1. Home
  2. Studien
  3. Ingenieurmonitor 2015/I: Der regionale Arbeitsmarkt in den Ingenieurberufen
Oliver Koppel Gutachten 1. Juni 2015 Ingenieurmonitor 2015/I: Der regionale Arbeitsmarkt in den Ingenieurberufen

Der Ingenieurarbeitsmarkt in Deutschland ist weiterhin von einer überdurchschnittlich hohen Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften gekennzeichnet. So kamen in den Ingenieurberufen monatsdurchschnittlich im ersten Quartal 2015 zwei offene Stellen auf einen arbeitslos gemeldeten Ingenieur im Bundesgebiet.

PDF herunterladen
Der regionale Arbeitsmarkt in den Ingenieurberufen
Oliver Koppel Gutachten 1. Juni 2015

Ingenieurmonitor 2015/I: Der regionale Arbeitsmarkt in den Ingenieurberufen

Gutachten für den Verein Deutscher Ingenieure

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Der Ingenieurarbeitsmarkt in Deutschland ist weiterhin von einer überdurchschnittlich hohen Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften gekennzeichnet. So kamen in den Ingenieurberufen monatsdurchschnittlich im ersten Quartal 2015 zwei offene Stellen auf einen arbeitslos gemeldeten Ingenieur im Bundesgebiet.

Die größten Beschäftigungschancen boten der Maschinen- und Fahrzeugbau sowie die Energie- und Elektrotechnik mit knapp drei offenen Stellen pro Arbeitslosen. Auch regionale Differenzen sind deutlich spürbar. Insbesondere Baden-Württemberg mit 355 offenen Stellen je 100 Arbeitslose, Bayern mit einem Verhältnis von 298 zu 100 sowie Hessen mit einer Engpassrelation von 258 zu 100 boten in den Ingenieurberufen attraktive Beschäftigungschancen. Als einzige Region bundesweit bot Berlin / Brandenburg mit einem monatsdurchschnittlichen Verhältnis von 77 offenen Stellen je 100 Arbeitslose eine eher getrübte Perspektive in den Ingenieurberufen; in allen anderen Bundesländern übertraf die Zahl der offenen Stellen die Zahl der Arbeitslosen in den Ingenieurberufen.

PDF herunterladen
Der regionale Arbeitsmarkt in den Ingenieurberufen
Oliver Koppel Gutachten 1. Juni 2015

Oliver Koppel: Ingenieurmonitor 2015/I: Der regionale Arbeitsmarkt in den Ingenieurberufen

Gutachten für den Verein Deutscher Ingenieure

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Junger Mann und junge Frau bedienen eine CNC-Maschine.
Franziska Arndt / Philip Herzer / Paula Risius Gutachten 22. Januar 2025

KOFA-Kompakt 1/2025: Auszubildende über Social Media finden

Angesichts des Fachkräftemangels, der unter Fachkräften mit abgeschlossener Berufsausbildung besonders ausgeprägt ist, ist die Berufsausbildung ein wichtiger Baustein in der Fachkräftesicherung.

IW

Artikel lesen
Axel Plünnecke IW-Kurzbericht Nr. 97 28. Dezember 2024

Qualifizierte Zuwanderung: Indische Beschäftigte verdienen am meisten

Die qualifizierte Zuwanderung trägt stark zur Fachkräftesicherung in den MINT-Fächern bei und stärkt den Wissenschaftsstandort und die Innovationskraft in Deutschland.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880