1. Home
  2. Studien
  3. Szenariomodell Ingenieurarbeitsmarkt
Oliver Koppel Gutachten 13. April 2015 Szenariomodell Ingenieurarbeitsmarkt

Die künftige Entwicklung von Arbeitskräfteangebot und -nachfrage bis zum Jahr 2029

PDF herunterladen
Gutachten
Szenariomodell Ingenieurarbeitsmarkt
Oliver Koppel Gutachten 13. April 2015

Szenariomodell Ingenieurarbeitsmarkt

Studie für den Verein Deutscher Ingenieure

PDF herunterladen

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die künftige Entwicklung von Arbeitskräfteangebot und -nachfrage bis zum Jahr 2029

Im Jahr 2011 hat ein Allzeitrekordwert von 116.500 Studienanfängern ein ingenieurwissenschaftliches Studium aufgenommen, von denen viele im laufenden Jahr 2015 ihren Bachelor-Abschluss erreichen werden. In diesem Wert spiegeln sich jedoch zahlreiche Sonder- und Einmaleffekte wie die Aussetzung der Wehrpflicht oder die G8-Reform in zahlreichen westdeutschen Bundesländern wider. 2014 verzeichneten die Ingenieurwissenschaften bereits 10.000 Studienanfänger weniger. Und in Folge des anhaltenden Rückgangs der Schülerzahlen werden auch die Studienanfängerzahlen in den Ingenieurwissenschaften künftig nochmals zurückgehen. Das heimische Absolventenpotenzial wird in den Jahren bis 2029 entsprechend sinken. Gleichzeitig werden in diesem Zeitraum infolge der demografischen Entwicklung immer mehr ältere Ingenieure aus dem Erwerbsleben ausscheiden. Über den resultierenden Personalbedarf hinaus, der dem Ersatz altersbedingt ausscheidender Ingenieure dient, führen langfristige Trends wie volkswirtschaftliches Wachstum, die Forschungs- und Wissensintensivierung der Gesellschaft oder die Digitalisierung der Arbeitswelt dazu, dass die Arbeitskräftenachfrage nach Ingenieuren künftig weiter steigen wird.

Vor diesem Hintergrund haben der Verein Deutscher Ingenieure und das Institut der deutschen Wirtschaft Köln ein Szenariomodell für den deutschen Ingenieurarbeitsmarkt bis zum Jahr 2029 entwickelt, um angesichts des demografischen Wandels frühzeitig auf die Herausforderungen im Ingenieurbereich reagieren zu können. Datengrundlage des Szenariomodells sind die amtlichen Statistiken des Mikrozensus, die Prüfungsstatistik und die Studierendenstatistik des Statistischen Bundesamtes. Im Rahmen des Szenariomodells wird auf der einen Seite das künftige Arbeitskräfteangebot in Abhängigkeit der relevanten angebotsseitigen Einflussfaktoren wie der Beliebtheit des Ingenieurstudiums unter den Studienanfängern, der abschlussbezogenen Erfolgsbilanz ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge oder der Zuwanderung von Ingenieuren aus dem Ausland analysiert. Dem gegenüber stehen die künftige Arbeitskräftenachfrage und deren Determinanten wie die Erwerbsbeteiligung älterer Ingenieure oder der Zusatzbedarf in besonders beschäftigungsdynamischen Branchen.

Ergänzend hierzu wurde das Szenariomodell in Form einer webbasierten Anwendung aufbereitet (www.vdi.de/szenariotool), welche die künftigen Entwicklungen von Arbeitskräfteangebot und -nachfrage in den Ingenieurwissenschaften im Rahmen von interaktiven Szenariorechnungen illustriert. Mittels Stellschrauben wird dabei die Möglichkeit gegeben, die Wirkungsrichtung und das Ausmaß verschiedener Einflussfaktoren auf den Ingenieurarbeitsmarkt der Zukunft sowie die Bandbreite der möglichen künftigen Entwicklungen nachzuvollziehen.

PDF herunterladen
Gutachten
Szenariomodell Ingenieurarbeitsmarkt
Oliver Koppel Gutachten 13. April 2015

Oliver Koppel: Szenariomodell Ingenieurarbeitsmarkt – Die künftige Entwicklung von Arbeitskräfteangebot und -nachfrage bis zum Jahr 2029

Studie für den Verein Deutscher Ingenieure

PDF herunterladen

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
MINT-Bildung stärken, Potenziale von Frauen, Älteren und Zuwandernden heben
Christina Anger / Julia Betz / Axel Plünnecke Gutachten 24. Mai 2023

MINT-Frühjahrsreport 2023: MINT-Bildung stärken, Potenziale von Frauen, Älteren und Zuwandernden heben

Nach einem coronabedingten Rückgang im Jahr 2020 ist die MINT-Lücke in den letzten zwei Jahren wieder deutlich angestiegen. Im Zuge der konjunkturellen Abkühlung im Jahr 2023 ist die MINT-Lücke in den letzten drei Monaten wieder leicht gesunken, bleibt aber ...

IW

Artikel lesen
Paula Risius / Susanne Seyda / Finn Arnd Wendland / Roschan Monsef Gutachten 16. Mai 2023

Ökologische Nachhaltigkeit – Mit welchen Kompetenzbedarfen rechnen die Unternehmen?

In seiner aktuellen Studie hat das KOFA den Zusammenhang zwischen ökologischer Nachhaltigkeit und personalpolitischen Maßnahmen analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass viele Unternehmen ihre Produkte, Dienstleistungen und Arbeitsprozesse bereits an ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880