1. Home
  2. Themen
  3. Unternehmen und Märkte
  4. Innovationen und Patente
Inhaltselement mit der ID 18

Innovationen und Patente

Forschen und entwickeln beschleunigt den technischen Fortschritt, treibt das Wirtschaftswachstum und schafft Arbeitsplätze. Meist sind es die Konzerne, die Innovationen für die Wirtschaft hervorbringen. Kleine und mittlere Betriebe haben häufig noch Nachholbedarf.

Über das Thema

Einen Anreiz für Forschung und Entwicklung (F+E) bieten Patente. Sie bewahren forschende Unternehmen vor Konkurrenten, die ihre Neuerungen kopieren. Patente bieten den Unternehmen somit Anreize, in Forschung und Entwicklung zu investieren. Besonders kleine und mittlere Unternehmen tun sich aber häufig schwer, eigene Ideen zur Marktreife zu bringen. Insgesamt mangelt es in Deutschland zwar nicht an Einfällen, aber sie gelangen zu selten zur Marktreife. Eine Ursache ist die komplizierte Forschungsförderung, die sich auf ausgewählte Technologien beschränkt. Eine allgemeine steuerliche Begünstigung der F+E-Aktivitäten ist bessere Weg zu mehr Innovationen – dieser sollte künftig weiter ausgeweitet werden. Ein weiteres Hindernis für Innovationen in Deutschland ist der Mangel an qualifizierten Nachwuchskräften. Die technischen Studiengänge brachten zuletzt zu wenige Absolventen hervor. Gerade Frauen begeistern sich zu selten für Fächer wie Informatik, Maschinenbau und Elektrotechnik.

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Artikel lesen
Die Innovationskraft der deutschen Regionen
Maike Haag / Hanno Kempermann / Enno Kohlisch / Oliver Koppel IW-Analyse Nr. 153 2. Juni 2023

Innovationsatlas 2023: Die Innovationskraft der deutschen Regionen

Bei sämtlichen Indikatoren der Innovationskraft – von der Forschungsintensität über naturwissenschaftlich-technische Beschäftigungsstrukturen bis hin zu Patenterfolgen – herrscht in Deutschland ein starkes Süd-Nord-, West-Ost- sowie Stadt-Land-Gefälle.

IW

Artikel lesen
Raum Stuttgart die innovativste Region Deutschlands
Maike Haag / Hanno Kempermann / Enno Kohlisch / Oliver Koppel Pressemitteilung 2. Juni 2023

Innovationsatlas: Raum Stuttgart die innovativste Region Deutschlands

Viel Geld für Forschung, hochqualifizierte Arbeitskräfte, zahlreiche Unternehmensgründungen und Patente: Die innovativsten Regionen des Landes liegen vor allem im Süden und im Westen. Doch auch im Osten gibt es Überraschungen, wie eine neue Studie des ...

IW

Artikel lesen
Die Innovationsfähigkeit der deutschen Unternehmen in Zeiten des Umbruchs
Lennart Bolwin / Hanno Kempermann / Hilmar Klink / Armando García Schmidt Gutachten 25. Mai 2023

Innovative Milieus 2023: Die Innovationsfähigkeit der deutschen Unternehmen in Zeiten des Umbruchs

Nach 2019 hat die IW Consult in Zusammenarbeit mit der Bertelsmann Stiftung zum zweiten Mal die Innovativen Milieus auf Unternehmensebene identifiziert und analysiert.

IW

Artikel lesen
Wie patent sind die deutschen Hochschulen?
Maike Haag / Enno Kohlisch / Oliver Koppel IW-Kurzbericht Nr. 34 17. Mai 2023

Wie patent sind die deutschen Hochschulen?

Als Teil des Innovationssystems sind die Hochschulen zunehmend angehalten, auch anwendungsorientierte Forschung zu betreiben und die Ergebnisse zu Patenten anzumelden. Das Ranking der 15 patentaktivsten deutschen Hochschulen offenbart einige Überraschungen – ...

IW

Unsere Experten

Person ansehen
Vera Demary

Dr. Vera Demary

Leiterin des Clusters Digitalisierung und Klimawandel

Tel: 0221 4981-749
Person ansehen
Oliver Koppel

Dr. Oliver Koppel

Teamleiter Patentdatenbank

Tel: 0221 4981-716
Person ansehen
Louisa Marie Kürten

Louisa Marie Kürten

Referentin für Innovation und Veränderung

Tel: 0221 4981-785
Person ansehen
Thomas Puls

Thomas Puls

Senior Economist für Verkehr und Infrastruktur

Tel: 0221 4981-766
Inhaltselement mit der ID 8793

Alle Beiträge

179 Ergebnisse
Artikel lesen
Raum Stuttgart die innovativste Region Deutschlands
Maike Haag / Hanno Kempermann / Enno Kohlisch / Oliver Koppel Pressemitteilung 2. Juni 2023

Innovationsatlas: Raum Stuttgart die innovativste Region Deutschlands

Viel Geld für Forschung, hochqualifizierte Arbeitskräfte, zahlreiche Unternehmensgründungen und Patente: Die innovativsten Regionen des Landes liegen vor allem im Süden und im Westen. Doch auch im Osten gibt es Überraschungen, wie eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt.

IW

Studie lesen
Die Innovationskraft der deutschen Regionen
IW-Analyse Nr. 153 2. Juni 2023

Innovationsatlas 2023: Die Innovationskraft der deutschen Regionen

Maike Haag / Hanno Kempermann / Enno Kohlisch / Oliver Koppel

Bei sämtlichen Indikatoren der Innovationskraft – von der Forschungsintensität über naturwissenschaftlich-technische Beschäftigungsstrukturen bis hin zu Patenterfolgen – herrscht in Deutschland ein starkes Süd-Nord-, West-Ost- sowie Stadt-Land-Gefälle.

IW

Studie lesen
Gutachten
Die Innovationsfähigkeit der deutschen Unternehmen in Zeiten des Umbruchs
Gutachten 25. Mai 2023

Innovative Milieus 2023: Die Innovationsfähigkeit der deutschen Unternehmen in Zeiten des Umbruchs

Lennart Bolwin / Hanno Kempermann / Hilmar Klink / Armando García Schmidt

Nach 2019 hat die IW Consult in Zusammenarbeit mit der Bertelsmann Stiftung zum zweiten Mal die Innovativen Milieus auf Unternehmensebene identifiziert und analysiert.

IW

Studie lesen
Wie patent sind die deutschen Hochschulen?
IW-Kurzbericht Nr. 34 17. Mai 2023

Wie patent sind die deutschen Hochschulen?

Maike Haag / Enno Kohlisch / Oliver Koppel

Als Teil des Innovationssystems sind die Hochschulen zunehmend angehalten, auch anwendungsorientierte Forschung zu betreiben und die Ergebnisse zu Patenten anzumelden. Das Ranking der 15 patentaktivsten deutschen Hochschulen offenbart einige Überraschungen – und eine eindeutige Siegerin aus Sachsen.

IW

Artikel lesen
Fortschritte in der E-Mobilität konnten den Patentrückgang nicht wettmachen
Oliver Koppel IW-Nachricht 28. März 2023

Patentanmeldungen: Der Erfindergeist in Deutschland lahmt

Neue Zahlen des Europäischen Patentamts zeigen: Deutsche Erfinder meldeten 2022 fast fünf Prozent weniger Patente an. Und das, obwohl die Forschungsausgaben auf einem Rekordhoch sind. Es fehlen Fachkräfte und Innovationen in der Elektrotechnik.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880