1. Home
  2. Themen
  3. Unternehmen und Märkte
  4. Innovationen und Patente
Inhaltselement mit der ID 18

Innovationen und Patente

Forschen und entwickeln beschleunigt den technischen Fortschritt, treibt das Wirtschaftswachstum und schafft Arbeitsplätze. Meist sind es die Konzerne, die Innovationen für die Wirtschaft hervorbringen. Kleine und mittlere Betriebe haben häufig noch Nachholbedarf.

Über das Thema

Einen Anreiz für Forschung und Entwicklung (F+E) bieten Patente. Sie bewahren forschende Unternehmen vor Konkurrenten, die ihre Neuerungen kopieren. Patente bieten den Unternehmen somit Anreize, in Forschung und Entwicklung zu investieren. Besonders kleine und mittlere Unternehmen tun sich aber häufig schwer, eigene Ideen zur Marktreife zu bringen. Insgesamt mangelt es in Deutschland zwar nicht an Einfällen, aber sie gelangen zu selten zur Marktreife. Eine Ursache ist die komplizierte Forschungsförderung, die sich auf ausgewählte Technologien beschränkt. Eine allgemeine steuerliche Begünstigung der F+E-Aktivitäten ist bessere Weg zu mehr Innovationen – dieser sollte künftig weiter ausgeweitet werden. Ein weiteres Hindernis für Innovationen in Deutschland ist der Mangel an qualifizierten Nachwuchskräften. Die technischen Studiengänge brachten zuletzt zu wenige Absolventen hervor. Gerade Frauen begeistern sich zu selten für Fächer wie Informatik, Maschinenbau und Elektrotechnik.

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Artikel lesen
Wie Mittelstand und Start-ups in der Automobilbranche zusammenarbeiten
Klaus-Heiner Röhl / Marc Scheufen IW-Report Nr. 48 16. Dezember 2024

Innovation durch Kooperation: Wie Mittelstand und Start-ups in der Automobilbranche zusammenarbeiten

Die Innovationsherausforderungen für Industrieunternehmen nehmen in ihrer Komplexität zu. Neben der Produktentwicklung steigen die Anforderungen an elektronische Hard- und Software, Vernetzung und Automatisierung, den Einsatz Künstlicher Intelligenz sowie Nachhaltigkeit.

IW

Artikel lesen
MINT-Förderung – Der Schlüssel zu Innovation und Wachstum
Christina Anger / Julia Betz / Axel Plünnecke Gutachten 6. November 2024

MINT-Herbstreport 2024: MINT-Förderung – Der Schlüssel zu Innovation und Wachstum

Qualifikationen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) sind nicht nur am Arbeitsmarkt begehrt und selten. Das Angebot an Arbeitskräften mit MINT-Kompetenzen wirkt über vielfältige Kanäle auch auf die Innovationskraft, das Wachstum ...

IW

Artikel lesen
Internationales Ranking nach Ländern und einzelnen Hochschulen
Maike Haag / Enno Kohlisch / Oliver Koppel IW-Kurzbericht Nr. 79 15. Oktober 2024

Patentanmeldungen aus dem Hochschulbereich

Im Ländervergleich internationaler Patentanmeldungen aus dem Hochschulbereich besticht die Schweiz in puncto Effizienz. Die USA hingegen dominieren bei der Anzahl und entsprechend auch beim Ranking der 1.767 patentaktiven Hochschulen. Deutschland erreicht in ...

IW

Artikel lesen
TU München: Feierte im Jahr 2018 ihr 150-jähriges Bestehen - sie ist die innovativste deutsche Hochschule und belegt im internationalen Hochschulranking den 20. Platz.
Maike Haag / Enno Kohlisch / Oliver Koppel Pressemitteilung 15. Oktober 2024

Internationale Hochschulpatente: Schweiz weltweit am effizientesten

Schweizerische Hochschulen melden weltweit die meisten Patente gemessen an der Anzahl ihrer Studierenden an. Deutschland schafft es auf Platz acht knapp hinter den USA, wie aus einer neuen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervorgeht. Ein ...

IW

Unsere Experten

Person ansehen
Vera Demary

Dr. Vera Demary

Leiterin des Clusters Digitalisierung und Klimawandel

Tel: 0221 4981-749 Vera Demary
Person ansehen
Oliver Koppel

Dr. Oliver Koppel

Teamleiter Patentdatenbank

Tel: 0221 4981-716
Person ansehen
Louisa Marie Kürten

Louisa Marie Kürten

Referentin für Innovation und Veränderung

Tel: 0221 4981-785 @Louisa_Kuerten
Inhaltselement mit der ID 8793

Alle Beiträge

214 Ergebnisse
Sortierung nach:
Studie lesen
Wie Mittelstand und Start-ups in der Automobilbranche zusammenarbeiten
IW-Report Nr. 48 16. Dezember 2024

Innovation durch Kooperation: Wie Mittelstand und Start-ups in der Automobilbranche zusammenarbeiten

Klaus-Heiner Röhl / Marc Scheufen

Die Innovationsherausforderungen für Industrieunternehmen nehmen in ihrer Komplexität zu. Neben der Produktentwicklung steigen die Anforderungen an elektronische Hard- und Software, Vernetzung und Automatisierung, den Einsatz Künstlicher Intelligenz sowie Nachhaltigkeit.

IW

Studie lesen
MINT-Förderung – Der Schlüssel zu Innovation und Wachstum
Gutachten 6. November 2024

MINT-Herbstreport 2024: MINT-Förderung – Der Schlüssel zu Innovation und Wachstum

Christina Anger / Julia Betz / Axel Plünnecke

Qualifikationen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) sind nicht nur am Arbeitsmarkt begehrt und selten. Das Angebot an Arbeitskräften mit MINT-Kompetenzen wirkt über vielfältige Kanäle auch auf die Innovationskraft, das Wachstum und den Wohlstand von Regionen.

IW

Artikel lesen
TU München: Feierte im Jahr 2018 ihr 150-jähriges Bestehen - sie ist die innovativste deutsche Hochschule und belegt im internationalen Hochschulranking den 20. Platz.
Maike Haag / Enno Kohlisch / Oliver Koppel Pressemitteilung 15. Oktober 2024

Internationale Hochschulpatente: Schweiz weltweit am effizientesten

Schweizerische Hochschulen melden weltweit die meisten Patente gemessen an der Anzahl ihrer Studierenden an. Deutschland schafft es auf Platz acht knapp hinter den USA, wie aus einer neuen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervorgeht. Ein erfreuliches Ergebnis – allerdings muss die Politik dieses Potenzial für die deutsche Wirtschaft besser fördern.

IW

Studie lesen
Internationales Ranking nach Ländern und einzelnen Hochschulen
IW-Kurzbericht Nr. 79 15. Oktober 2024

Patentanmeldungen aus dem Hochschulbereich

Maike Haag / Enno Kohlisch / Oliver Koppel

Im Ländervergleich internationaler Patentanmeldungen aus dem Hochschulbereich besticht die Schweiz in puncto Effizienz. Die USA hingegen dominieren bei der Anzahl und entsprechend auch beim Ranking der 1.767 patentaktiven Hochschulen. Deutschland erreicht in sämtlichen Kategorien gute Werte und liegt bei der Effizienz nur knapp hinter den USA.

IW

Artikel lesen
Physik-Student an der Uni Heidelberg: Bildung und Innovationen sind ein Schlüssel für mehr Wachstum
Hanno Kempermann / Henry Goecke / Christian Kestermann / Tillman Hönig Pressemitteilung 6. September 2024

410 Milliarden Wachstum mehr: Was Deutschland vom Ausland lernen muss

Der Wirtschaftsstandort Deutschland hat zuletzt immer mehr an Qualität verloren. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag des Unternehmens Meta zeigt, was Deutschland sich von anderen Ländern abschauen kann – und wie Innovationen ein Wachstum in Milliardenhöhe ermöglichen würden.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880