Forschen und entwickeln beschleunigt den technischen Fortschritt, treibt das Wirtschaftswachstum und schafft Arbeitsplätze. Meist sind es die Konzerne, die Innovationen für die Wirtschaft hervorbringen. Kleine und mittlere Betriebe haben häufig noch Nachholbedarf.
Innovationen und Patente

Über das Thema
Einen Anreiz für Forschung und Entwicklung (F+E) bieten Patente. Sie bewahren forschende Unternehmen vor Konkurrenten, die ihre Neuerungen kopieren. Patente bieten den Unternehmen somit Anreize, in Forschung und Entwicklung zu investieren. Besonders kleine und mittlere Unternehmen tun sich aber häufig schwer, eigene Ideen zur Marktreife zu bringen. Insgesamt mangelt es in Deutschland zwar nicht an Einfällen, aber sie gelangen zu selten zur Marktreife. Eine Ursache ist die komplizierte Forschungsförderung, die sich auf ausgewählte Technologien beschränkt. Eine allgemeine steuerliche Begünstigung der F+E-Aktivitäten ist bessere Weg zu mehr Innovationen – dieser sollte künftig weiter ausgeweitet werden. Ein weiteres Hindernis für Innovationen in Deutschland ist der Mangel an qualifizierten Nachwuchskräften. Die technischen Studiengänge brachten zuletzt zu wenige Absolventen hervor. Gerade Frauen begeistern sich zu selten für Fächer wie Informatik, Maschinenbau und Elektrotechnik.
Institut der deutschen Wirtschaft

Innovationen in der Plattformökonomie
Plattformen sind zu einem zentralen Bestandteil digitaler Märkte geworden. Inwiefern sie zu Innovationen führen, zeigt eine Analyse, die das Institut der deutschen Wirtschaft für die EFI - Expertenkommission Forschung und Innovation erstellt hat.
IW

Patentaktivität der deutschen Ressortforschungseinrichtungen: im Trend rückläufig
Die Ressortforschungseinrichtungen sind angehalten, neben ihren ministeriellen Beratungsaufgaben auch Forschung zu betreiben und diese verstärkt in Patente umzusetzen. Doch nach einem Anstieg von 2005 bis 2014 sind ihre Patentanmeldungen zuletzt wieder ...
IW

Freie Erfinder: Patentanmeldungen auf neuem Tiefststand
Die Erfindermesse iENA steht unter dem Motto „Kreativität, Erfindergeist und Innovationskraft“. An keiner dieser Zutaten mangelt es den freien Erfindern hierzulande, dafür jedoch an öffentlicher Unterstützung bei der Kommerzialisierung ihrer Erfindungen. Mit ...
IW

Grüne Innovationen der Grundstoffindustrie in NRW
Die klimaneutrale Transformation der Wirtschaft stellt die energieintensive Grundstoffindustrie in Nordrhein-Westfalen vor große Herausforderungen. Gleichzeitig bieten sich in der Entwicklung grüner Grundstoffe und Produktionsprozesse auch vielversprechende ...
IW
Unsere Experten
Alle Beiträge

Innovationen in der Plattformökonomie
Plattformen sind zu einem zentralen Bestandteil digitaler Märkte geworden. Inwiefern sie zu Innovationen führen, zeigt eine Analyse, die das Institut der deutschen Wirtschaft für die EFI - Expertenkommission Forschung und Innovation erstellt hat.
IW

Patentaktivität der deutschen Ressortforschungseinrichtungen: im Trend rückläufig
Die Ressortforschungseinrichtungen sind angehalten, neben ihren ministeriellen Beratungsaufgaben auch Forschung zu betreiben und diese verstärkt in Patente umzusetzen. Doch nach einem Anstieg von 2005 bis 2014 sind ihre Patentanmeldungen zuletzt wieder rückläufig.
IW

Freie Erfinder: Patentanmeldungen auf neuem Tiefststand
Die Erfindermesse iENA steht unter dem Motto „Kreativität, Erfindergeist und Innovationskraft“. An keiner dieser Zutaten mangelt es den freien Erfindern hierzulande, dafür jedoch an öffentlicher Unterstützung bei der Kommerzialisierung ihrer Erfindungen. Mit inzwischen gravierenden Folgen.
IW

Grüne Innovationen der Grundstoffindustrie in NRW
Die klimaneutrale Transformation der Wirtschaft stellt die energieintensive Grundstoffindustrie in Nordrhein-Westfalen vor große Herausforderungen. Gleichzeitig bieten sich in der Entwicklung grüner Grundstoffe und Produktionsprozesse auch vielversprechende Potenziale, die NRW zum Industriestandort der Zukunft verwandeln können.
IW

Eine Analyse mit der IW-Patentdatenbank: Innovationswandel in der deutschen Kfz-Industrie
Der gesellschaftliche und politische Wandel macht Neuerungen in der Kfz-Technologie notwendig. In diesem Beitrag wird der technologische Fortschritt am Kfz-Standort Deutschland analysiert.
IW