1. Home
  2. Studien
  3. Erwerbstätigkeit von E-Technik-Ingenieuren im Spiegel des Mikrozensus
Oliver Koppel Gutachten 5. September 2016 Erwerbstätigkeit von E-Technik-Ingenieuren im Spiegel des Mikrozensus

Elektrotechnik-Ingenieure repräsentieren eine der relevantesten Determinanten für die Zukunft des Innovationsstandorts Deutschland, stellt ihre Arbeitsmarktverfügbarkeit doch eine notwendige Voraussetzung für die Entstehung technischen Fortschritts und Innovation dar.

PDF herunterladen
Erwerbstätigkeit von E-Technik-Ingenieuren im Spiegel des Mikrozensus
Oliver Koppel Gutachten 5. September 2016

Erwerbstätigkeit von E-Technik-Ingenieuren im Spiegel des Mikrozensus

Studie für den Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und den Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE)

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Elektrotechnik-Ingenieure repräsentieren eine der relevantesten Determinanten für die Zukunft des Innovationsstandorts Deutschland, stellt ihre Arbeitsmarktverfügbarkeit doch eine notwendige Voraussetzung für die Entstehung technischen Fortschritts und Innovation dar.

Eine gesamtheitliche Erfassung dieses Arbeitsmarktsegments erwies sich bislang infolge von Abgrenzungsproblemen der amtlichen Statistik an der Schnittstelle zwischen Studienfach und ausgeübtem Beruf als schwierig, da beispielsweise die Beschäftigtenstatistik der Bundesagentur für Arbeit lediglich solche Personen erfasst, die einen Elektrotechnik-Ingenieurberuf ausüben. Des Weiteren werden dort nur sozialversicherungspflichtig beschäftigte Personen erfasst. Die vorliegende Studie gibt auf Basis des Mikrozensus erstmals einen Überblick des gesamten Arbeitsmarkts gelernter E-Technik-Ingenieure und die Entwicklung im Verlauf der letzten Jahre.

PDF herunterladen
Erwerbstätigkeit von E-Technik-Ingenieuren im Spiegel des Mikrozensus
Oliver Koppel Gutachten 5. September 2016

Oliver Koppel: Erwerbstätigkeit von E-Technik-Ingenieuren im Spiegel des Mikrozensus

Studie für den Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und den Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE)

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Unternehmer und Unternehmerinnen, die Computer am Arbeitsplatz einsetzen.
Axel Plünnecke IW-Kurzbericht Nr. 97 28. Dezember 2024

Qualifizierte Zuwanderung: Indische Beschäftigte verdienen am meisten

Die qualifizierte Zuwanderung trägt stark zur Fachkräftesicherung in den MINT-Fächern bei und stärkt den Wissenschaftsstandort und die Innovationskraft in Deutschland.

IW

Artikel lesen
Jurek Tiedemann Gutachten 23. Dezember 2024

KOFA-Kompakt 12/2024: Fahrer:innen gesucht – Die Fachkräftesituation in Verkehrs- und Logistikberufen

Der Fachkräftemangel in Verkehrs- und Logistikberufen stellt eine Herausforderung für die deutsche Wirtschaft dar. Während viele Unternehmen auf eine funktionierende Logistik angewiesen sind, sind auch für die Mobilitätswende qualifizierte Fachkräfte ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880