Elektrotechnik-Ingenieure repräsentieren eine der relevantesten Determinanten für die Zukunft des Innovationsstandorts Deutschland, stellt ihre Arbeitsmarktverfügbarkeit doch eine notwendige Voraussetzung für die Entstehung technischen Fortschritts und Innovation dar.

Erwerbstätigkeit von E-Technik-Ingenieuren im Spiegel des Mikrozensus
Studie für den Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und den Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE)
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Elektrotechnik-Ingenieure repräsentieren eine der relevantesten Determinanten für die Zukunft des Innovationsstandorts Deutschland, stellt ihre Arbeitsmarktverfügbarkeit doch eine notwendige Voraussetzung für die Entstehung technischen Fortschritts und Innovation dar.
Eine gesamtheitliche Erfassung dieses Arbeitsmarktsegments erwies sich bislang infolge von Abgrenzungsproblemen der amtlichen Statistik an der Schnittstelle zwischen Studienfach und ausgeübtem Beruf als schwierig, da beispielsweise die Beschäftigtenstatistik der Bundesagentur für Arbeit lediglich solche Personen erfasst, die einen Elektrotechnik-Ingenieurberuf ausüben. Des Weiteren werden dort nur sozialversicherungspflichtig beschäftigte Personen erfasst. Die vorliegende Studie gibt auf Basis des Mikrozensus erstmals einen Überblick des gesamten Arbeitsmarkts gelernter E-Technik-Ingenieure und die Entwicklung im Verlauf der letzten Jahre.

Oliver Koppel: Erwerbstätigkeit von E-Technik-Ingenieuren im Spiegel des Mikrozensus
Studie für den Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und den Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE)
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Fachkräftemangel: Lücke lässt sich nicht wegdiskutieren
Doch kein Fachkräftemangel? Neue Ausführungen des Bundesarbeitsministeriums lesen sich so, als sei die Lage nicht allzu dramatisch. Dabei bleibt nicht nur die unternehmerische Realität unbeachtet, sondern auch die Statistik wird verkürzt interpretiert.
IW
KOFA Kompakt 01/2023: Fachkräftereport Dezember 2022 – Fachkräftelücke trotz leichtem Rückgang auf hohem Niveau
Im Dezember 2022 erreichte die Zahl der offenen Stellen für Qualifizierte knapp 1,2 Millionen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist dies ein Anstieg um etwa 44.000 (plus 2,9 Prozent). Der Wert im Dezember 2022 verzeichnet somit den höchsten Dezemberwert an ...
IW