Elektrotechnik-Ingenieure repräsentieren eine der relevantesten Determinanten für die Zukunft des Innovationsstandorts Deutschland, stellt ihre Arbeitsmarktverfügbarkeit doch eine notwendige Voraussetzung für die Entstehung technischen Fortschritts und Innovation dar.
Erwerbstätigkeit von E-Technik-Ingenieuren im Spiegel des Mikrozensus
Studie für den Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und den Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE)
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Elektrotechnik-Ingenieure repräsentieren eine der relevantesten Determinanten für die Zukunft des Innovationsstandorts Deutschland, stellt ihre Arbeitsmarktverfügbarkeit doch eine notwendige Voraussetzung für die Entstehung technischen Fortschritts und Innovation dar.
Eine gesamtheitliche Erfassung dieses Arbeitsmarktsegments erwies sich bislang infolge von Abgrenzungsproblemen der amtlichen Statistik an der Schnittstelle zwischen Studienfach und ausgeübtem Beruf als schwierig, da beispielsweise die Beschäftigtenstatistik der Bundesagentur für Arbeit lediglich solche Personen erfasst, die einen Elektrotechnik-Ingenieurberuf ausüben. Des Weiteren werden dort nur sozialversicherungspflichtig beschäftigte Personen erfasst. Die vorliegende Studie gibt auf Basis des Mikrozensus erstmals einen Überblick des gesamten Arbeitsmarkts gelernter E-Technik-Ingenieure und die Entwicklung im Verlauf der letzten Jahre.
Oliver Koppel: Erwerbstätigkeit von E-Technik-Ingenieuren im Spiegel des Mikrozensus
Studie für den Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und den Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE)
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

KOFA Kompakt 4/2023: Fachkräftemangel in IT-Berufen – gute Chancen für Auf- und Quereinsteigende
Mit rund 42.000 unbesetzten offenen Stellen ist für die Fachkräftelücke in IT-Berufen ein neues Allzeithoch zu verzeichnen. Damit wird ein seit 2015 andauernder Trend fortgesetzt, der sich auch in der Zahl der offenen Stellen widerspiegelt, die seit 2010 ...
IW
Kompetenzen und Berufe in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie
Die Arbeitswelt in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie ist zahlreichen Disruptionen ausgesetzt. Bedingt durch anhaltende Digitalisierungsprozesse, die Energiewende und den Umbau der Wirtschaft hin zu einer klimaneutralen Wertschöpfung sowie durch den ...
IW