Themen
Ausbildung Bildung und Qualifizierung Fachkräftesicherung Weiterbildung Zukunft der Arbeit Zuwanderung und Integration
Leiter des Clusters Berufliche Qualifizierung und Fachkräfte
Tel: 0221 4981-712 Mail: werner@iwkoeln.de @DKW_followThemen
Themencluster
Burstedde, Alexander / Werner, Dirk, 2023, Fachkräftemangel – keine einfache Lösung durch höhere Löhne, IW-Kurzbericht, Nr. 23, Köln
Zur Studie
Metzler, Christoph / Koneberg, Filiz / Werner, Dirk, 2022, Modernisierung der industriellen M+E-Ausbildung im digitalen Wandel, IW-Kurzbericht, Nr. 51, Köln
Zur Studie
Risius, Paula / Seyda, Susanne / Werner, Dirk, 2022, Ausbildung in Unternehmen wird digitaler, IW-Kurzbericht, Nr. 49, Köln
Zur Studie
Büchel, Jan / Hickmann, Helen / Matthes, Jürgen / Neligan, Adriana / Schaefer, Thilo / Werner, Dirk, 2022, Branchenportrait der Chemischen Industrie in Deutschland, IW-Report, Nr. 31, Köln / Berlin
Zur Studie
Werner, Dirk / Jansen, Anika / Pierenkemper, Sarah / Hickmann, Helen / Garb, Maria, 2022, Integration durch berufliche Anerkennung für Geflüchtete aus der Ukraine, IW-Report, Nr. 25, Köln
Zur Studie
Jansen, Anika / Hickmann, Helen / Werner, Dirk, 2022, Steigendes Ausbildungsangebot in Berufen mit langjährigem Fachkräftemangel, IW-Kurzbericht, Nr. 41, Köln
Zur Studie
Rohr, Nora / Stoewe, Kristina / Werner, Dirk / Zifle, Luena, 2022, 10 Jahre Anerkennungsgesetz. Beitrag zur Fachkräftesicherung und Integration, IW-Kurzbericht, Nr. 25, Köln
Zur Studie
Stettes, Oliver / Röhl, Klaus-Heiner / Schäfer, Holger / Werner, Dirk, 2021, Datenlage – Bereich Arbeit – Wirtschaft. Stellungnahme – Fachgespräch des Parlamentarischen Begleitgremiums Covid-19- Pandemie, IW-Report, Nr. 42, Köln / Berlin
Zur Studie
Werner, Dirk / Risius, Paula / Jansen, Anika, 2021, Neue Wege oder Irrwege für den Ausbildungsmarkt? Wie die Parteien Ausbildungsangebot und -nachfrage erhöhen wollen: Eine kritische Bewertung der Parteiprogramme durch das IW, IW-Policy Paper, Nr. 21, Köln
Zur Studie
Werner, Dirk / Risius, Paula / Jansen, Anika / Koneberg, Filiz, 2021, Ausbildungsumlage. Regulierung am Problem vorbei, IW-Kurzbericht, Nr. 69, Köln
Zur Studie
Burstedde, Alexander / Hickmann, Helen / Werner, Dirk, 2021, Ohne Zuwanderung sinkt das Arbeitskräftepotenzial schon heute. Mehr Renteneintritte als Nachwuchs-Arbeitskräfte überall, IW-Report, Nr. 25, Köln
Zur Studie
Burstedde, Alexander / Risius, Paula / Werner, Dirk, 2021, Fachkräftemangel bei Hochqualifizierten wieder über Vor-Corona-Niveau, IW-Kurzbericht, Nr. 39, Köln
Zur Studie
Klös, Hans-Peter / Neuburger, Rahild / Sattelberger, Thomas / Werner, Dirk, 2021, Geschäftsmodelle und berufliche Bildung im digitalen Wandel, IW-Policy Paper, Nr. 9, Köln
Zur Studie
Burstedde, Alexander / Flake, Regina / Jansen, Anika / Malin, Lydia / Risius, Paula / Seyda, Susanne / Schirner, Sebastian / Werner, Dirk, 2020, Die Messung des Fachkräftemangels. Methodik und Ergebnisse aus der IW-Fachkräftedatenbank zur Bestimmung von Engpass-berufen und zur Berechnung von Fachkräftelücken und anderen Indikatoren, IW-Report, Nr. 59, Köln
Zur Studie
Baczak, Annette / Rohr, Nora / Schmetzer, Olesia / Kristina Stoewe / Werner, Dirk / Wörndl, Daniel / Zifle, Luena, 2020, Potenziale beruflicher Anerkennung bei der Fachkräfteeinwanderung. Eine Analyse der beruflichen Bildung in dreizehn Fokusländern, IW-Report, Nr. 48, Köln
Zur Studie
Klös, Hans-Peter / Seyda, Susanne / Werner, Dirk, 2020, Berufliche Qualifizierung und Digitalisierung. Eine empirische Bestandsaufnahme, IW-Report, Nr. 40, Köln
Zur Studie
Flake, Regina / Seyda, Susanne / Werner, Dirk, 2020, Was Unternehmen hilft, während der Corona-Pandemie weiterbildungsaktiv zu sein, IW-Kurzbericht, Nr. 68, Köln
Zur Studie
(gemeinsam mit Alexander Burstedde)
Von Abwanderung betroffene Arbeitsmärkte stärken
IW-Report 26/2019
(gemeinsam mit Regina Flake, David B. Meinhard)
Digitalisierung in der dualen Berufsausbildung – Umsetzungsstand, Modernisierungs- und Unterstützungsbedarf in Betrieben
IW-Trends 2/2019
(gemeinsam mit Hubertus Bardt, Barbara Engels, Wido Geis, Tobias Hentze, Hans-Peter Klös, Susanna Kochskämper, Jürgen Matthes, Jochen Pimpertz, Axel Plünnecke, Thomas Puls, Thilo Schaefer, Oliver Stettes, Michael Voigtländer)
Fiskalische Effekte des Koalitionsvertrags 2018
IW policy papers 5/2018
(gemeinsam mit Alexander Burstedde)
Unternehmen müssen mehr Zeit für Personalsuche einplanen
IW-Kurzbericht 17/2018
(gemeinsam mit Christoph Metzler)
Die Erwerbssituation von Menschen mit Behinderung
IW-Trends 4/2017
(gemeinsam mit Christoph Metzler, Susanne Seyda, Luisa Wallossek)
Menschen mit Behinderung in der betrieblichen Ausbildung
IW-Analyse – Forschungsberichte Nr. 114, Köln 2017
(gemeinsam mit Regina Flake, Svenja Jambo, Sarah Pierenkemper, Paula Risius)
Beschäftigung und Qualifizierung von Flüchtlingen in Unternehmen – Die Bedeutung von Unterstützungsangeboten bei der Integration
IW-Trends 2/2017
(gemeinsam mit Regina Flake, Michael Zibrowius)
Fortbildungsabsolventen – Arbeitsmarktergebnisse und Karriereperspektiven
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 111, Köln 2016
(gemeinsam mit Martin Beznoska, Ralph Henger, Tobias Hentze, Hans-Peter Klös, Hagen Lesch, Judith Niehues, Jochen Pimpertz, Axel Plünnecke, Holger Schäfer, Jörg Schmidt, Christoph Schröder, Michael Voigtländer)
Faktencheck Gerechtigkeit und Verteilung – eine empirische Überprüfung wichtiger Stereotype
IW-Report 29/2016
(gemeinsam mit Regina Flake, Michael Zibrowius)
Karrierefaktor berufliche Fortbildung – Einkommensperspektiven von Fortbildungsabsolventen
IW-Trends 1/2016
Stellungnahme zur Öffentlichen Anhörung der Enquetekommission VI "Zukunft von Handwerk und Mittelstand in Nordrhein-Westfalen" zum Thema Zukunft der beruflichen Bildung im Handwerk in Nordrhein-Westfalen
IW-Report 4/2016
(gemeinsam mit Susanne Seyda)
IW-Weiterbildungserhebung 2014 – Höheres Engagement und mehr Investitionen in betriebliche Weiterbildung
IW-Trends 4/2014
(gemeinsam mit Christoph Metzler, Michael Zibrowius)
Arbeitsmarktergebnisse und berufliche Ziele der Generation Y im Vergleich zur Generation X
IW-Trends 3/2014
(gemeinsam mit Vera Demary, Lydia Malin, Susanne Seyda)
Berufliche Weiterbildung in Deutschland - Ein Vergleich von betrieblicher und individueller Perspektive
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 87, Köln 2012
(gemeinsam mit Michael Neumann)
Berufliche Rehabilitation behinderter Jugendlicher: Erwerbsintegration und Teilhabe der Absolventen von Berufsbildungswerken
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 81, Köln 2012
(gemeinsam mit Susanne Seyda)
IW-Weiterbildungserhebung 2011 - Gestiegenes Weiterbildungsvolumen bei konstanten Kosten
IW-Trends 1/2012
(gemeinsam mit Christian Hollmann, Michael Neumann, Jörg Schmidt)
Perspektiven der dualen Berufsausbildung - Höhere Qualität und Effizienz durch mehr Flexibilisierung und Durchlässigkeit
IW-Positionen - Beiträge zur Ordnungspolitik Nr. 43, Köln 2010
(gemeinsam mit Michael Neumann, Jörg Schmidt)
Die Integration Jugendlicher in Ausbildung und Beschäftigung - Probleme, Programme und Reformpotenziale
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 58, Köln 2010
(gemeinsam mit Zuzana Blazek, Pia Brahm)
Hauptschüler starten durch: Gute Beispiele für gelungene Projekte und Initiativen
Köln 2009
(gemeinsam mit Werner Lenske)
Umfang, Kosten und Trends der betrieblichen Weiterbildung – Ergebnisse der IW-Weiterbildungserhebung 2008
IW-Trends 1/2009
MINT-Fachkräfteengpass, betriebliche Bildung und politischer Handlungsbedarf – Ergebnisse einer IW-Umfrage
IW-Trends 4/2008
Berufsausbildung – Integrationsverbesserung und Qualitätssicherung
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Bildungsfinanzierung und Bildungsregulierung in Deutschland – Eine bildungsökonomische Reformagenda, Köln 2006, S. 189 - 226
Trends und Kosten der betrieblichen Weiterbildung – Ergebnisse der IW-Weiterbildungserhebung 2005
IW-Trends 1/2006
(gemeinsam mit Verena Waldhausen)
Innovative Ansätze in der Berufsausbildung – Höhere Durchlässigkeit und Flexibilität durch Zusatzqualifikationen und duale Studiengänge
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 12, Köln 2005
Ausbildungsstellenmarkt zwischen Beschäftigungsrückgang und Fachkräftemangel
IW-Trends 3/2004
(gemeinsam mit Axel Plünnecke)
Das duale Ausbildungssystem – Die Bedeutung der Berufsausbildung für Jugendarbeitslosigkeit und Wachstum
IW-Positionen – Beiträge zur Ordnungspolitik Nr. 9, Köln 2004
(gemeinsam mit Axel Plünnecke)
Das Humankapital der EU-Beitrittskandidaten
IW-Trends 1/2004
Angebotsrückgang am Ausbildungsmarkt – Ursache und Maßnahmen
IW-Trends 2/2003
(gemeinsam mit Christiane Flüter-Hoffmann, Reinhard Zedler)
Berufsbildung: Bedarfsorientierung und Modernisierung
Hans-Peter Klös/Reinhold Weiß (Hrsg.): Bildungs-Benchmarking Deutschland – Was macht ein effizientes Bildungssystem aus?
Köln 2003, S. 287 - 381
Standort Deutschland: Reformbedarf für Arbeitsmarkt und Bildungssystem – Die IW-Umfrage zu Ausbildung und Beschäftigung
Beiträge zur Gesellschafts- und Bildungspolitik Nr. 258, Köln 2002
Wettbewerbsfähigkeit und Internationalisierungsstrategien – Befunde einer Unternehmensbefragung
IW-Trends 4/2002
Arbeitsmarkt und Bildung am Standort Deutschland – Bewertung und Reformbedarf im Spiegel einer Unternehmensbefragung
IW-Trends 3/2002
(gemeinsam mit Detlef Beeker, Holger Schäfer)
Das private Bewachungsgewerbe zwischen Gewerbefreiheit und qualifikatorischer Regulierung
Beiträge zur Gesellschafts- und Bildungspolitik Nr. 254, Köln 2002
(gemeinsam mit Werner Lenske)
Fachkräftebedarf, Fachkräftemangel und Lösungsansätze – Die IW-Frühjahrsumfrage zu Ausbildung und Beschäftigung
Beiträge zur Gesellschafts- und Bildungspolitik Nr. 252, Köln 2001
(gemeinsam mit Werner Lenske)
Globalisierung und internationale Berufskompetenz – Die IW-Umfrage zu Ausbildung und Beschäftigung 2000
Beiträge zur Gesellschafts- und Bildungspolitik Nr. 245, Köln 2000
Köhne-Finster, Sabine / Seyda, Susanne / Werner, Dirk, 2023, Fachkräftemangel in Berufen der Halbleiterindustrie. Die aktuelle Fachkräftesituation und zukünftige Ersatzbedarfe in den wichtigsten Berufen der Chip-Produktion, Gutachten im Auftrag des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) und des Verbands der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI), Köln
Zur Studie
Malin, Lydia / Hickmann, Helen / Kutz, Vico / Werner, Dirk, 2022, Fachkräftemangel im Handwerk in NRW – Risiken und Optionen für die Fachkräftesicherung, Studie im Rahmen des Projektes Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Köln
Zur Studie
Becker, Matthias / Flake, Regina / Koneberg, Filiz / Metzler, Christoph / Richter-Honsbrok, Tim / Schöpp, Miriam / Seyda, Susanne / Spöttl, Georg / Werner, Dirk / Windelband, Lars, 2022, Evaluation der modernisierten M+E-Berufe. Herausforderungen der digitalisierten Arbeitswelt und Umsetzung in der Berufsbildung, EVA-M+E-Studie 2022, Bremen, Hannover, Köln, Schwäbisch-Gmünd
Zur Studie
Hickmann, Helen / Jansen, Anika / Pierenkemper, Sarah / Werner, Dirk, 2021, Ohne sie geht nichts mehr. Welchen Beitrag leisten Migrant_innen und Geflüchtete zur Sicherung der Arbeitskräftebedarfe in Fachkraftberufen in Deutschland?, Studie im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung, Köln
Zur Studie
Malin, Lydia / Risius, Paula / Köppen, Robert / Werner, Dirk, 2021, Fachkräftecheck Chemie, Studie im Rahmen des Projektes Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Köln
Zur Studie
Koneberg, Filiz / Seyda, Susanne / Stippler, Sibylle / Flake, Regina / Werner, Dirk, 2021, KOFA-Personalarbeitsindex – Strategische Personalarbeit als erfolgreicher Ansatz zur Fachkräftesicherung in KMU, Studie im Rahmen des Projektes Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Köln
Zur Studie
Schirner, Sebastian / Hickmann, Helen / Malin, Lydia / Werner, Dirk, 2021, Fachkräfteengpässe in Unternehmen – Fachkräftemangel und Nachwuchsqualifizierung im Handwerk , Studie im Rahmen des Projektes Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und in Zusammenarbeit mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V. (ZDH), Köln
Zur Studie
Ifenthaler, Dirk / Meinhard, David B. / Metzler, Christoph / Müller, Valerie / Roll, Michael / Singler, Markus / Werner, Dirk, 2020, Lok 4.0 – Lernortkooperation digital gestalten, Gutachten im Auftrag des Verbands der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e. V., Köln
Zur Studie
Burstedde, Alexander / Seyda, Susanne / Malin, Lydia / Risius, Paula / Jansen, Anika / Flake, Regina / Werner, Dirk, 2020, "Versorgungsrelevante" Berufe in der Corona-Krise, KOFA-Studie zur Fachkräftesituation und Fachkräftepotenziale in kritischen Infrastrukturen, Köln
Zur Studie
Werner, Dirk / Jansen, Anika / Pierenkemper, Sarah / Wörndl, Daniel, 2019, Formative Evaluation des „Skills Experts“-Programms, Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, Köln
Zur Studie
Jansen, Anika / Metzler, Christoph / Schopen, Anna / Werner, Dirk, 2019, Der Ton macht die Musik, Gutachten des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (KOFA), Köln
Zur Studie
(gemeinsam mit Regina Flake, Susanne Seyda)
Mit beruflicher Weiterbildung die Digitalisierung meistern. Ergebnisse der repräsentativen Unternehmensbefragung im Rahmen des IW-Personalpanels 2018, Köln
Studie für DIHK-Bildungs-GmbH, 2019
(gemeinsam mit Regina Flake, Christoph Metzler, David Meinhard, Valerie Müller, Susanne Seyda)
Mit beruflicher Weiterbildung die Digitalisierung meistern. Was IHK, IHK-Bildungszentren und DIHK-Bildungs-GmbH für Unternehmen anbieten und als Umsetzungspartner leisten können, Köln
Studie für DIHK-Bildungs-GmbH, 2019
(gemeinsam mit Anika Jansen, Paula Risius, Lydia Malin, Sebastian Schirmer)
Fachkräftecheck Metall- und Elektroberufe – Analyse der Fachkräftesituation
Studie für das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA), 2018
(gemeinsam mit Anika Jansen, Paula Risius, Lydia Malin, Sebastian Schirmer)
Fachkräftecheck Metall- und Elektroberufe in Hessen – Analyse der Fachkräftesituation in Hessen
Studie für das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA), 2018
(gemeinsam mit Alexander Burstedde, Regina Flake, Lydia Malin, Paula Risius)
Fachkräfte für die digitale Transformation – Arbeitsmarktsituation und Gestaltungsmöglichkeiten
Gutachten für die Stiftung Familienunternehmen
(gemeinsam mit Paula Risius)
Fachkräftecheck Chemie – Verfügbarkeit von Fachkräften in ausgewählten Berufen am deutschen Arbeitsmarkt am Beispiel der chemischen Industrie
Gutachten für das Kompetenzentrum Fachkräftesicherung (KOFA), 2018
(gemeinsam mit Regina Flake, Svenja Jambo, Sarah Pierenkemper, Beate Placke)
Engagement von Unternehmenbei der Integration von Flüchtlingen – Erfahrungen, Hemmnisse und Anreize
Studie für das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA), 2017
(gemeinsam mit Christoph Metzler, Sarah Pierenkemper, Beate Placke, Susanne Seyda)
Menschen mit Behinderung in der dualen Berufsausbildung – Die Perspektive von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
KOFA-Studie, Köln 2016
(gemeinsam mit Anna Schopen)
Integration von Flüchtlingen über Praktika - Was Sie als Unternehmen beachten müssen
Im Auftrag des BDA, 2016
(gemeinsam mit Regina Flake, Michael Zibrowius)
Karrierefaktor berufliche Fortbildung – Eine empirische Untersuchung der Einkommens- und Arbeitsmarktperspektiven von Fachkräften mit Fortbildungsabschluss im Vergleich zu Akademikern
Studie für die DIHK-Gesellschaft für berufliche Bildung – Organisation zur Förderung der IHK-Weiterbildung mbH, 2016
(gemeinsam mit Zuzana Blazek, Sarah Pierenkemper, Sibylle Stippler)
Handlungsempfehlung Demografiefeste Personalarbeit
Gutachten für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, 2015
(gemeinsam mit Sara-Julia Blöchle, Regina Flake, Tarrin Khairi-Taraki, Markus Körbel, Sarah Pierenkemper, Corinna Rauland, Daniel Wörndl)
Berufsausbildung für Europas Jugend – Voneinander lernen, miteinander gestalten
Studie zusammen mit der Hans-Böckler-Stiftung, der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Vodafone Stiftung Deutschland, 2015
(gemeinsam mit Regina Flake, Michael Zibrowius)
Aufstiegsfortbildung – Studie „Karrierefaktor Fortbildung“
Wirtschaft am Bayerischen Untermain, Zeitschrift der IHK Aschaffenburg, 2016, S. 14-16
(gemeinsam mit Regina Flake, Michael Zibrowius)
Karrierefaktor Aufstiegsfortbildung. Akademiker vs. Fortbildungsabsolventen: andersartig, aber gleichwertig?
Berufliche Bildung, 26. Jg., Heft 1, Hamburg, 2016, S. 24–25
(gemeinsam mit Christoph Meztler, Sarah Pierenkemper, Beate Placke, Susanne Seyda)
Menschen mit Behinderung in der dualen Berufsausbildung - Die Perspektive von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
KOFA-Studie, Köln, 2016
(gemeinsam mit Sarah Pierenkemper)
Potenziale zur Fachkräftesicherung durch die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
Recht der Jugend und des Bildungswesen, Heft 3, 2015, S. 324–336
(gemeinsam mit Michael Zibrowius)
Alles neu macht die "Gen Y"?
A-Recruiter Magazin 2015, S. 24–25
(gemeinsam mit Regina Flake)
Wie attraktiv ist eine Ausbildung im europäischen Vergleich?
Christine Henry-Huthmacher, Elisabeth Hoffmann (Hrsg.): Duale Ausbildung 2020 – 19 Fragen & Antworten, Band II, Konrad-Adenauer-Stiftung, St. Augustin, S. 74–77
(gemeinsam mit Michael Zibrowius)
Politikberatung durch (Berufs-)Bildungsforschung
W & B – Wirtschaft und Beruf, 66. Jg., Heft 3, 2014, S. 4–5
(gemeinsam mit Regina Flake, Michael Zibrowius)
Duale Ausbildung in Deutschland: Handlungsfelder für das Ausbildungsmarketing
Christoph Beck, Stefan F. Dietl (Hrsg.): Ausbildungsmarketing 2.0 – Die Fachkräfte von morgen ansprechen, gewinnen und binden, Köln, 2014, S. 91–104
(gemeinsam mit Michael Hüther)
Warum ist gutes Übergangsmanagement wichtig? Ökonomische Aspekte, in Bildungsübergänge gestalten – Junge Talente fördern und Fachkräfte sichern
Stiftung der Deutschen Wirtschaft (Hrsg.): Hamburg, S. 13–26
Berufliche Chancen für behinderte Jugendliche – Investitionen in die Zukunft: BBW-Absolventen sind erfolgreich am Arbeitsplatz
Schnecke – Leben mit Cochlear Implant & Hörgerät, Heft 79, Illertissen, 2013, S. 58
Berufsausbildung, Arbeitsmarktteilhabe und Lebensqualität – kann die berufliche Rehabilitation durch Berufsbildungswerke diesen Dreiklang bilden?
Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke (Hrsg.): Berufliche Rehabilitation – Beiträge zur beruflichen und sozialen Teilhabe junger Menschen mit Behinderung, Schwerpunktthema: Barrierefreiheit, 26. Jg., Heft 3, Berlin, 2012, S. 161–173
(gemeinsam mit Claudia Achtenhagen, Vera Erdmann)
Mit Strategie den künftigen Fachkräftebedarf sichern!
DIHK Position, Heft 3, 2012, S. 24
Direkte und indirekte Kosten mangelnder Ausbildungsreife in Deutschland
Christine Henry-Huthmacher, Elisabeth Hoffmann (Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.) (Hrsg.): Aufstieg durch (Aus-)Bildung – Der schwierige Weg zum Azubi, St. Augustin, 2011, S. 125–146
(gemeinsam mit Michael Neumann)
Stellungnahme zum Schreiben von Raimund Becker, Vorstand Arbeitslosenversicherung der Bundesagentur für Arbeit bezüglich der IW-Studie "Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation junger Menschen mit Behinderungen oder funktionalen Beeinträchtigungen - eine gesamtwirtschaftliche Analyse"
Berufliche Rehabilitation, Beiträge zur beruflichen und sozialen Teilhabe junger Menschen mit Behinderung, Schwerpunktthema: Kompetenzorientierung, 25. Jg., Heft 2, 2011, S. 38–45
(gemeinsam mit Michael Neumann)
Teilhabe am Erwerbsleben durch berufliche Rehabilitation - Kostenfaktor oder lohnende Investition? Ergebnisse einer Befragung von BBW Absolventinnen und -absolventen
BWP - Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 40. Jg., Heft 2, 2011, S. 30–40
(gemeinsam mit Michael Neumann, Jörg Schmidt)
Benachteiligte Jugendliche - Mit welchen Mitteln der Staat ihnen den Weg in die Arbeitswelt erleichtert
Alfa-Forum (2009) 71, S. 9-11
(gemeinsam mit Christina Anger)
Ergebnisse von CVTS und IW-Weiterbildungserhebung für Deutschland im Vergleich
Friederike Behringer, Bernd Käpplinger, Günter Pätzold (Hrsg.): Betriebliche Weiterbildung – der Continuing Vocational Training Survey (CVTS) im Spiegel nationaler und europäischer Perspektiven, (ZBW-Beiheft 22), Stuttgart, 2009, S. 125–148
(gemeinsam mit Michael Neumann, Jörg Schmidt)
Die Integration Jugendlicher in Ausbildung und Beschäftigung: Brücken in den Beruf
Wirtschaft und Berufserziehung, Bd. 61, Heft 3, Augsburg, 2009, S. 24–28
(gemeinsam mit Christina Anger)
Studium und Praxis – Neue Chancen für Unternehmen. Ein Leitfaden für das duale Studium in Hessen
Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU) (Hrsg.), Köln, 2007
(gemeinsam mit Peter-Werner Kloas, Verena Waldhausen)
Ausbildung-Plus: Zusatzqualifikationen und duale Studiengänge im Handwerk
handwerk magazin, 2007, S. IV–VI
Im Trend: Outsourcing und Lernen im Prozess der Arbeit
Jürgen Graf (Hrsg.): Jahrbuch Seminare 2007, Hamburg, 2007, S. 53–62
Forschungsbedarf in der beruflichen Bildung
Gerd Grötzinger (Hrsg.): Perspektiven der Bildungsforschung, Frankfurt am Main, 2007, S. 89–107
Kosten und Strukturen der betrieblichen Weiterbildung
Günter Cramer, Hermann Schmidt, Wolfgang Wittwer (Hrsg.): Ausbilder-Handbuch, 87. Erg.-Lfg., Stichwort 8.1.3., Köln, 2006, S. 1–28
Berufsausbildung in Europa
Management Circle Verlag GmbH (Hrsg.): Betriebliche Ausbildung. Schriftlicher Lehrgang in 13 Lektionen, Lektion 13, 2006
Die Weiterbildungserhebung des Instituts der deutschen Wirtschaft
Carsten Kreklau, Josef Siegers (Hrsg.): Handbuch der Aus- und Weiterbildung, 177. Erg.-Lfg., 2006, S. 1–25
Ausbildung zwischen Strukturwandel und Investitionskalkül
Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.): Der Ausbildungsmarkt und seine Einflussfaktoren, Ergebnisse des Experten-Workshops vom 1. und 2. Juli 2004 in Bonn, Bonn, 2005, S. 53–70
Benchmarking – Hoffnungsträger oder Zauberwort? Chancen und Grenzen der Methode am Beispiel eines internationalen Vergleichs der Berufsbildung
Christian Brinkmann, Susanne Koch, Hans Gerhard Mendius (Hrsg.): Wirkungsforschung und Politikberatung – eine Gratwanderung? Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Band 300, 2005, S. 221–243
Deutschland im internationalen Vergleich – Bildungs-Benchmarking Weiterbildung
GdWZ – Grundlagen der Weiterbildung, 15. Jg., Heft 4, 2004, S. 181–184
(gemeinsam mit Christina Henke, Verena Waldhausen)
Veränderte Qualifikationsanforderungen im Beruf – Verzahnung von Berufsbildung und Studium
GdWZ – Grundlagen der Weiterbildung, 15. Jg., Heft 6, 2004, S. 252–256
(gemeinsam mit Axel Plünnecke)
Das Humankapital der EU-Beitrittskandidaten
Personal-Manager HR International, Heft 1, 2004, S. 12–16
(gemeinsam mit Axel Plünnecke)
Der Faktor Bildung – wo die besondere Stärke der Beitrittsländer liegt
Monika Hofmann, Johannes Fritzsche (Hrsg.): So kommen Sie in die ... – EU-Beitrittsländer – Der Wirtschaftswegweiser für den Mittelstand, München, 2004, S. 228–241
Im Jahr 2022 gab es mehr offene Stellen für qualifizierte Arbeitskräfte als qualifizierte Arbeitslose. Es sind also schon rein rechnerisch nicht genügend Köpfe da. Daran würden auch höhere Löhne wenig ändern. Es gibt keine einfache Lösung für den Fachkräftemangel. Vieles muss getan werden – und zwar schnell.
IW
Immer wieder heißt es, der Fachkräftemangel existiere gar nicht und höhere Löhne würden das Problem zügig lösen. Vertreter dieser Position ignorieren, dass dem Arbeitsmarkt schlicht Hunderttausende passend qualifizierte Fachkräfte fehlen, Tendenz steigend. Zuletzt fehlten 630.000 Menschen – ähnlich viele Einwohner zählt Stuttgart.
IW
Für Unternehmen der Halbleiterindustrie ist die Gewinnung von Fachkräften existenziell. Der ökonomische Erfolg von Neu- und Ausbau bereits vorhandener Produktionsstätten hängt maßgeblich vom Arbeitsangebot in den Berufen, die für die Halbleiterindustrie relevant sind, ab.
IW
Das Berufsbildungspersonal fit für die Herausforderungen der Digitalisierung zu machen, ist das Ziel des „NETZWERK Q 4.0”. Für seine herausragende und innovative Arbeit erhielt es nun eine Auszeichnung.
IW
Abertausende Ausbildungsplätze, vor allem im Handwerk, sind unbesetzt, Betriebe suchen verzweifelt nach Nachwuchs. Welche neuen Wege müssen Betriebe gehen, um Azubis zu finden? Darüber diskutiert IW-Experte Dirk Werner im SWR2-Forum mit anderen Experten.
IW
Die KOFA-Studie 2/2022 zeigt: der Fachkräftemangel im Handwerk nimmt weiter zu. Fehlten im Jahr 2020 etwa 65.000 Handwerkerinnen und Handwerker bundesweit (KOFA-Studie 1/2021), waren es im Jahr 2021 bundesweit durchschnittlich 87.485 und davon allein gut 12.000 in NRW. Somit war der Handwerkermangel im Jahr 2021 größer als im Corona-Jahr 2020 und auch deutlich höher als noch vor zehn Jahren.
IW
Über den „wachsenden Arbeitskräftemangel - Wie bedroht ist unser Wohlstand” diskutieren IW-Bildungexperte Dirk Werner zusammen mit Bundesagentur-Vorständin Christiane Schönefeld und Hans-Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks in der Sendung Agenda des DLF.
IW
Die digital getriebene Transformation verändert die Produktionsstrukturen in der Metall- und Elektroindustrie. Damit Fachkräfte diese meistern können, benötigen sie neue Kompetenzen. Viele Unternehmen haben bereits reagiert und ihre Ausbildung mit neuen Inhalten modernisiert. Der eingeschlagene Weg zur digitalen Modernisierung sollte konsequent weitergeführt werden.
IW
Bisherige Forschungsarbeiten zur Digitalisierung und zu Industrie 4.0 belegen übereinstimmend einen bedeutenden und nachhaltigen Einfluss auf das gesellschaftliche Zusammenleben, die wirtschaftliche Entwicklung und die Arbeitsgestaltung.
IW
Der digitale Wandel erfordert neue Inhalte und Methoden in der Berufsausbildung. Inzwischen gehören 38,5 Prozent zu den „Ausbildungsunternehmen 4.0“. Der Weiterbildungsbedarf beim Ausbildungspersonal steigt dadurch, während die Nachzügler vielfältigen Orientierungsbedarf haben.
IW