1. Home
  2. Studien
  3. Inklusion im Betrieb: Der Ton macht die Musik
Annika Jansen / Christoph Metzler / Paula Risius / Anna Schopen / Tara Vollmer / Dirk Werner Gutachten 6. November 2019 Inklusion im Betrieb: Der Ton macht die Musik

Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) am Institut der deutschen Wirtschaft (IW) veröffentlicht gemeinsam mit der Aktion Mensch e. V. den Ratgeber „Inklusion im Betrieb“. Ziel des Kooperationsprojektes ist es, Vorbehalte bei Personalentscheidern abzubauen und Unternehmen im gesamten Beschäftigungsprozess von Menschen mit Behinderung zu unterstützen.

PDF herunterladen
Gutachten
Der Ton macht die Musik
Annika Jansen / Christoph Metzler / Paula Risius / Anna Schopen / Tara Vollmer / Dirk Werner Gutachten 6. November 2019

Inklusion im Betrieb: Der Ton macht die Musik

Gutachten des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (KOFA)

PDF herunterladen Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) am Institut der deutschen Wirtschaft (IW) veröffentlicht gemeinsam mit der Aktion Mensch e. V. den Ratgeber „Inklusion im Betrieb“. Ziel des Kooperationsprojektes ist es, Vorbehalte bei Personalentscheidern abzubauen und Unternehmen im gesamten Beschäftigungsprozess von Menschen mit Behinderung zu unterstützen.

Menschen mit Schwerbehinderung im erwerbsfähigen Alter steigt. Bereits 2017 lebten insgesamt 3,3 Mio. in Deutschland (Quelle Destatis). Viele dieser Menschen möchten weiterhin am Berufsleben teilhaben. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels sollte dieses Beschäftigungspotenzial von Unternehmen gesehen werden. Mit dem aktuellen Wegweiser „Inklusion im Betrieb“ räumt das KOFA deshalb gemeinschaftlich mit der Aktion Mensch mit Vorbehalten auf Personaletagen auf.

„Das Thema Behinderung wirft bei Personalverantwortlichen immer noch viele Fragen auf. Einer grundlegenden Bereitschaft, Menschen mit Behinderung einzustellen, steht eine weit verbreitete Unsicherheit gegenüber, wie man den besonderen Bedürfnissen der potenziellen Mitarbeitenden im betrieblichen Alltag gerecht werden kann. In unserem Wegweiser haben wir viele Informationen zusammengetragen, um mit der richtigen Form der Kommunikation neuen Teammitgliedern angemessenen zu begegnen. Wie überall im Leben gilt – der Ton macht die Musik“, sagt Christoph Metzler vom Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung.

Mit Checklisten, Grafiken, Übersichten und Leitfäden werden Unternehmen und Personalverantwortliche mit dem nötigen Werkzeug ausgerüstet, damit die Zusammenarbeit mit Mitarbeitern mit Behinderung im Betriebsalltag gut funktioniert. So erhalten Interessierte neben einer Orientierungshilfe zu verschiedenen Behinderungsformen eine Kontaktgrafik, wie ein Erstkontakt zu Fachkräften mit Behinderung schnell realisiert werden kann. Eine Checkliste zur Gestaltung des Bewerbungsprozesses und eine sogenannte Onboarding-Tabelle mit Hinweisen zu den ersten Arbeitstagen eines neuen Teammitglieds im Betrieb gehören ebenfalls zum Portfolio.

„Wir müssen Arbeitgeber davon überzeugen, dass ein Mensch mit Behinderung keine Last, sondern ein Potenzial für jede Firma ist,“ so Armin von Buttlar, Vorstand der Aktion Mensch.

Gerade in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sind Menschen mit Behinderung noch seltener Teil des Teams als in großen Unternehmen. Im Arbeitsalltag steht dort häufig die Kundenorientierung im Vordergrund und vermeintlich aufwendige Personalarbeit wird nicht immer angegangen. Stattdessen zahlen KMU vermehrt die sogenannte Ausgleichsabgabe. Diese müssen Betriebe entrichten, wenn sie über mindestens 20 Arbeitsplätze verfügen und von diesen weniger als fünf Prozent mit schwerbehinderten Beschäftigten besetzt haben. Je nachdem, wie stark ein Betrieb diese Quote unterschreitet, werden zwischen 125 und 320 Euro pro Monat und unbesetztem Platz fällig. Mit dem Wegweiser „Inklusion im Betrieb“ sind für KMU viele wichtige Informationen schnell und zuverlässig verfügbar, so dass die Entscheidung für Inklusion künftig leichter getroffen werden kann.  

Der Wegweiser „Inklusion im Betrieb“ steht unter www.kofa.de/inklusion kostenlos zum Download zur Verfügung.

PDF herunterladen
Gutachten
Der Ton macht die Musik
Annika Jansen / Christoph Metzler / Paula Risius / Anna Schopen / Tara Vollmer / Dirk Werner Gutachten 6. November 2019

Annika Jansen / Christoph Metzler / Paula Risius / Anna Schopen / Tara Vollmer / Dirk Werner: Inklusion im Betrieb – der Ton macht die Musik

Gutachten des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (KOFA)

PDF herunterladen Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Kompetenzen und Berufe in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie
Armin Mertens / Alexander Burstedde / Henry Goecke / Christoph Metzler / Nicole Sträfling Gutachten 5. Juni 2023

Kompetenzen und Berufe in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie

Die Arbeitswelt in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie ist zahlreichen Disruptionen ausgesetzt. Bedingt durch anhaltende Digitalisierungsprozesse, die Energiewende und den Umbau der Wirtschaft hin zu einer klimaneutralen Wertschöpfung sowie durch den ...

IW

Artikel lesen
Lydia Malin im DLF DLF 3. Juni 2023

Nachwuchsprobleme im Handwerk: „Die Nachfrage ist in den letzten Jahren durch die Decke gegangen“

IW-Fachkräfteexpertin Lydia Malin spricht mit dem Deutschlandfunk über den Fachkräftemangel im Handwerk und erklärt ausführlich Näheres zur aktuellen Situation und deren Ursachen sowie über mögliche Auswege.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880