1. Home
  2. Themen
  3. Bildung und Qualifizierung
  4. Weiterbildung
Inhaltselement mit der ID 18

Weiterbildung

Rund zwei Drittel aller Schulabgänger erlernen über das duale System der beruflichen Bildung einen Beruf. Durch die parallele Ausbildung in Betrieb und Berufsschule gelingt die Integration junger Menschen ins Arbeitsleben in Deutschland relativ gut; das zeigt die im internationalen Vergleich geringe Jugendarbeitslosigkeit.

Über das Thema

Doch es besteht kein Anlass, sich auf den Erfolgen auszuruhen. Zu selten werden die Jugendlichen nahtlos in das Arbeitsleben integriert. Zugleich wird es für Unternehmen immer schwerer, geeignete Bewerber zu finden: Viele Schulabgänger sind nicht ausreichend qualifiziert. Verbesserungsbedarf besteht zudem im Bereich der Weiterbildung. Unternehmen gehen hier mit gutem Beispiel voran und investieren bereits jetzt hohe Summen in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter. Die demografische Entwicklung und der technologische Fortschritt erfordern jedoch weitere Anstrengungen und eine systematische Weiterentwicklung der Berufsbildung, damit der Wirtschaft nicht die Fachkräfte ausgehen.

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Artikel lesen
Herausforderungen der Transformation meistern
Axel Plünnecke IW-Policy Paper Nr. 14 12. Dezember 2024

Agenda 2030 für die Bildungspolitik: Herausforderungen der Transformation meistern

Deutschland steht vor der Herausforderung, gleichzeitig Demografie, Dekarbonisierung, Digitalisierung und Deglobalisierung zu bewältigen. Hierfür sind Innovationskraft und Fachkräftesicherung entscheidend.

IW

Artikel lesen
Ökologische Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Weiterbildung
Sabine Köhne-Finster / Susanne Seyda IW-Trends Nr. 4 5. Dezember 2024

IW-Weiterbildungserhebung 2023: Ökologische Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Weiterbildung

Die IW-Weiterbildungserhebung 2023 zeigt, dass sich viele Unternehmen intensiv mit Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Bei der Umsetzung und Planung ökologisch nachhaltiger Maßnahmen zeigt sich hingegen erst eine moderate Aktivität.

IW

Artikel lesen
Aus- und Weiterbildung für eine erfolgreiche Transformation gestalten
Dirk Werner / Sibylle Stippler Veranstaltung 3. Dezember 2024

68. Bildungspolitisches Treffen: Aus- und Weiterbildung für eine erfolgreiche Transformation gestalten

Der Fachkräftemangel hat im letzten Jahr ein neues Allzeithoch erreicht, während sich aktuell die schwächelnde Konjunktur am Arbeitsmarkt bemerkbar macht. Berufliche Aus- und Weiterbildung reagieren zunehmend auf die digitale und ökologische Transformation und ...

IW

Artikel lesen
Wegweiser Digitale Grundbildung – Praxistipps zur Umsetzung
Isabel Vahlhaus / Christin Zimmermann / Madlen Butkewitz* / Simone Ebert* Gutachten 30. September 2024

Wegweiser Digitale Grundbildung – Praxistipps zur Umsetzung

Die Arbeitswelt ist im kontinuierlichen Wandel. Mit der zunehmenden Automatisierung und Ausweitung digitaler Technologien verändern sich die Arbeitsaufgaben und -routinen stetig, gleichzeitig steigen die Anforderungen an Beschäftigte.

IW

Unsere Experten

Person ansehen
Regina Flake

Dr. Regina Flake

Senior Economist für Aus- und Weiterbildung, Fachkräftesicherung und Internationale Berufsbildungsforschung und Teamleiterin KOFA

Tel: 0221 4981-840
Person ansehen
Corinna Kremers

Corinna Kremers

Referentin für Berufliche Bildung

Tel: 0221 4981-771
Person ansehen
Louisa Marie Kürten

Louisa Marie Kürten

Referentin für Innovation und Veränderung

Tel: 0221 4981-785 @Louisa_Kuerten
Person ansehen
Christoph Metzler

Dr. Christoph Metzler

Senior Economist für Ausbildung und Fachkräftesicherung

Tel: 0221 4981-871 Christoph Metzler @TophAndre
Person ansehen
Sarah Prekop

Sarah Prekop

Referentin für betriebliche Ausbildung

Tel: 0221 4981-887
Person ansehen
Paula Risius

Paula Risius

Researcher für digitale Bildung und Fachkräftesicherung

Tel: 0221 4981-680
Person ansehen
Miriam Schöpp

Miriam Schöpp

Researcher im Projekt Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA)

Tel: 0221 4981-545
Person ansehen
Maren Schulte

Maren Schulte

Referentin für digitale Berufsbildung

Tel: 0221 4981-342
Person ansehen
Dirk Werner

Dirk Werner

Leiter des Clusters Berufliche Qualifizierung und Fachkräfte

Tel: 0221 4981-712 Dirk Werner @DKW_follow
Person ansehen
Luena Zifle

Luena Zifle

Economist für Internationale Berufsbildungsforschung

Tel: 0221 4981-275
Inhaltselement mit der ID 8793

Alle Beiträge

310 Ergebnisse
Sortierung nach:
Studie lesen
Herausforderungen der Transformation meistern
IW-Policy Paper Nr. 14 12. Dezember 2024

Agenda 2030 für die Bildungspolitik: Herausforderungen der Transformation meistern

Axel Plünnecke

Deutschland steht vor der Herausforderung, gleichzeitig Demografie, Dekarbonisierung, Digitalisierung und Deglobalisierung zu bewältigen. Hierfür sind Innovationskraft und Fachkräftesicherung entscheidend.

IW

Studie lesen
Ökologische Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Weiterbildung
IW-Trends Nr. 4 5. Dezember 2024

IW-Weiterbildungserhebung 2023: Ökologische Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Weiterbildung

Sabine Köhne-Finster / Susanne Seyda

Die IW-Weiterbildungserhebung 2023 zeigt, dass sich viele Unternehmen intensiv mit Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Bei der Umsetzung und Planung ökologisch nachhaltiger Maßnahmen zeigt sich hingegen erst eine moderate Aktivität.

IW

Veranstaltung ansehen
3. Dez 3. Dez
Dirk Werner / Sibylle Stippler Veranstaltung 3. Dezember 2024

68. Bildungspolitisches Treffen: Aus- und Weiterbildung für eine erfolgreiche Transformation gestalten

Der Fachkräftemangel hat im letzten Jahr ein neues Allzeithoch erreicht, während sich aktuell die schwächelnde Konjunktur am Arbeitsmarkt bemerkbar macht. Berufliche Aus- und Weiterbildung reagieren zunehmend auf die digitale und ökologische Transformation und gestalten diese aktiv mit.

IW

Studie lesen
Wegweiser  Digitale Grundbildung – Praxistipps zur Umsetzung
Gutachten 30. September 2024

Wegweiser Digitale Grundbildung – Praxistipps zur Umsetzung

Isabel Vahlhaus / Christin Zimmermann / Madlen Butkewitz* / Simone Ebert*

Die Arbeitswelt ist im kontinuierlichen Wandel. Mit der zunehmenden Automatisierung und Ausweitung digitaler Technologien verändern sich die Arbeitsaufgaben und -routinen stetig, gleichzeitig steigen die Anforderungen an Beschäftigte.

IW

Studie lesen
Handelspolitische Konsequenzen einer Wiederwahl von  Donald Trump
Externe Veröffentlichung 19. September 2024

Handelspolitische Konsequenzen einer Wiederwahl von Donald Trump

Thomas Obst / Samina Sultan / Jürgen Matthes im ifo-Schnelldienst

Der diesjährige Wahlkampf um die US-Präsidentschaft ist schon jetzt außergewöhnlich: Erst das teils desaströse TV-Duell zwischen dem amtierenden Präsidenten Joe Biden und Ex-Präsident Donald Trump Ende Juni, dann der Anschlag auf Donald Trump am 13. Juli und nur eine Woche später der Rücktritt von Joe Biden aus dem Rennen.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880