1. Home
  2. Themen
  3. Bildung und Qualifizierung
  4. Weiterbildung
Inhaltselement mit der ID 18

Weiterbildung

Rund zwei Drittel aller Schulabgänger erlernen über das duale System der beruflichen Bildung einen Beruf. Durch die parallele Ausbildung in Betrieb und Berufsschule gelingt die Integration junger Menschen ins Arbeitsleben in Deutschland relativ gut; das zeigt die im internationalen Vergleich geringe Jugendarbeitslosigkeit.

Über das Thema

Doch es besteht kein Anlass, sich auf den Erfolgen auszuruhen. Zu selten werden die Jugendlichen nahtlos in das Arbeitsleben integriert. Zugleich wird es für Unternehmen immer schwerer, geeignete Bewerber zu finden: Viele Schulabgänger sind nicht ausreichend qualifiziert. Verbesserungsbedarf besteht zudem im Bereich der Weiterbildung. Unternehmen gehen hier mit gutem Beispiel voran und investieren bereits jetzt hohe Summen in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter. Die demografische Entwicklung und der technologische Fortschritt erfordern jedoch weitere Anstrengungen und eine systematische Weiterentwicklung der Berufsbildung, damit der Wirtschaft nicht die Fachkräfte ausgehen.

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Artikel lesen
Lernrückstände durch Corona in der dualen Ausbildung
Regina Flake / Filiz Koneberg / Paula Risius IW-Report Nr. 52 13. Oktober 2022

Lernrückstände durch Corona in der dualen Ausbildung

Die Maßnahmen zur Kontaktreduktion während der Corona-Pandemie hatten starke Auswirkungen auf den Alltag in der dualen Ausbildung. Für den betrieblichen Teil der Ausbildung stellt sich die Frage, inwieweit das Lernen und Arbeiten auf Distanz kurzfristig organisiert werden konnte. Daran schließt sich die Frage an, ob trotz Umstellung auf Distanz Lerneinbußen bei ...

IW

Artikel lesen
Viel Geduld braucht man derzeit an deutschen Flughäfen - wie hier in Berlin-Brandenburg.
Axel Plünnecke / Oliver Stettes in der Frankurter Allgemeine Zeitung Gastbeitrag 5. August 2022

Transformation braucht Arbeitskräfte

Deutschlands Mangel an qualifiziertem Nachwuchs wird zum größten Hindernis für die Wirtschaft. Welche Hebel die Bundesregierung jetzt in Gang setzen sollte, darüber schreiben IW-Bildungsexperte Axel Plünnecke und IW-Arbeitsmarktexperte Oliver Stettes in einem ...

IW

Artikel lesen
Erfolgsfaktoren für mehr Digitalisierung in der Ausbildung
Paula Risius Gutachten 9. Juni 2022

Erfolgsfaktoren für mehr Digitalisierung in der Ausbildung

Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung verändern sich auch die Tätigkeits- und Berufsprofile. Allein zwischen 2016 und 2019 sind Studien zufolge zu den bislang bereits vorhandenen 8.000 unterscheidbaren beruflichen Tätigkeiten 200 neue hinzugekommen.

IW

Artikel lesen
Unterstützung und Partner benötigt
Paula Risius / Susanne Seyda IW-Kurzbericht Nr. 13 21. Februar 2022

Digitales Lernen in der Ausbildung: Unterstützung und Partner benötigt

Der Einsatz digitaler Lehr- und Lernmethoden in der betrieblichen Ausbildung hat seit 2019 deutlich zugenommen. Unternehmen sehen insbesondere für den Lernerfolg Vorteile. Um auch Nachzügler für das Lernen mit digitalen Medien zu gewinnen, sind grundlegende ...

IW

Unsere Experten

Person ansehen
Regina Flake

Dr. Regina Flake

Senior Economist für Aus- und Weiterbildung, Fachkräftesicherung und Internationale Berufsbildungsforschung und Teamleiterin KOFA

Tel: 0221 4981-840
Person ansehen
Louisa Marie Kürten

Louisa Marie Kürten

Referentin für Innovation und Veränderung

Tel: 0221 4981-785
Person ansehen
Christoph Metzler

Dr. Christoph Metzler

Senior Economist für Ausbildung und Fachkräftesicherung

Tel: 0221 4981-871
Person ansehen
Sarah Prekop

Sarah Prekop

Referentin für betriebliche Ausbildung

Tel: 0221 4981-887
Person ansehen
Paula Risius

Paula Risius

Researcher für digitale Bildung und Fachkräftesicherung

Tel: 0221 4981-680
Person ansehen
Martin Schmitt

Martin Schmitt

Referent für digitale Berufsbildung

Tel: 0221 4981-319
Person ansehen
Miriam Schöpp

Miriam Schöpp

Researcher im Projekt Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA)

Tel: 0221 4981-545
Person ansehen
Maren Schulte

Maren Schulte

Referentin für digitale Berufsbildung

Tel: 0221 4981-342
Person ansehen
Susanne Seyda

Dr. Susanne Seyda

Teamleiterin im Projekt Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung

Tel: 0221 4981-740
Person ansehen
Dirk Werner

Dirk Werner

Leiter des Clusters Berufliche Qualifizierung und Fachkräfte

Tel: 0221 4981-712
Person ansehen
Luena Zifle

Luena Zifle

Economist für Internationale Berufsbildungsforschung

Tel: 0221 4981-275
Inhaltselement mit der ID 8793

Alle Beiträge

277 Ergebnisse
Studie lesen
Lernrückstände durch Corona in der dualen Ausbildung
IW-Report Nr. 52 13. Oktober 2022

Lernrückstände durch Corona in der dualen Ausbildung

Regina Flake / Filiz Koneberg / Paula Risius

Die Maßnahmen zur Kontaktreduktion während der Corona-Pandemie hatten starke Auswirkungen auf den Alltag in der dualen Ausbildung. Für den betrieblichen Teil der Ausbildung stellt sich die Frage, inwieweit das Lernen und Arbeiten auf Distanz kurzfristig organisiert werden konnte. Daran schließt sich die Frage an, ob trotz Umstellung auf Distanz Lerneinbußen bei Auszubildenden entstanden sind.

IW

Artikel lesen
Viel Geduld braucht man derzeit an deutschen Flughäfen - wie hier in Berlin-Brandenburg.
Axel Plünnecke / Oliver Stettes in der Frankurter Allgemeine Zeitung Gastbeitrag 5. August 2022

Transformation braucht Arbeitskräfte

Deutschlands Mangel an qualifiziertem Nachwuchs wird zum größten Hindernis für die Wirtschaft. Welche Hebel die Bundesregierung jetzt in Gang setzen sollte, darüber schreiben IW-Bildungsexperte Axel Plünnecke und IW-Arbeitsmarktexperte Oliver Stettes in einem Gastbeitrag für die Frankfurter Allgemeine Zeitung.

IW

Studie lesen
Gutachten
Erfolgsfaktoren für mehr Digitalisierung in der Ausbildung
Gutachten 9. Juni 2022

Erfolgsfaktoren für mehr Digitalisierung in der Ausbildung

Paula Risius

Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung verändern sich auch die Tätigkeits- und Berufsprofile. Allein zwischen 2016 und 2019 sind Studien zufolge zu den bislang bereits vorhandenen 8.000 unterscheidbaren beruflichen Tätigkeiten 200 neue hinzugekommen.

IW

Studie lesen
Unterstützung und Partner benötigt
IW-Kurzbericht Nr. 13 21. Februar 2022

Digitales Lernen in der Ausbildung: Unterstützung und Partner benötigt

Paula Risius / Susanne Seyda

Der Einsatz digitaler Lehr- und Lernmethoden in der betrieblichen Ausbildung hat seit 2019 deutlich zugenommen. Unternehmen sehen insbesondere für den Lernerfolg Vorteile. Um auch Nachzügler für das Lernen mit digitalen Medien zu gewinnen, sind grundlegende Beratung zur Digitalisierung, Umsetzungspartner und Erfahrungsaustausch hilfreich.

IW

Studie lesen
Digitale Kompetenzen werden intensiv vermittelt
IW-Kurzbericht Nr. 93 16. Dezember 2021

Betriebliche Weiterbildung: Digitale Kompetenzen werden intensiv vermittelt

Susanne Seyda / Robert Köppen / Paula Risius

Digitale Kenntnisse und Fähigkeiten werden immer wichtiger. Viele Unternehmen vermitteln diese Kompetenzen daher nicht nur in der Ausbildung, sondern auch in der betrieblichen Weiterbildung und leisten damit einen wichtigen Beitrag, um die Mitarbeitenden mit den notwendigen Kompetenzen auszustatten.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880