1. Home
  2. Studien
  3. Karrierefaktor berufliche Fortbildung: Einkommensperspektiven von Fortbildungsabsolventen
Regina Flake / Dirk Werner / Michael Zibrowius IW-Trends 10. Mai 2016 Karrierefaktor berufliche Fortbildung: Einkommensperspektiven von Fortbildungsabsolventen

Absolventen einer beruflichen Aufstiegsfortbildung wie Meister oder Techniker sind im Deutschen Qualifikationsrahmen formal überwiegend auf der gleichen Stufe wie Bachelorabsolventen angesiedelt. Eine Aufstiegsfortbildung ermöglicht einen Karrieresprung gegenüber einer beruflichen Erstausbildung.

PDF herunterladen
Einkommensperspektiven von Fortbildungsabsolventen
Regina Flake / Dirk Werner / Michael Zibrowius IW-Trends 10. Mai 2016

Karrierefaktor berufliche Fortbildung: Einkommensperspektiven von Fortbildungsabsolventen

IW-Trends

PDF herunterladen

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Absolventen einer beruflichen Aufstiegsfortbildung wie Meister oder Techniker sind im Deutschen Qualifikationsrahmen formal überwiegend auf der gleichen Stufe wie Bachelorabsolventen angesiedelt. Eine Aufstiegsfortbildung ermöglicht einen Karrieresprung gegenüber einer beruflichen Erstausbildung.

Fortbildungsabsolventen stoßen dabei durchaus in Einkommensbereiche vor, in denen sich Akademiker bewegen. Unternehmen schätzen die Kompetenzen von Fortbildungsabsolventen. Viele Betriebe zahlen dieser Gruppe ein vergleichbares Gehalt wie Akademikern. Fortbildungsabsolventen, aber auch Akademiker stellen in sich sehr heterogene Gruppen dar, sodass weder Hochschul- noch Fortbildungsabsolventen durchweg bessere Einkommenschancen haben. Die Ergebnisse hängen vielmehr von zahlreichen Faktoren wie Fachrichtung, ausgeübter Tätigkeit oder Art des Abschlusses ab.

PDF herunterladen
Einkommensperspektiven von Fortbildungsabsolventen
Regina Flake / Dirk Werner / Michael Zibrowius IW-Trends 10. Mai 2016

Regina Flake / Dirk Werner / Michael Zibrowius: Karrierefaktor berufliche Fortbildung – Einkommensperspektiven von Fortbildungsabsolventen

IW-Trends

PDF herunterladen

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Lernrückstände durch Corona in der dualen Ausbildung
Regina Flake / Filiz Koneberg / Paula Risius IW-Report Nr. 52 13. Oktober 2022

Lernrückstände durch Corona in der dualen Ausbildung

Die Maßnahmen zur Kontaktreduktion während der Corona-Pandemie hatten starke Auswirkungen auf den Alltag in der dualen Ausbildung. Für den betrieblichen Teil der Ausbildung stellt sich die Frage, inwieweit das Lernen und Arbeiten auf Distanz kurzfristig ...

IW

Artikel lesen
Axel Plünnecke / Oliver Stettes in der Frankurter Allgemeine Zeitung Gastbeitrag 5. August 2022

Transformation braucht Arbeitskräfte

Deutschlands Mangel an qualifiziertem Nachwuchs wird zum größten Hindernis für die Wirtschaft. Welche Hebel die Bundesregierung jetzt in Gang setzen sollte, darüber schreiben IW-Bildungsexperte Axel Plünnecke und IW-Arbeitsmarktexperte Oliver Stettes in einem ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880