1. Home
  2. Studien
  3. Karrierefaktor berufliche Fortbildung: Einkommensperspektiven von Fortbildungsabsolventen
Regina Flake / Dirk Werner / Michael Zibrowius IW-Trends 10. Mai 2016 Karrierefaktor berufliche Fortbildung: Einkommensperspektiven von Fortbildungsabsolventen

Absolventen einer beruflichen Aufstiegsfortbildung wie Meister oder Techniker sind im Deutschen Qualifikationsrahmen formal überwiegend auf der gleichen Stufe wie Bachelorabsolventen angesiedelt. Eine Aufstiegsfortbildung ermöglicht einen Karrieresprung gegenüber einer beruflichen Erstausbildung.

PDF herunterladen
Einkommensperspektiven von Fortbildungsabsolventen
Regina Flake / Dirk Werner / Michael Zibrowius IW-Trends 10. Mai 2016

Karrierefaktor berufliche Fortbildung: Einkommensperspektiven von Fortbildungsabsolventen

IW-Trends

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Absolventen einer beruflichen Aufstiegsfortbildung wie Meister oder Techniker sind im Deutschen Qualifikationsrahmen formal überwiegend auf der gleichen Stufe wie Bachelorabsolventen angesiedelt. Eine Aufstiegsfortbildung ermöglicht einen Karrieresprung gegenüber einer beruflichen Erstausbildung.

Fortbildungsabsolventen stoßen dabei durchaus in Einkommensbereiche vor, in denen sich Akademiker bewegen. Unternehmen schätzen die Kompetenzen von Fortbildungsabsolventen. Viele Betriebe zahlen dieser Gruppe ein vergleichbares Gehalt wie Akademikern. Fortbildungsabsolventen, aber auch Akademiker stellen in sich sehr heterogene Gruppen dar, sodass weder Hochschul- noch Fortbildungsabsolventen durchweg bessere Einkommenschancen haben. Die Ergebnisse hängen vielmehr von zahlreichen Faktoren wie Fachrichtung, ausgeübter Tätigkeit oder Art des Abschlusses ab.

PDF herunterladen
Einkommensperspektiven von Fortbildungsabsolventen
Regina Flake / Dirk Werner / Michael Zibrowius IW-Trends 10. Mai 2016

Regina Flake / Dirk Werner / Michael Zibrowius: Karrierefaktor berufliche Fortbildung – Einkommensperspektiven von Fortbildungsabsolventen

IW-Trends

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Zunehmende Bedeutung von Grundbildung und Weiterbildung für Geringqualifizierte
Corinna Kremers / Axel Plünnecke / Isabel Vahlhaus IW-Trends Nr. 3 1. August 2023

Zunehmende Bedeutung von Grundbildung und Weiterbildung für Geringqualifizierte

Die Digitalisierung und der demografische Wandel stellen Unternehmen immer wieder vor neue Herausforderungen. Der daraus resultierende Veränderungsdruck spiegelt sich auch in den wachsenden Anforderungen an geringqualifizierte Beschäftigte wider.

IW

Artikel lesen
Christina Anger / Wido Geis-Thöne iwd 4. Juli 2023

Noch geht der Trend zum Akademiker

Die Zahl der Bildungsaufsteiger – also derjenigen, die ein höheres Qualifikationsniveau als ihre Eltern erreichen – ist zuletzt leicht gesunken. Das liegt nicht unbedingt an mangelndem Ehrgeiz oder Können, sondern ...

iwd

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880