Stellungnahme in der öffentlichen Anhörung der Enquetekommission VI "Zukunft von Handwerk und Mittelstand in Nordrhein-Westfalen"

Zukunft der beruflichen Bildung im Handwerk in Nordrhein-Westfalen
IW-Report
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Stellungnahme in der öffentlichen Anhörung der Enquetekommission VI "Zukunft von Handwerk und Mittelstand in Nordrhein-Westfalen"
Die öffentliche Anhörung der Enquetekommission VI „Zukunft von Handwerk und Mittelstand in Nordrhein-Westfalen“ zum Thema „Zukunft der beruflichen Bildung im Handwerk in Nordrhein-Westfalen“ fand am 15. Februar 2016 im Landtag Nordrhein- Westfalen in Düsseldorf statt.
Die Enquete-Kommission wurde auf Antrag der Fraktion der FDP im Jahr 2015 eingerichtet, um Qualifikation und Fachkräftenachwuchs für das Handwerk zu sichern, Chancen der Digitalisierung zu nutzen und Gründungskultur und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken (Drucksache 16/8652).
Das Thema „Zukunft der beruflichen Bildung im Handwerk in Nordrhein-Westfalen“ war Gegenstand der 10. Ausschusssitzung. Zur Sitzung waren insgesamt 12 Sachverständige geladen. Basis der Anhörung war ein Fragenkatalog, der zwei Themenblöcke und insgesamt 19 Fragen beinhaltete. Die Fragen werden im Folgenden teilweise gemeinsam und in abweichender Reihenfolge beantwortet.

Dirk Werner: Stellungnahme zur Öffentlichen Anhörung der Enquetekommission VI "Zukunft von Handwerk und Mittelstand in Nordrhein-Westfalen" zum Thema Zukunft der beruflichen Bildung im Handwerk in Nordrhein-Westfalen“
IW-Report
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
The ifo Education Survey 2014–2021: A New Dataset on Public Preferences for Education Policy in Germany
Over the past decades, empirical research has produced many insights on how education policies may affect student performance and equality of educational opportunity, in Germany and beyond. Despite an increasingly rich evidence base, there has been limited ...
IW
Typische Männer- und Frauenberufe
Das Berufswahlverhalten von Frauen und Männern hat sich wenig verändert – das zeigt unter anderem der Blick auf die Ausbildungsstellen. Frauen und Männer entscheiden sich nach wie vor für ganz bestimmte Berufe.
iwd