1. Home
  2. Institut
  3. Forschungsschwerpunkte
  4. Berufliche Qualifizierung und Fachkräfte
Inhaltselement mit der ID 11054

Berufliche Qualifizierung und Fachkräfte

Welchen Beitrag leistet die Berufliche Bildung für Wirtschaft und Gesellschaft? Wie kann man Berufliche Bildung zukunftsorientiert gestalten? Das untersuchen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Themencluster Berufliche Fachkräftesicherung und Qualifizierung.

Verwandte Themen dieses Themenclusters:

Ausbildung Bildung und Qualifizierung Fachkräftesicherung Grundbildung Hochschulen Weiterbildung

Inhaltselement mit der ID 11068

Ziel ist es, die Berufliche Bildung zukunftsorientiert zu gestalten, um der Transformation der Wirtschaft mit Strukturwandel und ökologischem Wandel, der demografischen Entwicklung und der Internationalisierung sowie den damit einhergehenden steigenden Anforderungen der Arbeitswelt künftig noch besser gerecht zu werden.

Im Fokus steht das duale System der Berufsbildung mit seinen beiden Lernorten Betrieb und Berufsschule. Die Forscher untersuchen, wie sich die duale Ausbildung weiterentwickeln lässt, um die Potenziale der nachwachsenden Generation bei der beruflichen Qualifizierung noch besser auszuschöpfen. Zudem werden im Themencluster Trends der betrieblichen Weiterbildung und der digitalen Bildung analysieren, um Wege aufzuzeigen, wie sich das lebensbegleitende und das digitale Lernen intensivieren lässt. Da internationale Fachkräfte eine wachsende Bedeutung bei der Fachkräftesicherung haben, werden im Themencluster ausländische Berufsbildungssysteme und Berufsqualifikationen analysiert und nutzergerecht bereitgestellt, um die Chancen des neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes nutzen zu können. Die Fachkräftesituation wird im Themencluster mithilfe der eigens entwickelten IW-Fachkräftedatenbank, von Befragungen im Rahmen des IW-Personalpanels, statistischer Auswertungen sowie qualitativer Erhebungsmethoden analysiert.

Inhaltselement mit der ID 11097

Arbeitsbereiche

Ansprechpartner

Annette Baczak

Annette Baczak

Projektmitarbeiterin Internationale Berufsbildungsforschung

Tel: 0221-4981-876 Annette Baczak
Person ansehen
Karen Bartling

Dr. Karen Bartling

Teamleiterin NetzwerkQ 4.0

Tel: 0221 4981-634
Person ansehen
Melanie Behrendt

Melanie Behrendt

Teamleiterin Personalthemen und Kommunikation im Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung und Netzwerk Q 4.0

Tel: 0221 4981-702
Lucija Bozic

Lucija Bozic

Projektmitarbeiterin Internationale Berufsbildungsforschung

Tel: 0221 4981-847
Person ansehen
Annette Dietz

Annette Dietz

Senior Referentin für Personalarbeit

Tel: 0221 4981-796
Person ansehen
Alissa Eschholz

Alissa Eschholz

Referentin für digitale Berufsbildung

Tel: 0221 4981-538
Person ansehen
Regina Flake

Dr. Regina Flake

Senior Economist für Aus- und Weiterbildung, Fachkräftesicherung und Internationale Berufsbildungsforschung und Teamleiterin KOFA

Tel: 0221 4981-840
Person ansehen

Kathleen Doreen Fonteyn

Fachreferentin Lernmedien & Social Media im Projekt Netzwerk Q 4.0

Tel: 0221 9481-898 Kathleen Doreen Fonteyn
Person ansehen
Judith Freisburger

Judith Freisburger

Referentin für Personalthemen im Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung

Tel: 0221 4981-855
Person ansehen
Donya Nielab Hamid

Donya Nielab Hamid

Referentin für Kommunikation und Marketing

Tel: 0221 4981-467
Person ansehen
Anika Jansen

Dr. Anika Jansen

Economist im Projekt Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA)

Tel: 0221 4981-681
Felicitas Kleinoth

Felicitas Kleinoth

Projektmanagerin für Digital und Print im Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung

Tel: 0221 4981-861
Person ansehen
Sabine Köhne-Finster

Sabine Köhne-Finster

Referentin im Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA)

Tel: 0221 4981-862 Sabine Köhne-Finster
Person ansehen
Markus Körbel

Markus Körbel

Researcher für Internationale Berufsbildungsforschung

Tel: 0221 4981-874
Person ansehen
Kristina Konze

Kristina Konze

Referentin für das Projekt Netzwerk Q 4.0

Tel: 0221 4981-723
Person ansehen
Corinna Kremers

Corinna Kremers

Referentin für Berufliche Bildung

Tel: 0221 4981-771
Person ansehen
Louisa Marie Kürten

Louisa Marie Kürten

Referentin für Innovation und Veränderung

Tel: 0221 4981-785 @Louisa_Kuerten
Person ansehen
Gesina Leininger

Gesina Leininger

Economist für Internationale Berufsbildungsforschung

Tel: 0221 / 4981-325
Person ansehen
Lydia Malin

Dr. Lydia Malin

Senior Researcher für berufliche Qualifizierung und Fachkräftesicherung

Tel: 0221 4981-850 Lydia Malin
Person ansehen
Christoph Metzler

Dr. Christoph Metzler

Senior Economist für Ausbildung und Fachkräftesicherung

Tel: 0221 4981-871 Christoph Metzler @TophAndre
Annett Michalski

Annett Michalski

Referentin für Kommunikation und Marketing

Tel: 0221 4981-509
Person ansehen
Sarah Pierenkemper

Sarah Pierenkemper

Senior Economist für Fachkräftesicherung

Tel: 0221 4981-884 Sarah Pierenkemper
Person ansehen
Sarah Prekop

Sarah Prekop

Referentin für betriebliche Ausbildung

Tel: 0221 4981-887
Person ansehen
Paula Risius

Paula Risius

Researcher für digitale Bildung und Fachkräftesicherung

Tel: 0221 4981-680
Juliane Rohner

Juliane Rohner

Referentin für digitale Berufsbildung

Tel: 0221 4981-627
Person ansehen
Olesia Schmetzer

Olesia Schmetzer

Economist für Internationale Berufsbildungsforschung

Tel: 0221 4981-709
Person ansehen
Miriam Schöpp

Miriam Schöpp

Researcher im Projekt Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA)

Tel: 0221 4981-545
Person ansehen
Anna Schopen

Anna Schopen

Researcher für Fachkräftesicherung

Tel: 0221 4981-832
Person ansehen
Maren Schulte

Maren Schulte

Referentin für digitale Berufsbildung

Tel: 0221 4981-342
Person ansehen
Fabian Semsarha

Fabian Semsarha

Referent für Fachkräftesicherung und Personalthemen im Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA)

Tel: 030 27877-137 Fabian Semsarha
Person ansehen
Sibylle Stippler

Sibylle Stippler

Leiterin des Clusters Berufliche Qualifizierung und Fachkräfte

Tel: 0221 4981‑865 Sibylle Stippler @SibylleStippler
Person ansehen
Nicole Sträfling

Dr. Nicole Sträfling

Referentin für digitale Berufsbildung

Tel: 0221 4981-507 Nicole Sträfling
Person ansehen
Irena Theuer

Irena Theuer

Referentin für digitale Berufsbildung

Tel: 0221 4981-868
Person ansehen
Jurek Tiedemann

Jurek Tiedemann

Economist für Fachkräftesicherung

Tel: 0221 4981-419
Person ansehen
Dirk Werner

Dirk Werner

Leiter des Clusters Berufliche Qualifizierung und Fachkräfte

Tel: 0221 4981-712 Dirk Werner @DKW_follow
Person ansehen
Luena Zifle

Luena Zifle

Economist für Internationale Berufsbildungsforschung

Tel: 0221 4981-275

Alle Beiträge

1652 Ergebnisse
Sortierung nach:
Artikel lesen
Steckt Deutschlands Bildungssystem in der Krise?
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast Audio 17. Januar 2025

Steckt Deutschlands Bildungssystem in der Krise?

Sinkende Schülerleistungen und wachsende Ungleichheit – wie kann das deutsche Bildungssystem besser werden? Darüber sprechen IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup im Handelsblatt-Podcast „Economic Challenges“.

IW

Studie lesen
Ergebnisse des Mikrozensus zu Häufigkeit und Folgen
IW-Trends Nr. 4 14. Januar 2025

Aufwachsen in bildungsfernen Familien: Ergebnisse des Mikrozensus zu Häufigkeit und Folgen

Wido Geis-Thöne

In den letzten Jahren wachsen immer mehr Kinder in Deutschland in bildungsfernen Milieus auf. So ist der Anteil der Minderjährigen mit Eltern ohne berufsqualifizierenden Abschluss einer eigenen Auswertung des Mikrozensus zufolge zwischen den Jahren 2011 und 2021 von 11,4 Prozent auf 17,6 Prozent gestiegen.

IW

Studie lesen
Indische Beschäftigte verdienen am meisten
IW-Kurzbericht Nr. 97 28. Dezember 2024

Qualifizierte Zuwanderung: Indische Beschäftigte verdienen am meisten

Axel Plünnecke

Die qualifizierte Zuwanderung trägt stark zur Fachkräftesicherung in den MINT-Fächern bei und stärkt den Wissenschaftsstandort und die Innovationskraft in Deutschland.

IW

Studie lesen
Ohne Inflationsausgleich ändert das Elterngeld seinen Charakter
IW-Kurzbericht Nr. 96 27. Dezember 2024

Ohne Inflationsausgleich ändert das Elterngeld seinen Charakter

Wido Geis-Thöne

Seit seiner Einführung im Jahr 2007 ist nie eine Anpassung der Mindest- und Höchstsätze für das Elterngeld erfolgt. So ist die Kaufkraft des Elterngeldes für Eltern mit höheren und niedrigem Einkommen bis zum Jahr 2023 um rund 38 Prozent gesunken und diese Entwicklung setzt sich ohne Inflationsausgleich weiter fort.

IW

Studie lesen
Fahrer:innen gesucht – Die Fachkräftesituation in Verkehrs- und Logistikberufen
Gutachten 23. Dezember 2024

KOFA-Kompakt 12/2024: Fahrer:innen gesucht – Die Fachkräftesituation in Verkehrs- und Logistikberufen

Jurek Tiedemann

Der Fachkräftemangel in Verkehrs- und Logistikberufen stellt eine Herausforderung für die deutsche Wirtschaft dar. Während viele Unternehmen auf eine funktionierende Logistik angewiesen sind, sind auch für die Mobilitätswende qualifizierte Fachkräfte essenziell.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880