1. Home
  2. Institut
  3. Forschungsschwerpunkte
  4. Berufliche Qualifizierung und Fachkräfte
Inhaltselement mit der ID 11054

Berufliche Qualifizierung und Fachkräfte

Welchen Beitrag leistet die Berufliche Bildung für Wirtschaft und Gesellschaft? Wie kann man Berufliche Bildung zukunftsorientiert gestalten? Das untersuchen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Themencluster Berufliche Fachkräftesicherung und Qualifizierung.

Verwandte Themen dieses Themenclusters:

Ausbildung Bildung und Qualifizierung Fachkräftesicherung Grundbildung Hochschulen Weiterbildung

Inhaltselement mit der ID 11068

Ziel ist es, die Berufliche Bildung zukunftsorientiert zu gestalten, um der Transformation der Wirtschaft mit Strukturwandel und ökologischem Wandel, der demografischen Entwicklung und der Internationalisierung sowie den damit einhergehenden steigenden Anforderungen der Arbeitswelt künftig noch besser gerecht zu werden.

Im Fokus steht das duale System der Berufsbildung mit seinen beiden Lernorten Betrieb und Berufsschule. Die Forscher untersuchen, wie sich die duale Ausbildung weiterentwickeln lässt, um die Potenziale der nachwachsenden Generation bei der beruflichen Qualifizierung noch besser auszuschöpfen. Zudem werden im Themencluster Trends der betrieblichen Weiterbildung und der digitalen Bildung analysieren, um Wege aufzuzeigen, wie sich das lebensbegleitende und das digitale Lernen intensivieren lässt. Da internationale Fachkräfte eine wachsende Bedeutung bei der Fachkräftesicherung haben, werden im Themencluster ausländische Berufsbildungssysteme und Berufsqualifikationen analysiert und nutzergerecht bereitgestellt, um die Chancen des neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes nutzen zu können. Die Fachkräftesituation wird im Themencluster mithilfe der eigens entwickelten IW-Fachkräftedatenbank, von Befragungen im Rahmen des IW-Personalpanels, statistischer Auswertungen sowie qualitativer Erhebungsmethoden analysiert.

Inhaltselement mit der ID 11097

Arbeitsbereiche

Ansprechpartner

Annette Baczak

Annette Baczak

Projektmitarbeiterin Internationale Berufsbildungsforschung

Tel: 0221-4981-876
Person ansehen
Karen Bartling

Dr. Karen Bartling

Teamleiterin NetzwerkQ 4.0

Tel: 0221 4981-634
Person ansehen
Melanie Behrendt

Melanie Behrendt

Teamleiterin Personalthemen und Kommunikation im Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung und Netzwerk Q 4.0

Tel: 0221 4981-702
Lucija Bozic

Lucija Bozic

Projektmitarbeiterin Internationale Berufsbildungsforschung

Tel: 0221 4981-847
Person ansehen
Alexander Burstedde

Alexander Burstedde

Economist für Fachkräftesicherung

Tel: 0221 4981-217 @ABurstedde
Person ansehen
Annette Dietz

Annette Dietz

Senior Referentin für Personalarbeit

Tel: 0221 4981-796
Person ansehen
Alissa Eschholz

Alissa Eschholz

Referentin für digitale Berufsbildung

Tel: 0221 4981-538
Person ansehen
Regina Flake

Dr. Regina Flake

Senior Economist für Aus- und Weiterbildung, Fachkräftesicherung und Internationale Berufsbildungsforschung und Teamleiterin KOFA

Tel: 0221 4981-840
Person ansehen
Donya Nielab Hamid

Donya Nielab Hamid

Referentin für Kommunikation und Marketing

Tel: 0221 4981-467
Person ansehen
Christian Hofmeister

Dr. Christian Hofmeister

Teamleiter Netzwerk Q4.0

Tel: 0221 4981-674
Person ansehen
Susanne Jacobs

Susanne Jacobs

Referentin für digitale Berufsbildung

Tel: 0221 4981-239
Person ansehen
Anika Jansen

Dr. Anika Jansen

Economist im Projekt Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA)

Tel: 0221 4981-681
Felicitas Kleinoth

Felicitas Kleinoth

Projektmanagerin für Digital und Print im Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung

Tel: 0221 4981-861
Person ansehen
Sabine Köhne-Finster

Sabine Köhne-Finster

Teamleiterin im Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA)

Tel: 0221 4981-862
Person ansehen
Markus Körbel

Markus Körbel

Researcher für Internationale Berufsbildungsforschung

Tel: 0221 4981-874
Person ansehen
Filiz Koneberg

Filiz Koneberg

Referentin für Berufliche Qualifizierung und Fachkräfte

Tel: 0221 4981-721
Person ansehen
Louisa Marie Kürten

Louisa Marie Kürten

Referentin für Innovation und Veränderung

Tel: 0221 4981-785 @Louisa_Kuerten
Person ansehen
Judith Lehr

Judith Lehr

Referentin für Personalthemen im Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung

Tel: 0221 4981-855
Person ansehen
Gesina Leininger

Gesina Leininger

Economist für Internationale Berufsbildungsforschung

Tel: 0221 / 4981-325
Person ansehen
Lydia Malin

Dr. Lydia Malin

Researcher für Fachkräftesicherung

Tel: 0221 4981-850
Person ansehen
Christoph Metzler

Dr. Christoph Metzler

Senior Economist für Ausbildung und Fachkräftesicherung

Tel: 0221 4981-871 @TophAndre
Annett Michalski

Annett Michalski

Referentin für Kommunikation und Marketing

Tel: 0221 4981-509
Alaa Nassif Makki

Alaa Nassif Makki

Referentin im BQ-Portal

Tel: 0221 4981-894
Person ansehen
Sarah Pierenkemper

Sarah Pierenkemper

Senior Economist für Fachkräftesicherung

Tel: 0221 4981-884
Person ansehen
Sarah Prekop

Sarah Prekop

Referentin für betriebliche Ausbildung

Tel: 0221 4981-887
Person ansehen
Paula Risius

Paula Risius

Researcher für digitale Bildung und Fachkräftesicherung

Tel: 0221 4981-680
Juliane Rohner

Juliane Rohner

Referentin für digitale Berufsbildung

Tel: 0221 4981-627
Person ansehen
Olesia Schmetzer

Olesia Schmetzer

Economist für Internationale Berufsbildungsforschung

Tel: 0221 4981-709
Person ansehen
Martin Schmitt

Martin Schmitt

Referent für digitale Berufsbildung

Tel: 0221 4981-319
Person ansehen
Miriam Schöpp

Miriam Schöpp

Researcher im Projekt Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA)

Tel: 0221 4981-545
Person ansehen
Anna Schopen

Anna Schopen

Researcher für Fachkräftesicherung

Tel: 0221 4981-832
Person ansehen
Maren Schulte

Maren Schulte

Referentin für digitale Berufsbildung

Tel: 0221 4981-342
Person ansehen
Fabian Semsarha

Fabian Semsarha

Referent für Fachkräftesicherung und Personalthemen im Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA)

Tel: 030 27877-137
Person ansehen
Sibylle Stippler

Sibylle Stippler

Leiterin des Clusters Berufliche Qualifizierung und Fachkräfte

Tel: 0221 4981‑865 @SibylleStippler
Person ansehen
Nicole Sträfling

Dr. Nicole Sträfling

Referentin für digitale Berufsbildung

Tel: 0221 4981-507
Person ansehen
Irena Theuer

Irena Theuer

Referentin für digitale Berufsbildung

Tel: 0221 4981-868
Person ansehen
Jurek Tiedemann

Jurek Tiedemann

Economist im Projekt Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA)

Tel: 0221 4981-419
Person ansehen
Dirk Werner

Dirk Werner

Leiter des Clusters Berufliche Qualifizierung und Fachkräfte

Tel: 0221 4981-712 @DKW_follow
Person ansehen
Luena Zifle

Luena Zifle

Economist für Internationale Berufsbildungsforschung

Tel: 0221 4981-275

Alle Beiträge

1521 Ergebnisse
Studie lesen
Externe Veröffentlichung
Das Elterngeld: Ziele, Wirkungen und Perspektiven
Externe Veröffentlichung 30. November 2023

Das Elterngeld: Ziele, Wirkungen und Perspektiven

David Juncke (Prognos) / Axel Plünnecke

Vor mehr als fünfzehn Jahren richtete die Bundesregierung die Familienpolitik neu aus. Dafür war der Dreiklang von Zeit, Geld und Infrastruktur leitend. Der Ausbau der Kinderbetreuung sowie die Einführung des Elterngeldes gelten heute als wegweisende und besonders wirksame Instrumente. Hinzu kamen Anreize und Unterstützungen für eine familienbewusste Arbeitswelt.

IW

Artikel lesen
Die neuen Grenzen dürften Olaf Scholz und Lisa Paus schon bald wieder beschäftigen
Martin Beznoska / Wido Geis-Thöne IW-Nachricht 21. November 2023

Elterngeld-Kürzungen: Noch immer 310.000 Paare betroffen

Paare, die zusammen vor Steuern mehr als 175.000 Euro verdienen, haben ab 2025 keinen Anspruch auf Elterngeld mehr, beschloss die Ampel-Koalition vergangene Woche. Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigen: Von der Änderung sind immer noch 310.000 Paare betroffen.

IW

Studie lesen
Gutachten
Trotz Stellenrückgang bleibt die Fachkräftesituation angespannt
Gutachten 19. November 2023

KOFA Kompakt 9/2023: Trotz Stellenrückgang bleibt die Fachkräftesituation angespannt

Valeria Quispe

Im September 2023 betrug die Zahl der offenen Stellen für Qualifizierte über 1,26 Millionen, gleichzeitig gab es über eine Million qualifizierte Arbeitslose. Ohne Berücksichtigung der berufsfachlichen Passung sind es bereits rein rechnerisch ca. 210.000 weniger qualifizierte arbeitslose Personen als entsprechend offene Stellen angeboten wurden.

IW

Studie lesen
Gutachten
Fachkräftesicherung durch Ausbildung – Potenziale von deutschen und ausländischen Jugendlichen in Engpassberufen
Gutachten 18. November 2023

KOFA-Studie 5/2023: Fachkräftesicherung durch Ausbildung – Potenziale von deutschen und ausländischen Jugendlichen in Engpassberufen

Anika Jansen / Jurek Tiedemann / Dirk Werner

Die Beteiligung am Ausbildungsmarkt ist aufgrund der demografischen Entwicklung seit Jahren rückläufig. Es werden weniger Ausbildungsverträge abgeschlossen und mehr Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt. Dies gilt jedoch nicht für alle Berufe gleichermaßen.

IW

Artikel lesen
Bis 2029 müssen 700.000 neue Plätze geschaffen werden
Wido Geis-Thöne Pressemitteilung 12. November 2023

Ganztagsbetreuung an Grundschulen: Bundesweit fehlen über 500.000 Plätze

Mehr als jedes sechste Grundschulkind in Deutschland, das eine Ganztagsbetreuung braucht, bekommt keine, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Auf den ab 2029 vollständig geltenden Rechtsanspruch ist die Politik nicht vorbereitet.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880