1. Home
  2. Institut
  3. Forschungsschwerpunkte
  4. Berufliche Qualifizierung und Fachkräfte
Inhaltselement mit der ID 11054

Berufliche Qualifizierung und Fachkräfte

Welchen Beitrag leistet die Berufliche Bildung für Wirtschaft und Gesellschaft? Wie kann man Berufliche Bildung zukunftsorientiert gestalten? Das untersuchen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Themencluster Berufliche Fachkräftesicherung und Qualifizierung.

Verwandte Themen dieses Themenclusters:

Ausbildung Bildung und Qualifizierung Fachkräftesicherung Grundbildung Hochschulen Weiterbildung

Inhaltselement mit der ID 11068

Ziel ist es, die Berufliche Bildung zukunftsorientiert zu gestalten, um der Transformation der Wirtschaft mit Strukturwandel und ökologischem Wandel, der demografischen Entwicklung und der Internationalisierung sowie den damit einhergehenden steigenden Anforderungen der Arbeitswelt künftig noch besser gerecht zu werden.

Im Fokus steht das duale System der Berufsbildung mit seinen beiden Lernorten Betrieb und Berufsschule. Die Forscher untersuchen, wie sich die duale Ausbildung weiterentwickeln lässt, um die Potenziale der nachwachsenden Generation bei der beruflichen Qualifizierung noch besser auszuschöpfen. Zudem werden im Themencluster Trends der betrieblichen Weiterbildung und der digitalen Bildung analysieren, um Wege aufzuzeigen, wie sich das lebensbegleitende und das digitale Lernen intensivieren lässt. Da internationale Fachkräfte eine wachsende Bedeutung bei der Fachkräftesicherung haben, werden im Themencluster ausländische Berufsbildungssysteme und Berufsqualifikationen analysiert und nutzergerecht bereitgestellt, um die Chancen des neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes nutzen zu können. Die Fachkräftesituation wird im Themencluster mithilfe der eigens entwickelten IW-Fachkräftedatenbank, von Befragungen im Rahmen des IW-Personalpanels, statistischer Auswertungen sowie qualitativer Erhebungsmethoden analysiert.

Inhaltselement mit der ID 11097

Arbeitsbereiche

Ansprechpartner

Annette Baczak

Annette Baczak

Projektmitarbeiterin Internationale Berufsbildungsforschung

Tel: 0221-4981-876
Person ansehen
Karen Bartling

Dr. Karen Bartling

Teamleiterin NetzwerkQ 4.0

Tel: 0221 4981-634
Person ansehen
Melanie Behrendt

Melanie Behrendt

Senior Communication Manager im Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung und Netzwerk Q 4.0

Tel: 0221 4981-702
Person ansehen
Zuzana Blazek

Zuzana Blazek

Senior Researcher für Fachkräftesicherung

Tel: 0221 4981-830
Lucija Bozic

Lucija Bozic

Projektmitarbeiterin Internationale Berufsbildungsforschung

Tel: 0221 4981-847
Person ansehen
Alexander Burstedde

Alexander Burstedde

Economist für Fachkräftesicherung

Tel: 0221 4981-217
Felix Dempf

Felix Dempf

Fachreferent für Kommunikation

Tel: 0221 4981-859
Person ansehen
Annette Dietz

Annette Dietz

Economist für Fachkräftesicherung

Tel: 0221 4981-796
Person ansehen
Alissa Eschholz

Alissa Eschholz

Referentin für digitale Berufsbildung

Tel: 0221 4981-538
Person ansehen
Regina Flake

Dr. Regina Flake

Senior Economist für Aus- und Weiterbildung, Fachkräftesicherung und Internationale Berufsbildungsforschung und Teamleiterin KOFA

Tel: 0221 4981-840
Person ansehen
Donya Nielab Hamid

Donya Nielab Hamid

Referentin für Kommunikation und Marketing

Tel: 0221 4981-467
Person ansehen
Christian Hofmeister

Dr. Christian Hofmeister

Teamleiter Netzwerk Q4.0

Tel: 0221 4981-674
Person ansehen
Susanne Jacobs

Susanne Jacobs

Referentin für digitale Berufsbildung

Tel: 0221 4981-239
Person ansehen
Anika Jansen

Dr. Anika Jansen

Economist im Projekt Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA)

Tel: 0221 4981-681
Felicitas Kleinoth

Felicitas Kleinoth

Projektmanagerin für Digital und Print im Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung

Tel: 0221 4981-861
Person ansehen
Sabine Köhne-Finster

Sabine Köhne-Finster

Referentin im Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA)

Tel: 0221 4981-862
Person ansehen
Markus Körbel

Markus Körbel

Researcher für Internationale Berufsbildungsforschung

Tel: 0221 4981-874
Person ansehen
Louisa Marie Kürten

Louisa Marie Kürten

Referentin für Innovation und Veränderung

Tel: 0221 4981-785
Person ansehen
Judith Lehr

Judith Lehr

Referentin für Personalthemen im Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung

Tel: 0221 4981-855
Person ansehen
Gesina Leininger

Gesina Leininger

Economist für Internationale Berufsbildungsforschung

Tel: 0221 / 4981-325
Person ansehen
Lydia Malin

Dr. Lydia Malin

Researcher für Fachkräftesicherung

Tel: 0221 4981-850
Person ansehen
Christoph Metzler

Dr. Christoph Metzler

Senior Economist für Ausbildung und Fachkräftesicherung

Tel: 0221 4981-871
Annett Michalski

Annett Michalski

Referentin für Kommunikation und Marketing

Tel: 0221 4981-509
Person ansehen
Sarah Pierenkemper

Sarah Pierenkemper

Economist für Fachkräftesicherung

Tel: 0221 4981-884
Person ansehen
Kathrin Post-Isenberg

Kathrin Post-Isenberg

Researcher für Personalthemen im Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung

Tel: 0221 4981-772
Person ansehen
Sarah Prekop

Sarah Prekop

Referentin für betriebliche Ausbildung

Tel: 0221 4981-887
Person ansehen
Paula Risius

Paula Risius

Researcher für digitale Bildung und Fachkräftesicherung

Tel: 0221 4981-680
Juliane Rohner

Juliane Rohner

Referentin für digitale Berufsbildung

Tel: 0221 4981-627
Person ansehen
Olesia Schmetzer

Olesia Schmetzer

Economist für Internationale Berufsbildungsforschung

Tel: 0221 4981-709
Person ansehen
Martin Schmitt

Martin Schmitt

Referent für digitale Berufsbildung

Tel: 0221 4981-319
Person ansehen
Miriam Schöpp

Miriam Schöpp

Researcher im Projekt Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA)

Tel: 0221 4981-545
Person ansehen
Anna Schopen

Anna Schopen

Researcher für Fachkräftesicherung

Tel: 0221 4981-832
Person ansehen
Maren Schulte

Maren Schulte

Referentin für digitale Berufsbildung

Tel: 0221 4981-342
Person ansehen
Susanne Seyda

Dr. Susanne Seyda

Teamleiterin im Projekt Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung

Tel: 0221 4981-740
Person ansehen
Sibylle Stippler

Sibylle Stippler

Leiterin des Clusters Berufliche Qualifizierung und Fachkräfte

Tel: 0221 4981‑865
Person ansehen
Nicole Sträfling

Dr. Nicole Sträfling

Referentin für digitale Berufsbildung

Tel: 0221 4981-507
Siham Tassafi

Siham Tassafi

Projektmitarbeiterin Internationale Berufsbildungsforschung

Tel: 0221 4981-847
Person ansehen
Irena Theuer

Irena Theuer

Referentin für digitale Berufsbildung

Tel: 0221 4981-868
Person ansehen
Jurek Tiedemann

Jurek Tiedemann

Economist im Projekt Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA)

Tel: 0221 4981-419
Person ansehen
Dirk Werner

Dirk Werner

Leiter des Clusters Berufliche Qualifizierung und Fachkräfte

Tel: 0221 4981-712
Person ansehen
Luena Zifle

Luena Zifle

Economist für Internationale Berufsbildungsforschung

Tel: 0221 4981-275

Alle Beiträge

1342 Ergebnisse
Studie lesen
Gutachten
Fachkräftemangel in IT-Berufen – gute Chancen für Auf- und Quereinsteigende
Gutachten 8. Juni 2023

KOFA Kompakt 4/2023: Fachkräftemangel in IT-Berufen – gute Chancen für Auf- und Quereinsteigende

Regina Flake / Jurek Tiedemann / Anika Jansen

Mit rund 42.000 unbesetzten offenen Stellen ist für die Fachkräftelücke in IT-Berufen ein neues Allzeithoch zu verzeichnen. Damit wird ein seit 2015 andauernder Trend fortgesetzt, der sich auch in der Zahl der offenen Stellen widerspiegelt, die seit 2010 angestiegen ist und mit 67.924 auf einem neuen Rekordhoch liegt. Die Zahl der Arbeitslosen für den Jahresdurchschnitt 2022 liegt bei 27.136 und hat sich über das vergangene Jahrzehnt nur gering verändert.

IW

Studie lesen
Schulen und Kitas
IW-Kurzbericht Nr. 41 8. Juni 2023

Erreichbarkeiten: Schulen und Kitas

Matthias Diermeier / Carolin Ehlers / Jan Engler / Melinda Fremerey / Jan Wendt

Die Erreichbarkeit der Daseinsvorsorge und besonders von Bildungsstätten für Kinder ist zentral für die Attraktivität des Wohnorts. Grundsätzlich können 95 Prozent der Kinder in Deutschland in maximal sieben PKW-Minuten zur am schnellsten erreichbaren Grundschule gebracht werden; in unter 5 Minuten zur Kita.

IW

Artikel lesen
Erreichbarkeit von Schulen und Kitas
Matthias Diermeier / Carolin Ehlers / Jan Felix Engler / Melinda Fremerey / Jan Marten Wendt Interaktive Grafik 8. Juni 2023

Erreichbarkeit von Schulen und Kitas

Für die Attraktivität des Wohnorts ist die Erreichbarkeit der Daseinsvorsorge und besonders von Bildungsstätten für Kinder ein zentrales Thema. 95 Prozent der Kinder in Deutschland können grundsätzlich in maximal sieben PKW-Minuten zur am schnellsten erreichbaren Grundschule gebracht werden; in unter 5 Minuten zur Kita.

IW

Artikel lesen
Büffeln für den Abschluss: Studenten in der Bibliothek.
Matthias Diermeier / Wido Geis-Thöne Pressemitteilung 6. Juni 2023

Private Hochschulen: Praxisnah, flexibel, gute Betreuung

Private Hochschulen sind gefragt wie nie zuvor, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW): Die Studentinnen und Studenten erhoffen sich gute Chancen im Beruf, mehr Gehalt und wollen sich auf die Unsicherheiten der Arbeitswelt vorbereiten.

IW

Studie lesen
Gutachten
Private Hochschulbildung für eine resiliente Transformationsgesellschaft
Gutachten 6. Juni 2023

Private Hochschulbildung für eine resiliente Transformationsgesellschaft

Matthias Diermeier / Wido Geis-Thöne

Digitalisierung, Dekarbonisierung, Deglobalisierung und der demographische Wandel haben auch unter Akademiker:innen zu einer starken Verunsicherung hinsichtlich der eigenen beruflichen Zukunft geführt. Im Kontext der tiefgreifenden Transformation der Arbeitswelt gewinnen damit auch Hochschulen an Bedeutung.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880