1. Home
  2. Studien
  3. Projekt Lok 4.0: Lernortkooperation digital gestalten
Dirk Ifenthaler / David B. Meinhard / Christoph Metzler / Valerie Müller/ Michael Roll / Markus Singler / Dirk Werner Gutachten 30. Juni 2020 Projekt Lok 4.0: Lernortkooperation digital gestalten

Im Zuge von Digitalisierung und Industrie 4.0 verändern sich die Kompetenzanforderungen an Fachkräfte. Um diese Veränderungen aufzugreifen und im Unterricht vermitteln zu können, wurden an zahlreichen Berufsschulen in Baden-Württemberg Lernfabriken 4.0 (kurz: Lernfabriken) eingerichtet.

PDF herunterladen
Gutachten
Lernortkooperation digital gestalten
Dirk Ifenthaler / David B. Meinhard / Christoph Metzler / Valerie Müller/ Michael Roll / Markus Singler / Dirk Werner Gutachten 30. Juni 2020

Projekt Lok 4.0: Lernortkooperation digital gestalten

Gutachten im Auftrag des Verbands der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e. V.

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Im Zuge von Digitalisierung und Industrie 4.0 verändern sich die Kompetenzanforderungen an Fachkräfte. Um diese Veränderungen aufzugreifen und im Unterricht vermitteln zu können, wurden an zahlreichen Berufsschulen in Baden-Württemberg Lernfabriken 4.0 (kurz: Lernfabriken) eingerichtet.

Diese Einrichtung war dabei einerseits innovativ, anderseits aber auch mit Unsicherheiten verbunden:  Denn vor Beginn des Projektes im Jahr 2018 lagen noch keine (wissenschaftlich fundierten) didaktischen Konzepte vor, um die Lehr- und Lernpotenziale der Lernfabriken angemessen zu nutzen. Das Projekt LOK 4.0 setzte an diesem Ausgangspunkt an. Über zweieinhalb Jahre hinweg wurden die Entwicklungen bei der Implementierung der Lernfabriken betrachtet und dabei sowohl die betriebliche wie schulische Seite miteinbezogen.

Telefonische Interviews bei Ausbildungsbetrieben wie Schulen geben einen Einblick in Erwartungen zu Chancen und Herausforderungen und eine dadurch möglicherweise veränderte Lernortkooperation. In mehreren Workshops wurden diese vorrangig quantitativen Ergebnisse durch die Eindrücke von Ausbilderinnen und Ausbildern, Lehrpersonen aber auch Vertreterinnen und Vertretern der Wissenschaft bereichert. Eine Besonderheit des Projektes stellen regionale Workshops dar, um Lernpartnerschaften zwischen Berufsschulen und örtlichen Unternehmen zu bilden. Eine Inhaltsanalyse von Unterrichtsentwürfen, aber auch eine modelhafte Betrachtung von Lernsituationen an vier verschiedenen beruflichen Schulen zeigen darüber hinaus auf, welche Fachinhalte angesprochen werden und welche didaktischen Herausforderungen gegenwärtig vorliegen Unterricht mit Unterstützung einer Lernfabrik zu gestalten.

Die Ergebnisse verdeutlichen über die spezifische Thematik Lernfabrik hinaus, welche Kompetenzen für eine zukünftige Ausbildung 4.0 in der gewerblichen Industrie aus Sicht der Praxis als notwendig erachtet werden.

Inhaltselement mit der ID 8424
PDF herunterladen
Gutachten
Lernortkooperation digital gestalten
Dirk Ifenthaler / David B. Meinhard / Christoph Metzler / Valerie Müller/ Michael Roll / Markus Singler / Dirk Werner Gutachten 30. Juni 2020

Dirk Ifenthaler / David B. Meinhard / Christoph Metzler / Valerie Müller/ Michael Roll / Markus Singler / Dirk Werner: Lok 4.0 – Lernortkooperation digital gestalten

Gutachten im Auftrag des Verbands der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e. V.

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Ingenieurin macht Computer Motherboard Soldering. Wissenschaftler entwerfen industrielle Leiterplatten, Silizium-Mikrochips, Halbleiter
Sabine Köhne-Finster IW-Kurzbericht Nr. 90 5. Dezember 2023

Berufe in der Chip-Industrie: Immer mehr Stellen können nicht besetzt werden

Das Wachstum der Chip-Industrie in Deutschland ist stark von den verfügbaren Fachkräften abhängig. Eine aktuelle Auswertung der Fachkräftesituation in für die Halbleiterindustrie besonders relevanten Berufen zeigt, dass der Fachkräftebedarf rasch wächst und ...

IW

Artikel lesen
Eva Eisch / Johanna Margareta Krechel IW-Nachricht 1. Dezember 2023

Tag der Menschen mit Behinderungen: Mit Inklusion gegen den Fachkräftemangel

Die Bevölkerung altert, immer mehr Unternehmen können offene Stellen nicht besetzen – der Fachkräftemangel bedroht die deutsche Wirtschaft. Viele Unternehmen hoffen auf Unterstützung aus dem Ausland, dabei schlummern hierzulande noch ungenutzte Potenziale. Das ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880