Die duale Ausbildung qualifiziert junge Menschen für eine anspruchsvolle Tätigkeit am Arbeitsmarkt und bietet Unternehmen einen zentralen Weg zur Fachkräftesicherung. Der Bedarf an beruflich qualifizierten Fachkräften ist auf dem Arbeitsmarkt ungebrochen hoch. In vielen Berufen besteht Fachkräftemangel. Die Wissenschaftler dieses Arbeitsbereichs untersuchen deshalb zum einen, wie sich mehr Jugendliche für eine Ausbildung gewinnen lassen. Zum anderen entwickeln sie Konzepte und Qualifizierungsangebote, um Ausbildungsbetriebe und Ausbilder fit für den digitalen Wandel zu machen, etwa im Rahmen des Projekts Netzwerk Q 4.0.
Ausbildung

Digitales Lernen in der Ausbildung: Unterstützung und Partner benötigt
Der Einsatz digitaler Lehr- und Lernmethoden in der betrieblichen Ausbildung hat seit 2019 deutlich zugenommen. Unternehmen sehen insbesondere für den Lernerfolg Vorteile. Um auch Nachzügler für das Lernen mit digitalen Medien zu gewinnen, sind grundlegende Beratung zur Digitalisierung, Umsetzungspartner und Erfahrungsaustausch hilfreich.
IW

Bildung ist in Zukunft digital: Pädagogik im Zeitalter der Digitalisierung
Im Rahmen eines hybriden Podiums der hessischen FDP gingen Expertinnen und Experten der Frage nach, inwieweit sich das Bildungssystem verändern muss, damit sich die Schule von heute auf die Welt von morgen vorbereitet. Dass wir mehr Austausch von Lehrerinnen ...
IW

Betriebliche Weiterbildung: Digitale Kompetenzen werden intensiv vermittelt
Digitale Kenntnisse und Fähigkeiten werden immer wichtiger. Viele Unternehmen vermitteln diese Kompetenzen daher nicht nur in der Ausbildung, sondern auch in der betrieblichen Weiterbildung und leisten damit einen wichtigen Beitrag, um die Mitarbeitenden mit ...
IW

Spannend und gut bezahlt
Viele Ausbildungsberufe winken mit hohen Gehältern für junge Berufstätige – allerdings sind unter den Top 20 oft Jobs, die nicht so bekannt sind. In der Berufsorientierung muss deswegen noch einiges getan werden, sagt IW-Expertin für soziale Sicherung und ...
IW
Unsere Experten
Alle Beiträge

Digitales Lernen in der Ausbildung: Unterstützung und Partner benötigt
Der Einsatz digitaler Lehr- und Lernmethoden in der betrieblichen Ausbildung hat seit 2019 deutlich zugenommen. Unternehmen sehen insbesondere für den Lernerfolg Vorteile. Um auch Nachzügler für das Lernen mit digitalen Medien zu gewinnen, sind grundlegende Beratung zur Digitalisierung, Umsetzungspartner und Erfahrungsaustausch hilfreich.
IW

Bildung ist in Zukunft digital: Pädagogik im Zeitalter der Digitalisierung
Im Rahmen eines hybriden Podiums der hessischen FDP gingen Expertinnen und Experten der Frage nach, inwieweit sich das Bildungssystem verändern muss, damit sich die Schule von heute auf die Welt von morgen vorbereitet. Dass wir mehr Austausch von Lehrerinnen und Lehrern ermöglichen und unterstützen müssten, um Bildung mit digitalen Medien weiter voranzubringen, forderte IW-Bildungsexperte Axel Plünnecke.
IW

Betriebliche Weiterbildung: Digitale Kompetenzen werden intensiv vermittelt
Digitale Kenntnisse und Fähigkeiten werden immer wichtiger. Viele Unternehmen vermitteln diese Kompetenzen daher nicht nur in der Ausbildung, sondern auch in der betrieblichen Weiterbildung und leisten damit einen wichtigen Beitrag, um die Mitarbeitenden mit den notwendigen Kompetenzen auszustatten.
IW

Spannend und gut bezahlt
Viele Ausbildungsberufe winken mit hohen Gehältern für junge Berufstätige – allerdings sind unter den Top 20 oft Jobs, die nicht so bekannt sind. In der Berufsorientierung muss deswegen noch einiges getan werden, sagt IW-Expertin für soziale Sicherung und Verteilung Ruth Maria Schüler in einem Interview mit Markt & Service.
IW

Berufseinsteiger: Produktionsplaner verdienen am meisten
Gehalt, Jobchancen, persönliche Talente: Bei der Wahl des Ausbildungsberufs müssen junge Menschen vieles beachten. Eine neue Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, welche Berufe für junge Fachkräfte am vielversprechendsten sind – ein interaktives Tool erleichtert die Entscheidung.
IW