Die duale Ausbildung qualifiziert junge Menschen für eine anspruchsvolle Tätigkeit am Arbeitsmarkt und bietet Unternehmen einen zentralen Weg zur Fachkräftesicherung. Der Bedarf an beruflich qualifizierten Fachkräften ist auf dem Arbeitsmarkt ungebrochen hoch. In vielen Berufen besteht Fachkräftemangel. Die Wissenschaftler dieses Arbeitsbereichs untersuchen deshalb zum einen, wie sich mehr Jugendliche für eine Ausbildung gewinnen lassen. Zum anderen entwickeln sie Konzepte und Qualifizierungsangebote, um Ausbildungsbetriebe und Ausbilder fit für den digitalen Wandel zu machen, etwa im Rahmen des Projekts Netzwerk Q 4.0.
- Home
- Themen
- Bildung und Qualifizierung
- Ausbildung
Ausbildung

KOFA-Studie 5/2023: Fachkräftesicherung durch Ausbildung – Potenziale von deutschen und ausländischen Jugendlichen in Engpassberufen
Die Beteiligung am Ausbildungsmarkt ist aufgrund der demografischen Entwicklung seit Jahren rückläufig. Es werden weniger Ausbildungsverträge abgeschlossen und mehr Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt. Dies gilt jedoch nicht für alle Berufe gleichermaßen.
Anika Jansen / Jurek Tiedemann / Dirk Werner IW

Noch geht der Trend zum Akademiker
Die Zahl der Bildungsaufsteiger – also derjenigen, die ein höheres Qualifikationsniveau als ihre Eltern erreichen – ist zuletzt leicht gesunken. Das liegt nicht unbedingt an mangelndem Ehrgeiz oder Können, sondern ...
Christina Anger / Wido Geis-Thöne iwd

Starke, aber rückläufige Aufwärtsmobilität bei der Bildung
Im Jahr 2020 hatte mehr als jede fünfte Person zwischen 25 und 34 Jahren ein höheres Bildungsniveau als beide Elternteile erreicht, und nur bei weniger als jeder zehnten lag es niedriger. Allerdings beenden wieder mehr junge Menschen ihre Bildungswege ohne ...
Christina Anger / Wido Geis-Thöne IW

KOFA Kompakt 5/2023: Fachkräftemangel und Ausbildung im Handwerk
In den letzten zehn Jahren wurden – mit Ausnahme der Zeit Coronabedingter Einschränkungen – immer mehr Handwerkerinnen und Handwerker gesucht. So wurden im Jahr 2022 rund 236.818 offene Stellen in Handwerksberufen ausgeschrieben – ein neuer Rekordwert.
Lydia Malin / Robert Köppen IW
Unsere Experten

Alexander Burstedde
Economist für Fachkräftesicherung
Tel: 0221 4981-217 Mail: burstedde@iwkoeln.de @ABurstedde
Dr. Regina Flake
Senior Economist für Aus- und Weiterbildung, Fachkräftesicherung und Internationale Berufsbildungsforschung und Teamleiterin KOFA
Tel: 0221 4981-840 Mail: flake@iwkoeln.de
Dr. Christoph Metzler
Senior Economist für Ausbildung und Fachkräftesicherung
Tel: 0221 4981-871 Mail: metzler@iwkoeln.de @TophAndre
Paula Risius
Researcher für digitale Bildung und Fachkräftesicherung
Tel: 0221 4981-680 Mail: risius@iwkoeln.de
Dirk Werner
Leiter des Clusters Berufliche Qualifizierung und Fachkräfte
Tel: 0221 4981-712 Mail: werner@iwkoeln.de @DKW_followAlle Beiträge
KOFA-Studie 5/2023: Fachkräftesicherung durch Ausbildung – Potenziale von deutschen und ausländischen Jugendlichen in Engpassberufen
Die Beteiligung am Ausbildungsmarkt ist aufgrund der demografischen Entwicklung seit Jahren rückläufig. Es werden weniger Ausbildungsverträge abgeschlossen und mehr Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt. Dies gilt jedoch nicht für alle Berufe gleichermaßen.
Anika Jansen / Jurek Tiedemann / Dirk Werner IW

Noch geht der Trend zum Akademiker
Die Zahl der Bildungsaufsteiger – also derjenigen, die ein höheres Qualifikationsniveau als ihre Eltern erreichen – ist zuletzt leicht gesunken. Das liegt nicht unbedingt an mangelndem Ehrgeiz oder Können, sondern an der erfolgreichen Bildungsexpansion der vergangenen Jahrzehnte. Allerdings profitieren nicht alle Menschen von dieser Entwicklung.
Christina Anger / Wido Geis-Thöne iwd

Starke, aber rückläufige Aufwärtsmobilität bei der Bildung
Im Jahr 2020 hatte mehr als jede fünfte Person zwischen 25 und 34 Jahren ein höheres Bildungsniveau als beide Elternteile erreicht, und nur bei weniger als jeder zehnten lag es niedriger. Allerdings beenden wieder mehr junge Menschen ihre Bildungswege ohne berufsqualifizierenden Abschluss. So sind gezielte Maßnahmen notwendig, um eine positive Entwicklung des Bildungsstands der Bevölkerung langfristig zu sichern.
Christina Anger / Wido Geis-Thöne IW
KOFA Kompakt 5/2023: Fachkräftemangel und Ausbildung im Handwerk
In den letzten zehn Jahren wurden – mit Ausnahme der Zeit Coronabedingter Einschränkungen – immer mehr Handwerkerinnen und Handwerker gesucht. So wurden im Jahr 2022 rund 236.818 offene Stellen in Handwerksberufen ausgeschrieben – ein neuer Rekordwert.
Lydia Malin / Robert Köppen IW

Digitale Ausbildung: Eine Frage von Technik, Ressourcen oder Motivation?
Unterschiedliche Faktoren beeinflussen, ob und wie stark die betriebliche Ausbildung in Unternehmen digitalisiert stattfindet. Auf der betrieblichen Ebene spielen strategische Überlegungen und technische Rahmenbedingungen eine wichtige Rolle.
Paula Risius / Susanne Seyda IW
Ihre Suche lieferte einen fehlerhaften Status zurück. Möglicherweise haben Sie zu viele Filter ausgewählt. Sie können zurück zu Ihrer vorherigen Auswahl springen, um Ihre Suche anzupassen.
Mit unseren monatlichen Newslettern zu den folgenden Themenbereichen verpassen Sie keine IW-Publikation mehr.
Monatlich verschicken wir unsere themenspezifischen Newsletter.
Hier geht's zur Anmeldung.
Mit unseren monatlichen Newslettern zu den folgenden Themenbereichen verpassen Sie keine IW-Publikation mehr.