Themen

Barbara Engels
Senior Economist für nachhaltige Digitalisierung
Tel: 0221 4981-703 Mail: engels@iwkoeln.de @BarEngels- Bachelorstudium Volkswirtschaftslehre an der Humboldt-Universität Berlin und der Universitat Pompeu Fabra Barcelona
- Masterstudium Economics an der Humboldt-Universität Berlin und der New York University
- Berufliche Stationen: Beraterin bei der Deutsch-Israelischen Industrie- und Handelskammer (AHK Israel), freiberufliche Journalistin (u.a. für dpa), studentische Hilfskraft bei Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Konrad-Adenauer-Stiftung, Humboldt-Universität Berlin
- Forschungsschwerpunkte: wirtschaftliche und gesellschaftliche Auswirkungen der Digitalisierung (Datenökonomie, Plattformökonomie)
Themencluster
IW-Veröffentlichungen
Engels, Barbara / Röhl, Klaus-Heiner, 2023, Innovation durch Kooperation. Wie Mittelstand und Start-ups in der Automobilbranche kooperieren, Studie in Kooperation mit dem VDA – Verband der Automobilindustrie e.V., IW-Report, Nr. 30, Köln / Berlin
Zur Studie
Engels, Barbara / Burstedde, Alexander / Plünnecke, Axel, 2023, Der Digitalisierung fehlen die Frauen, IW-Kurzbericht, Nr. 17, Köln
Zur Studie
Engels, Barbara, 2023, Viele Matches, wenig Erfolg. So viel kostet die Suche nach der Liebe beim Onlinedating per App, IW-Kurzbericht, Nr. 10, Köln
Zur Studie
Röhl, Klaus-Heiner / Bardt, Hubertus / Engels, Barbara, 2023, A New Era for the Defense Industry? Security Policy and Defense Capability after the Russian Invasion of Ukraine, IW-Policy Paper, Nr. 2, Berlin / Köln
Zur Studie
Büchel, Jan / Engels, Barbara, 2022, Viele Unternehmen sind nicht bereit für die Datenwirtschaft, IW-Kurzbericht, Nr. 96, Köln
Zur Studie
Engels, Barbara, 2022, Creator Economy. Bis an die Grenzen der Aufmerksamkeit, IW-Kurzbericht, Nr. 95, Köln
Zur Studie
Büchel, Jan / Engels, Barbara, 2022, Branchentrends beim Data Sharing. Status Quo und Use Cases in Deutschland, IW-Report, Nr. 53, Köln
Zur Studie
Engels, Barbara, 2022, Jugendliche fordern mehr Kontrolle für große Plattformunternehmen, IW-Kurzbericht, Nr. 76, Köln
Zur Studie
Röhl, Klaus-Heiner / Bardt, Hubertus / Engels, Barbara, 2022, Zeitenwende für die Verteidigungswirtschaft? Sicherheitspolitik und Verteidigungsfähigkeit nach der russischen Invasion der Ukraine, IW-Policy Paper, Nr. 4, Berlin / Köln
Zur Studie
Engels, Barbara, 2022, Nachhaltige Digitalisierung. Ein digitalökonomisches Konzept, IW-Policy Paper, Nr. 3, Köln
Zur Studie
Büchel, Jan / Engels, Barbara, 2022, Datenbewirtschaftung von Unternehmen in Deutschland, in: IW-Trends, 49. Jg., Nr. 1, S. 73-90
Zur Studie
Büchel, Jan / Engels, Barbara, 2022, Über 40 Prozent Umsatzrückgang. Ohne Digitalisierung wäre es dem Tourismus in der Pandemie noch schlechter ergangen, IW-Kurzbericht, Nr. 29, Köln
Zur Studie
Engels, Barbara, 2021, Kaum Dienstreisen während Corona: Unternehmen sparen 11 Mrd. Euro, IW-Kurzbericht, Nr. 72, Köln
Zur Studie
Engels, Barbara / Mertens, Armin, 2021, Digitale Verwaltung und Breitbandausbau in der digitalen politischen Kommunikation, IW-Kurzbericht, Nr. 66, Köln
Zur Studie
Engels, Barbara, 2021, Cybersicherheit. 52,5 Mrd. Euro Schaden durch Angriffe im Homeoffice, IW-Kurzbericht, Nr. 54, Köln
Zur Studie
Röhl, Klaus-Heiner / Engels, Barbara, 2020, Cooperation of Start-ups and SMEs in Germany Chances, Challenges and Recommendations, IW-Policy Paper, Nr. 19, Köln
Zur Studie
Engels, Barbara / Schüler, Ruth Maria, 2020, Bildung digital? - Wie Jugendliche lernen und Schulen lehren, in: IW-Trends, Jg. 47, Heft 2, S. 89-106
Zur Studie
Engels, Barbara, 2020, Generation Onlineshopping. Eine empirische Analyse unter Jugendlichen, IW-Report, Nr. 22, Köln
Zur Studie
Engels, Barbara, 2020, Frauen in der Start-up-Welt. Ursachen niedriger Gründungsquoten, in: IW-Trends, 47. Jg., Nr. 1, S. 83-98
Zur Studie
Engels, Barbara / Mertens, Armin / Scheufen, Marc, 2020, Corona. Neuerungen in der beruflichen Kommunikation, IW-Kurzbericht, Nr. 35, Köln
Zur Studie
Engels, Barbara, 2020, Corona. Rechenzentren wortwörtlich systemrelevant, IW-Kurzbericht, Nr. 34, Köln
Zur Studie
Engels, Barbara / Rusche, Christian, 2020, Corona: Schub für den Onlinehandel, IW-Kurzbericht, Nr. 29, Köln
Zur Studie
Engels, Barbara, 2020, Corona. Stresstest für die Digitalisierung in Deutschland, IW-Kurzbericht, Nr. 23, Köln
Zur Studie
Engels, Barbara / Scheufen, Marc, 2020, Wettbewerbseffekte der Europäischen Datenschutzgrundverordnung – Eine Analyse basierend auf einer Befragung unter deutschen Unternehmen, IW-Report, Nr. 1, Köln
Zur Studie
Engels, Barbara / Röhl, Klaus-Heiner, 2020, Start-ups und Mittelstand. Potenziale und Herausforderungen von Kooperationen, IW-Analysen, Nr. 134, Köln
Zur Studie
Drehstuhlschnittstellen der deutschen Industrie – Befunde auf Basis einer explorativen Unternehmensbefragung
IW-Report 20/2019
Ein unbekannter Schatz – Wie bestimmen Unternehmen in Deutschland den Wert ihrer Daten?
IW-Trends 4/2019
Werbung – Online ist oft teurer, aber auch präziser
IW-Kurzbericht 57/2018
Datenschutzpräferenzen von Jugendlichen in Deutschland - Ergebnisse einer Schülerbefragung
IW-Trends 2/2018
(gemeinsam mit Hubertus Bardt, Wido Geis, Tobias Hentze, Hans-Peter Klös, Susanna Kochskämper, Jürgen Matthes, Jochen Pimpertz, Axel Plünnecke, Thomas Puls, Thilo Schaefer, Oliver Stettes, Michael Voigtländer, Dirk Werner)
Fiskalische Effekte des Koalitionsvertrags 2018
IW policy papers 5/2018
Online-Meeting statt Dienstreise – Unternehmen könnten 8,3 Mrd. Euro sparen
IW-Kurzbericht 7/2018
(gemeinsam mit Mara Grunewald)
Das Privacy Paradox – Digitalisierung versus Privatsphäre
IW-Kurzbericht 57/2017
Bedeutung von Standards für die digitale Transformation – Befunde auf Basis des IW-Zukunftspanels
IW-Trends 2/2017
Wirtschaftliche Kosten der Cyberspionage für deutsche Unternehmen – Cybersicherheit als Grundvoraussetzung der digitalen Transformation
IW policy papers 6/2017
Big-Data-Analyse – Ein Einstieg für Ökonomen
IW-Kurzbericht 78/2016
(gemeinsam mit Vera Demary, Klaus-Heiner Röhl, Christian Rusche)
Digitalisierung und Mittelstand – Eine Metastudie
IW-Analyse, Forschungsbericht Nr. 109
Nicht immer gut – Datenportabilität zwischen Online-Plattformen
IW-Kurzbericht 56/2016
Gutachten
Büchel, Jan / Engels, Barbara, 2023, Digitalisierungsindex 2022. Stagnation in Zeiten multipler Krisen, Gutachten im Rahmen des Projekts „Entwicklung und Messung der Digitalisierung der Wirtschaft am Standort Deutschland“ im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Köln
Zur Studie
Büchel, Jan / Engels, Barbara, 2022, Digitalisierungsindex 2022. Digitalisierung der Wirtschaft in Deutschland, Kurzfassung der Ergebnisse des Digitalisierungsindex im Rahmen des Projekts „Entwicklung und Messung der Digitalisierung der Wirtschaft am Standort Deutschland“ im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Köln
Zur Studie
Büchel, Jan / Demary, Vera / Engels, Barbara / Goecke, Henry / Mertens, Armin / Röhl, Klaus-Heiner / Rusche, Christian / Scheufen, Marc / Schröder, Bjarne, u. a., 2022, Anreizsystem und Ökonomie des Data Sharings. Handlungsfelder des unternehmensübergreifenden Datenaustausches und Status quo der deutschen Wirtschaft, Dortmund/Köln
Zur Studie
Büchel, Jan / Demary, Vera / Engels, Barbara / Graef, Inge / Koppel, Oliver / Rusche, Christian, 2022, Innovationen in der Plattformökonomie. Eine ökonomische und rechtliche Analyse, Gutachten im Auftrag der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), Köln
Zur Studie
Büchel, Jan / Engels, Barbara, 2022, Digitalisierungsindex 2021. Digitalisierung der Wirtschaft in Deutschland, Gutachten im Rahmen des Projekts „Entwicklung und Messung der Digitalisierung der Wirtschaft am Standort Deutschland” im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Köln
Zur Studie
Neligan, Adriana / Engels, Barbara / Schaefer, Thilo / Schleicher, Carmen / Fritsch, Manuel / Schmitz, Edgar / Wiegand, Ralf, 2021, Digitalisierung als Enabler für Ressourceneffizienz in Unternehmen, Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, Berlin
Zur Studie
Büchel, Jan / Demary, Vera / Engels, Barbara / Goecke, Henry / Rusche, Christian, 2020, Methodik des Digitalisierungsindex, Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), Köln
Zur Studie
Demary, Vera / Engels, Barbara / Goecke, Henry / Koppel, Oliver / Armin Mertens / Christian Rusche / Marc Scheufen / Jan Wendt, 2020, KI-Monitor 2020. Status quo der Künstlichen Intelligenz in Deutschland, Gutachten im Auftrag des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
Zur Studie
Engels, Barbara / Schäfer, Christin, 2020, Data Governance in deutschen Unternehmen, Gutachten im Rahmen des BMWi-Verbundprojektes DEMAND – DATA ECONOMICS AND MANAGEMENT OF DATA DRIVEN BUSINESS, Köln
Zur Studie
(gemeinsam mit Vera Demary, Manuel Fritsch, Henry Goecke, Alevtina Krotova, Christian Rusche, Marc Scheufen, Christopher Thiele, Karl Lichtblau, Edgar Schmitz, Boris Otto, Tobias Korte, Can Azkan, Markus Spiekermann, Dominik Lis, Joshua Gelhaar, Lennart Iggenna, Lukas Maisel, Bernd Trautmann, Jens Fiedler, Osianoh Aliu, Pascal Bresser, Nils Müller)
Data Economy. Status quo der deutschen Wirtschaft & Handlungsfelder in der Data Economy
Studie für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), 2019
(gemeinsam mit Alexander Burstedde, Wido Geis, Hanno Kempermann, Matthias Niendorf, Thomas Puls, Klaus-Heiner Röhl, Christopher Thiele)
Die Zukunft des Ruhrgebiets – Wirtschaftliche Lage und Potenziale des größten deutschen Ballungsraumes
Gutachten für die Landesvereinigung der Unternehmensverbände NRW (unternehmer nrw), 2018
(gemeinsam mit Matthias Ammann, Fabian Schnell, Clemens Wallner)
Max Weber in der Digitalisierungsfalle? E-Government in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Gutachten im Auftrag von Avenir Suisse, 2018
(gemeinsam mit Christoph Busch, Vera Demary, Justus Haucap, Christiane Kehder, Ina Loebert, Christian Rusche)
Sharing Economy im Wirtschaftsraum Deutschland
Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, 2018
(gemeinsam mit Martin Beznoska, Tobias Hentze, Axel Plünnecke, Thomas Puls, Thilo Schaefer, Björn Seipelt, Christopher Thiele, Michael Voigtländer)
Wirtschaftsstandort Hessen – Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen
Gutachten für die Vereinigung der Hessischen Unternehmerverbände, 2018
(gemeinsam mit Michael Voigtländer)
Digitalisierung und Immobilienfinanzierung – Potenziale und Perspektiven
Gutachten für die TXS GmbH, 2017
(gemeinsam mit Vera Demary, Christian Rusche)
Qualitative und quantitative Auswirkungen der Sharing Economy in Nordrhein-Westfalen
Gutachten für das Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen, 2016
(gemeinsam mit Vera Demary)
Collaborative Business Models and Efficiency – Potential Efficiency Gains in the European Union
Impulse Paper for the European Commission, 2016
(gemeinsam mit Tobias Hentze, Axel Plünnecke, Thomas Puls, Klaus-Heiner Röhl)
Die wirtschaftliche Situation Nordrhein-Westfalens – Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen
Gutachten für die Landesvereinigung der Unternehmensverbände Nordrhein-Westfalen unternehmer nrw, 2016
Externe Veröffentlichungen
Engels, Barbara / Bardt, Hubertus, 2023, No Cyber Resilience, No Economic Resilience, in: American Institute for Contemporary German Studies, John Hopkins University
Zur Studie
Büchel, Jan / Engels, Barbara, 2022, The Importance of the Data Economy for Europe’s Digital Strategic Autonomy, in: European Liberal Forum (Hg.), Decoding EU Digital Strategic Autonomy. Sectors, Issues, and Partners, Techno-Politics Series, No.1, S. 13-18
Zur Studie
Data Governance as the Enabler of the Data Economy
Intereconomics, vol. 54, no. 4, 2019, pp. 216–222
(gemeinsam mit Christoph Busch, Vera Demary, Christiane Kehder, Ina Loebert,
Christian Rusche)
Sharing Economy in Deutschland, Stellenwert und Regulierungsoptionen für Beherbungsdienstleistungen
Nomos Verlag, Baden-Baden, 2019
Lost in Translation: the Role of Standards for the Digital Transformation
CCSBE/CCPME Conference Proceedings, Quebec City, 2017, pp. 300–315
(gemeinsam mit Johannes Geyer, Peter Haan)
Pension incentives and early retirement
Labour Economics, Vol. 47, 2017, p. 216–231
Detours on the Path to a European Big Data Economy
Springer Nature, http://rdcu.be/uR9L, 2017
Data Portability and Online Platforms The Effects on Competition [Extended Abstract]
29th Bled eConference - Research Volume, 2016
Data portability among online platforms
Internet Policy Review, 5. Jg., Nr. 2, DOI: 10.14763/2016.2.408
Mehr von Barbara Engels

Wie Mittelstand und Start-ups in der Automobilbranche kooperieren
Die Kooperation zwischen etablierten Unternehmen und Start-ups bietet erweiterte Möglichkeiten, Innovationen durchzuführen und die Digitalisierung der Wirtschaft voranzutreiben.
IW
No Cyber Resilience, No Economic Resilience
When Russia attacked Ukraine starting in late February 2022, it did so not only with bombs, missiles, and tanks but also with hackers. Massive cyberattacks were carried out on Ukraine’s government agencies, administration, military, and numerous other infrastructures.
IW

Der Digitalisierung fehlen die Frauen
Digitale Kompetenzen sind für eine erfolgreiche Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft essenziell. Die Nachfrage nach Personal in Digitalisierungsberufen ist deshalb hoch, der Fachkräftemangel aber bremst den Beschäftigungsaufbau. Insbesondere Frauen fehlen in den Digitalisierungsberufen: Der Frauenanteil liegt bei nur 16,3 Prozent. Um das zu ändern, muss bereits in der Schule angesetzt werden.
IW
Digitalisierungsindex 2022: Stagnation in Zeiten multipler Krisen
Nach einer deutlichen Zunahme der Digitalisierung der Wirtschaft in Deutschland zwischen den Erhebungsjahren 2020 und 2021 wächst diese im Erhebungsjahr 2022 nur marginal. Es kann auch von einer Stagnation der Digitalisierung gesprochen werden.
IW

Viele Matches, wenig Erfolg: So viel kostet die Suche nach der Liebe beim Onlinedating per App
Onlinedating per App verspricht eine große Auswahl an potenziellen Partnerinnen und Partnern, die nur einen „Swipe“ entfernt scheinen. Tatsächlich sind die Erfolgsquoten gering und die Suche nach der Liebe alles andere als kostenlos. Bis eine Nutzerin oder ein Nutzer auf Tinder eine feste Partnerschaft findet, zahlen sie mit ihren Daten, mit ihren zeitlichen Ressourcen und teilweise auch mit Nutzungsgebühren.
IW

A New Era for the Defense Industry?
The Russian attack on Ukraine has brought the question of the German Armed Forces’ operational capability back into focus.
IW
Digitalisierungsindex 2022: Digitalisierung der Wirtschaft in Deutschland
Die Wirtschaft in Deutschland ist im Jahr 2022 im Vergleich zum Jahr 2021 nur geringfügig digitaler geworden: Der Digitalisierungsindex steigt von 107,9 auf 108,9 Punkte. Nach dem starken Anstieg im Jahr 2021 kann 2022 von einer Stagnation der Digitalisierung gesprochen werden.
IW

Viele Unternehmen sind nicht bereit für die Datenwirtschaft
Daten sind die zentrale Ressource der digitalen Transformation. Sie unterliegen allen digitalen Prozessen, Transaktionen und Interaktionen. Die Nutzung dieser Daten ist ein Schlüssel zu Innovation und nachhaltigem Wachstum (BMWK, 2022). Derzeit erfüllen jedoch viele Unternehmen in Deutschland nicht die Voraussetzungen, um Daten effizient bewirtschaften zu können. Das zeigt eine Umfrage unter 1.051 Unternehmen aus den Bereichen Industrie und Industrienahe Dienstleister.
IW

Creator Economy: Bis an die Grenzen der Aufmerksamkeit
Die Creator Economy boomt: Die Möglichkeiten, mit digitalem Content wie Podcasts, Blogs, Videos, Fotos und Webinaren Geld zu verdienen, nehmen zu. Immer mehr sogenannte Creator und Influencer versuchen mit dem im Internet verdienten Einkommen ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Doch es gibt eine Grenze für das Wachstum: Die Aufmerksamkeit der Menschen ist limitiert. Berechnungen zeigen, dass der Markt bereits gesättigt ist.
IW

Traumberuf Influencer: Die Grenzen des Follower-Wachstums
Mit Klicks, Werbung und eigenen Produkten verdienen Influencer sechsstellige Gehälter im Jahr. Vor allem junge Menschen nehmen Influencer zunehmend als normalen Beruf wahr. Doch der Markt ist gesättigt, zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).
IW