Künstliche Intelligenz (KI) ist der Motor des Fortschritts und damit die Grundlage für unseren künftigen Wohlstand. KI-Technologien sind daher von großer Bedeutung für alle Bereiche der Wirtschaft.
Künstliche Intelligenz in der deutschen Wirtschaft: Ohne Digitalisierung und Daten geht nichts
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Künstliche Intelligenz (KI) ist der Motor des Fortschritts und damit die Grundlage für unseren künftigen Wohlstand. KI-Technologien sind daher von großer Bedeutung für alle Bereiche der Wirtschaft.
Besonders in Unternehmen und Unternehmensbereichen, in denen Prozesse automatisiert sind oder automatisiert werden können, kann KI zu Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen führen. KI-gesteuerte Automatisierung ermöglicht beispielsweise eine optimierte Produktion und Logistik. Maschinelles Lernen und entsprechende Datenanalysen können tiefe Einblicke in Kundenpräferenzen und Markttrends bieten. Zudem kann KI Mitarbeitende in vielen Routinetätigkeiten unterstützen – was wiederum den Fachkräftemangel lindern kann.
Die deutsche Wirtschaft könnte durch den gezielten Einsatz von KI ihre Position in globalen Märkten stärken und innovative Produkte und Dienstleistungen anbieten. Das Gros der Unternehmen in Deutschland nutzt allerdings noch keine Künstliche Intelligenz. Laut dem KI-Monitor setzen 2022 knapp 19 % der Unternehmen in Deutschland KI ein (Rusche et al., 2022).
Die Punkte, an denen KI in einem Unternehmen eingesetzt werden kann, sind vielfältig. So hat die rasante Verbreitung des Chatbots ChatGPT gezeigt, dass eine solche KI theoretisch für alle Kontexte, in denen natürliche Sprache eine Rolle spielt, genutzt werden kann.
Künstliche Intelligenz in der deutschen Wirtschaft: Ohne Digitalisierung und Daten geht nichts
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mit Daten nichts am Hut?: Datennutzungspotenziale für Unternehmen
Wer langfristig am Markt bestehen will, kommt am Thema Daten nicht vorbei. Richtig ist aber auch, dass nicht jedes Unternehmen die gleichen Datenpotenziale einlösen kann.
IW
Traumjob Influencer: Likes, Views und das große Geld?
Die Creator Economy boomt: Immer mehr Unternehmen nutzen Content Creators, um ihre Produkte zu bewerben, und immer mehr Menschen möchten selbst Creators werden, also eigene digitale Inhalte erstellen, sie auf digitalen Plattformen einem wachsenden Publikum ...
IW