Der Cyberangriff mit der Erpressungssoftware Wanna Cry hat in den vergangenen Tagen Daten auf hunderttausenden Rechnern weltweit verschlüsselt – bei Unternehmen ebenso wie in Krankenhäusern oder der Bahn. Die Kosten, die dieser Angriff nach sich zieht, sind enorm.

Wirtschaftliche Kosten der Cyberspionage für deutsche Unternehmen: Cybersicherheit als Grundvoraussetzung der digitalen Transformation
IW policy paper
Institut der deutschen Wirtschaft
Der Cyberangriff mit der Erpressungssoftware Wanna Cry hat in den vergangenen Tagen Daten auf hunderttausenden Rechnern weltweit verschlüsselt – bei Unternehmen ebenso wie in Krankenhäusern oder der Bahn. Die Kosten, die dieser Angriff nach sich zieht, sind enorm.
Cybersicherheit ist entscheidend für eine erfolgreiche digitale Transformation. Das volle Potenzial digitaler Technologien kann nur ausgeschöpft werden, wenn Institutionen, Unternehmen und Privatpersonen sich auf die Sicherheit ihrer Daten und Systeme verlassen können. Bislang ist das nicht der Fall, wie zahlreiche Cybersicherheitsvorfälle belegen. Insbesondere die Cyberspionage, also der Diebstahl von relevanten Unternehmensdaten und geistigem Eigentum, macht Unternehmen zu schaffen. Auch deutsche Unternehmen sind aufgrund ihrer innovativen Produkte, besonders auch im Bereich Industrie 4.0, und ihrer starken Position auf den Weltmärkten ein lukratives Ziel für Hacker. Cybercrime wird deshalb von vielen deutschen Unternehmen als die größte Bedrohung für deutsche Unternehmen und den Wirtschaftsstandort Deutschland gesehen. Tatsächlich zieht Cyberspionage enorme Kosten nach sich. Neben den direkten Kosten durch den Verlust des geistigen Eigentums und die Behebung des Schadens kommt es zu diversen indirekten Kosten wie Umsatzausfällen und Reputationsschäden. Das vorliegende Paper bietet eine qualitative und quantitative Einschätzung dieser Kosten für deutsche Unternehmen. Angesichts der Vielfalt der Kostenarten und der Höhe der Kosten ist es essentiell, Cybersicherheit als Grundvoraussetzung für alle unternehmerischen Tätigkeiten zu verstehen, um die Wettbewerbsfähigkeit und die Stabilität der deutschen Wirtschaft zu schützen.

Barbara Engels: Wirtschaftliche Kosten der Cyberspionage für deutsche Unternehmen – Cybersicherheit als Grundvoraussetzung der digitalen Transformation
IW policy paper
Institut der deutschen Wirtschaft

virtual symposium: Digital Innovation for Decarbonization
Cracking the „twin challenge” of digital and green transformation could have a huge impact on future energy supply and decarbonization. Our experts will show the potentials of digital innovation along the entire value chain, from energy production to a ...
IW
Fachkräftesituation in Digitalisierungsberufen
Digitalisierungsberufe umfassen Kompetenzprofile, die benötigt werden, um neue digitale Schlüsseltechnologien herzustellen oder durch vertiefte technische Kenntnisse und Fertigkeiten, deren Nutzung und Verbreitung zu ermöglichen. Die vorliegende Studie ...
IW