1. Home
  2. Studien
  3. Befunde auf Basis des IW-Zukunftspanels: Bedeutung von Standards für die digitale Transformation
Barbara Engels IW-Trends Nr. 2 25. Mai 2017 Befunde auf Basis des IW-Zukunftspanels: Bedeutung von Standards für die digitale Transformation

Der Erfolg der digitalen Transformation hängt entscheidend von der Verfügbarkeit globaler Standards ab. Um ohne Friktionen zu kommunizieren, brauchen alle Elemente eines Netzwerks eine gemeinsame Sprache, die sich in Standards bei Prozess- und Produktstammdaten äußert. Unsere neue Website zu digitalen Standards widmet sich ihrer Bedeutung als Sprache der Wirtschaft.

PDF herunterladen
Bedeutung von Standards für die digitale Transformation
Barbara Engels IW-Trends Nr. 2 25. Mai 2017

Befunde auf Basis des IW-Zukunftspanels: Bedeutung von Standards für die digitale Transformation

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Der Erfolg der digitalen Transformation hängt entscheidend von der Verfügbarkeit globaler Standards ab. Um ohne Friktionen zu kommunizieren, brauchen alle Elemente eines Netzwerks eine gemeinsame Sprache, die sich in Standards bei Prozess- und Produktstammdaten äußert. Unsere neue Website zu digitalen Standards widmet sich ihrer Bedeutung als Sprache der Wirtschaft.

Ohne Standards muss der Datenverlust an den Schnittstellen kostenintensiv angepasst werden. Diese Studie verwendet mit dem IW-Zukunftspanel 2016 von rund 1.200 befragten Unternehmen einen exklusiven Datensatz, um die Wichtigkeit von Standards für die digitale Transformation zu untersuchen. Deutsche Unternehmen sehen demnach Standards mehrheitlich als wichtig für die digitale Transformation an. Diejenigen Firmen, die Standards einführen, tun dies oft, weil ihre Kunden das fordern, und nicht aus einer strategischen Überlegung heraus. Die Wahrscheinlichkeit, Standards einzuführen, nimmt mit dem Vorhandensein einer digitalen Strategie, der Umsatzhöhe und der Anzahl der Partnerunternehmen zu. Ein unklares Kosten-Nutzen-Verhältnis sowie der mangelnde Standardeinsatz bei Kunden und Lieferanten sind die größten Hemmnisse. Die Ergebnisse zeigen, dass eine mangelnde Standardisierung die Digitalisierung hemmt. Standards sind für die Digitalisierung unerlässlich, aber Unternehmen setzen sie erst ein, wenn sie bereits in einem fortgeschrittenen Stadium der Digitalisierung sind. Dementsprechend schränken nicht-digitale Unternehmen die Realisierung der Netzwerkeffekte der Standardisierung ein. Mangelnde Digitalisierung hemmt demnach auch die Standardisierung.

Website zu digitalen Standards

 

PDF herunterladen
Bedeutung von Standards für die digitale Transformation
Barbara Engels IW-Trends Nr. 2 25. Mai 2017

Befunde auf Basis des IW-Zukunftspanels: Bedeutung von Standards für die digitale Transformation

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Der digitale Faktor - Wie Deutschland von intelligenten Technologien profitiert
Lennart Bolwin / Tillman Hönig / Christian Kestermann / Hanno Kempermann / Hilmar Klink / Felicitas Kuttler / Sebastian van Baal Gutachten 25. September 2023

Der digitale Faktor - Wie Deutschland von intelligenten Technologien profitiert

Digitale Technologien und KI bieten große Potenziale für Wirtschaft und Gesellschaft. Sie können ganz neue Tätigkeitsfelder und Wirtschaftsbereiche hervorrufen, Innovationen bewirken und gesellschaftliche Partizipation stärken.

IW

Artikel lesen
Barbara Engels IW-Policy Paper Nr. 8 21. September 2023

Mit Daten nichts am Hut?: Datennutzungspotenziale für Unternehmen

Wer langfristig am Markt bestehen will, kommt am Thema Daten nicht vorbei. Richtig ist aber auch, dass nicht jedes Unternehmen die gleichen Datenpotenziale einlösen kann.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880