1. Home
  2. Studien
  3. Mit Daten nichts am Hut?: Datennutzungspotenziale für Unternehmen
Barbara Engels IW-Policy Paper Nr. 8 21. September 2023 Mit Daten nichts am Hut?: Datennutzungspotenziale für Unternehmen

Wer langfristig am Markt bestehen will, kommt am Thema Daten nicht vorbei. Richtig ist aber auch, dass nicht jedes Unternehmen die gleichen Datenpotenziale einlösen kann.

PDF herunterladen
Datennutzungspotenziale für Unternehmen
Barbara Engels IW-Policy Paper Nr. 8 21. September 2023

Mit Daten nichts am Hut?: Datennutzungspotenziale für Unternehmen

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Wer langfristig am Markt bestehen will, kommt am Thema Daten nicht vorbei. Richtig ist aber auch, dass nicht jedes Unternehmen die gleichen Datenpotenziale einlösen kann.

Die hohe Erwartungshaltung, was das Potenzial der Daten angeht, wird stark durch den Erfolg weniger Konzerne bestimmt, den sogenannten   MAAMA-Unternehmen Meta, Alphabet, Amazon, Microsoft und Apple. Sie ist für die meisten anderen Unternehmen überzogen. Ein direkter Vergleich mit den MAAMA-Unternehmen kann unrealistische Erwartungen hervorrufen, denn tatsächlich unterscheidet sich das Wertschöpfungspotenzial der Daten von Unternehmen zu Unternehmen erheblich. Es hängt sowohl von der Unternehmens-DNA als auch seinem Produktangebot und Geschäftsmodell ab. Als Unternehmens-DNA wird die Kultur in einem Unternehmen bezeichnet, aus der heraus sich die für das Unternehmen natürlichen Mittel und die selbstverständliche Art und Weise ergeben, in der und mit der ein Unternehmen operiert. Unabhängig von den unterschiedlichen Potenzialen für Unternehmen, aus Daten Wert zu schaffen, ist es jedoch wichtig, dass jedes Unternehmen weiß, über welche Daten es verfügt – und was es theoretisch und praktisch mit diesen machen könnte. Denn die unternehmensinterne sowie unternehmensübergreifende Datennutzung kann vielfältige Vorteile für Unternehmen haben, die sich betriebswirtschaftlich auszahlen. So kann Datennutzung die Unternehmensprozesse optimieren, die Produkte, Services und Geschäftsmodelle verbessern und Unternehmen dabei helfen, gesetzliche Vorgaben einzuhalten. Dieses Policy Paper geht näher auf die Vorteile der Datennutzung ein. Es zeigt auch, warum viele Unternehmen in Deutschland noch nicht unternehmensübergreifend Daten nutzen. Das belegen die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter 1.051 Unternehmen aus den Bereichen Industrie und industrienahe Dienstleister, die im Herbst 2022 durchgeführt wurde. Damit alle Unternehmen – auch die, deren Produkte und Geschäftsmodelle keinen eindeutigen Bezug zu Daten haben – erkennen, dass auch sie von der (unternehmensübergreifenden) Datennutzung profitieren können, sind Unternehmen auf die Unterstützung der Politik angewiesen. Denn es bedeutet einen hohen Aufwand für Unternehmen, eine Dateninventur zu machen, sich der eigenen Datenbestände bewusst zu werden, und die Datennutzung im Rahmen einer effizienten Data Governance zu forcieren. So ist es wichtig, dass Unternehmen bei der Kooperationspartnersuche durch entsprechende Veranstaltungen und digitale Plattformangebote unterstützt werden. Use Cases und Best Practices müssen bekannt, verständlich und möglichst nah an der eigenen Unternehmensrealität sein. Gerade für rechtliche Themen muss es niedrigschwellige und kostenlose Informations- und Beratungsangebote geben. Insbesondere KMU sind auf Unterstützung angewiesen.

PDF herunterladen
Datennutzungspotenziale für Unternehmen
Barbara Engels IW-Policy Paper Nr. 8 21. September 2023

Mit Daten nichts am Hut?: Datennutzungspotenziale für Unternehmen

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Jeanne Mouton / Christian Rusche in Competition Policy International Externe Veröffentlichung 27. Oktober 2023

To share or not to share: Regulating Data Brokers

Data has become an increasingly important input in the economy. Hence, data and access to data play an increasingly key role in the global economy and for innovation and are crucial for the competitiveness of companies and the EU economy.

IW

Artikel lesen
Marc Scheufen IW-Kurzbericht Nr. 64 12. September 2023

Datenlizenzverträge für das Data Sharing von Unternehmen

Der Austausch von Daten zwischen Unternehmen, das so genannte Data Sharing, ist zentral dafür, die Potenziale der Datenbewirtschaftung zu heben. Trotzdem ist Data Sharing bislang bei deutschen Unternehmen wenig verbreitet.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880