1. Home
  2. Studien
  3. Methodik des Digitalisierungsindex
Jan Büchel / Vera Demary / Barbara Engels / Henry Goecke / Christian Rusche Gutachten 30. November 2020 Methodik des Digitalisierungsindex

Der Digitalisierungsindex stellt den Status quo und die Entwicklung der Digitalisierung der Wirtschaft am Standort Deutschland dar. Das vorliegende Papier wurde im Auftrag im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) angefertigt und erläutert ausführlich die Methodik, die dem Digitalisierungsindex zugrunde liegt.

Zur Studie
Gutachten
Methodik des Digitalisierungsindex
Jan Büchel / Vera Demary / Barbara Engels / Henry Goecke / Christian Rusche Gutachten 30. November 2020

Methodik des Digitalisierungsindex

Gutachten im Auftrag des Bundesministerums für Wirtschaft und Energie (BMWi)

Zur Studie Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Der Digitalisierungsindex stellt den Status quo und die Entwicklung der Digitalisierung der Wirtschaft am Standort Deutschland dar. Das vorliegende Papier wurde im Auftrag im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) angefertigt und erläutert ausführlich die Methodik, die dem Digitalisierungsindex zugrunde liegt.

Der Digitalisierungsindex aggregiert zu diesem Zweck eine Vielzahl von Daten in einen Indexwert, der dann im Zeitablauf betrachtet werden kann. Daneben bietet der Index aber noch mehr: Eine Differenzierung nach Bundeslandgruppen, Regionstypen, Branchen und Unternehmensgrößenklassen zeigt den Stand der Digitalisierung auf diesen Ebenen auf und erlaubt auf diese Weise auch kleinteiligere Betrachtungen.

Das vorliegende Papier  stellt dar, wie Indikatoren ausgewählt, normiert und aggregiert werden, um den größtmöglichen Erklärungsgehalt für die Forschungsfrage zu liefern. Dabei wird in den folgenden Schritten vorgegangen: Die Studie befasst sich mit dem Digitalisierungsindex auf Landesebene und dem dahinterstehenden Konzept. Darauffolgend wird der Index auf den unterschiedlichen, oben angesprochenen Differenzierungsebenen analysiert, bevor die verschiedenen Indizes miteinander ins Verhältnis gesetzt werden.

Das Konzept des Digitalisierungsindex

Der Digitalisierungsindex bildet den Stand der Digitalisierung der Wirtschaft am Standort Deutschland ab. Er beinhaltet insgesamt 37 Indikatoren. Der Digitalisierungsindex bildet sich aus zwei Subindizes, einem unternehmensinternen und einem unternehmensexternen. Diese wiederum enthalten jeweils fünf thematische Kategorien, denen dann einzelne Indikatoren zugeordnet sind. Die Anzahl der Indikatoren innerhalb der thematischen Kategorien ist unterschiedlich und inhaltlich getrieben. Die nachstehende Abbildung zeigt den Aufbau des Index schematisch. Eine genaue Erläuterung der verwendeten Methodik findet sich in der Studie.
 

Inhaltselement mit der ID 8194
Zur Studie
Gutachten
Methodik des Digitalisierungsindex
Jan Büchel / Vera Demary / Barbara Engels / Henry Goecke / Christian Rusche Gutachten 30. November 2020

Methodik des Digitalisierungsindex

Gutachten im Auftrag des Bundesministerums für Wirtschaft und Energie (BMWi)

Zur Studie Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Jan Büchel / Jan Engler / Armin Mertens Externe Veröffentlichung 23. März 2023

The Demand for Data Skills in German Companies: Evidence from Online Job Advertisements

Data can be a strategic resource for companies, which they can benefit from in many ways. Based on data, products or services can be developed, processes can be improved, and supply chains can become more transparent if data is shared with other companies.

IW

Artikel lesen
Klaus-Heiner Röhl / Marc Scheufen in Perspektiven der Wirtschaftspolitik Externe Veröffentlichung 21. März 2023

Hemmnisse beim Data Sharing: Empirie und Handlungsempfehlungen

Digitalisierung und Datenbewirtschaftung werden zunehmend zu bestimmenden Faktoren der wirtschaftlichen Tätigkeit von Unternehmen. Untersuchungen zeigen jedoch, dass viele Unternehmen in der Nutzung und insbesondere beim Teilen von Daten deutlich hinter den ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880