Der Digitalisierungsindex stellt den Status quo und die Entwicklung der Digitalisierung der Wirtschaft am Standort Deutschland dar. Das vorliegende Papier wurde im Auftrag im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) angefertigt und erläutert ausführlich die Methodik, die dem Digitalisierungsindex zugrunde liegt.

Methodik des Digitalisierungsindex
Gutachten im Auftrag des Bundesministerums für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Der Digitalisierungsindex stellt den Status quo und die Entwicklung der Digitalisierung der Wirtschaft am Standort Deutschland dar. Das vorliegende Papier wurde im Auftrag im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) angefertigt und erläutert ausführlich die Methodik, die dem Digitalisierungsindex zugrunde liegt.
Der Digitalisierungsindex aggregiert zu diesem Zweck eine Vielzahl von Daten in einen Indexwert, der dann im Zeitablauf betrachtet werden kann. Daneben bietet der Index aber noch mehr: Eine Differenzierung nach Bundeslandgruppen, Regionstypen, Branchen und Unternehmensgrößenklassen zeigt den Stand der Digitalisierung auf diesen Ebenen auf und erlaubt auf diese Weise auch kleinteiligere Betrachtungen.
Das vorliegende Papier stellt dar, wie Indikatoren ausgewählt, normiert und aggregiert werden, um den größtmöglichen Erklärungsgehalt für die Forschungsfrage zu liefern. Dabei wird in den folgenden Schritten vorgegangen: Die Studie befasst sich mit dem Digitalisierungsindex auf Landesebene und dem dahinterstehenden Konzept. Darauffolgend wird der Index auf den unterschiedlichen, oben angesprochenen Differenzierungsebenen analysiert, bevor die verschiedenen Indizes miteinander ins Verhältnis gesetzt werden.
Das Konzept des Digitalisierungsindex
Der Digitalisierungsindex bildet den Stand der Digitalisierung der Wirtschaft am Standort Deutschland ab. Er beinhaltet insgesamt 37 Indikatoren. Der Digitalisierungsindex bildet sich aus zwei Subindizes, einem unternehmensinternen und einem unternehmensexternen. Diese wiederum enthalten jeweils fünf thematische Kategorien, denen dann einzelne Indikatoren zugeordnet sind. Die Anzahl der Indikatoren innerhalb der thematischen Kategorien ist unterschiedlich und inhaltlich getrieben. Die nachstehende Abbildung zeigt den Aufbau des Index schematisch. Eine genaue Erläuterung der verwendeten Methodik findet sich in der Studie.


Methodik des Digitalisierungsindex
Gutachten im Auftrag des Bundesministerums für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Sind anhaltende Produktivitätsunterschiede zwischen West- und Ostdeutschland auch durch Unterschiede in der Datenbewirtschaftung zu erklären?
Der wirtschaftliche Konvergenzprozess zwischen Ost- und Westdeutschland verläuft seit Mitte der 1990er Jahre langsam, stoppte aber nicht. Der IW-Einheitsindex als zusammengesetzter Indikator aus sieben ökonomischen Kennzahlen erreichte im Jahr 2021 bereits 78 ...
IW
Coronapandemie: Auswirkungen auf den Einzelhandel in den Innenstädten
Die Auswirkungen der Pandemie sind in allen Wirtschaftsbereichen spürbar. Ein Bereich, der am stärksten durch Schließungen, Einschränkungen und ein verändertes Verbraucher:innenverhalten betroffen war und bleibt, ist der innerstädtische Einzelhandel.
IW