Daten spielen eine immer wichtigere Rolle in Unternehmen. Um Daten effizient und effektiv nutzen zu können, braucht es ein entsprechendes Rahmenwerk im Unternehmen, eine Data Governance.
Data Governance in deutschen Unternehmen
Gutachten im Rahmen des BMWi-Verbundprojektes DEMAND – DATA ECONOMICS AND MANAGEMENT OF DATA DRIVEN BUSINESS
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Daten spielen eine immer wichtigere Rolle in Unternehmen. Um Daten effizient und effektiv nutzen zu können, braucht es ein entsprechendes Rahmenwerk im Unternehmen, eine Data Governance.
Nur 2 Prozent der in der repräsentativen Studie DEMAND (2019b) befragten Unternehmen aus Branchen der Industrie und unternehmensnaher Dienstleistungen sind nach eigenen Angaben bereits so organisiert, dass Daten gezielt für den Erfolg des Unternehmens genutzt werden können. In lediglich 4 Prozent der Unternehmen sind unternehmensweite Data-Governance-Regeln und -Aufgaben definiert, die in einem strukturierten Prozess kontrolliert werden (ebd.).
Viele Unternehmen implementieren aber durchaus Maßnahmen, organisatorische Strukturen und Prozesse, die unter den Begriff der Data Governance fallen, ohne diese so zu bezeichnen. Die Begrifflichkeit der Data Governance befindet sich in Deutschland, im Gegensatz zum angloamerikanischen Umfeld, noch in der Etablierung. Daher können vor allem standardisierte Studien zu Data Governance aktuell ins Leere laufen, obwohl die Unternehmen in dem Bereich aktiv sind.
Vor diesem Hintergrund wurden für die vorliegende Studie 13 deutsche Unternehmen verschiedener Branchen und Größenklassen mittels eines ausführlichen Fragebogens mit offenen Antwortmöglichkeiten zu der Rolle von Daten und Data Governance in ihrem Unternehmen befragt. Auf diese Weise kann ein umfassenderes und detaillierteres Bild gezeichnet werden, wo deutsche Unternehmen in Datenbewirtschaftung und Datenwirtschaft stehen – und warum sie dort stehen, wo sie stehen.
Barbara Engels / Christin Schäfer: Data Governance in deutschen Unternehmen
Gutachten im Rahmen des BMWi-Verbundprojektes DEMAND – DATA ECONOMICS AND MANAGEMENT OF DATA DRIVEN BUSINESS
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Digitale Ausbildung: Eine Frage von Technik, Ressourcen oder Motivation?
Unterschiedliche Faktoren beeinflussen, ob und wie stark die betriebliche Ausbildung in Unternehmen digitalisiert stattfindet. Auf der betrieblichen Ebene spielen strategische Überlegungen und technische Rahmenbedingungen eine wichtige Rolle.
IW
Die Lizenzierung von nicht-personenbezogenen Daten
Mit Digitalisierung und der Vernetzung von Leistungen, Produkten, Kunden und Märkten werden Daten zu einer Schlüsselressource. Aus rechtlicher Perspektive rücken daher der Zugang zu Daten und die vertragliche Möglichkeit seiner Gewährung immer mehr in den ...
IW