Daten spielen eine immer wichtigere Rolle in Unternehmen. Um Daten effizient und effektiv nutzen zu können, braucht es ein entsprechendes Rahmenwerk im Unternehmen, eine Data Governance.
Data Governance in deutschen Unternehmen
Gutachten im Rahmen des BMWi-Verbundprojektes DEMAND – DATA ECONOMICS AND MANAGEMENT OF DATA DRIVEN BUSINESS
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Daten spielen eine immer wichtigere Rolle in Unternehmen. Um Daten effizient und effektiv nutzen zu können, braucht es ein entsprechendes Rahmenwerk im Unternehmen, eine Data Governance.
Nur 2 Prozent der in der repräsentativen Studie DEMAND (2019b) befragten Unternehmen aus Branchen der Industrie und unternehmensnaher Dienstleistungen sind nach eigenen Angaben bereits so organisiert, dass Daten gezielt für den Erfolg des Unternehmens genutzt werden können. In lediglich 4 Prozent der Unternehmen sind unternehmensweite Data-Governance-Regeln und -Aufgaben definiert, die in einem strukturierten Prozess kontrolliert werden (ebd.).
Viele Unternehmen implementieren aber durchaus Maßnahmen, organisatorische Strukturen und Prozesse, die unter den Begriff der Data Governance fallen, ohne diese so zu bezeichnen. Die Begrifflichkeit der Data Governance befindet sich in Deutschland, im Gegensatz zum angloamerikanischen Umfeld, noch in der Etablierung. Daher können vor allem standardisierte Studien zu Data Governance aktuell ins Leere laufen, obwohl die Unternehmen in dem Bereich aktiv sind.
Vor diesem Hintergrund wurden für die vorliegende Studie 13 deutsche Unternehmen verschiedener Branchen und Größenklassen mittels eines ausführlichen Fragebogens mit offenen Antwortmöglichkeiten zu der Rolle von Daten und Data Governance in ihrem Unternehmen befragt. Auf diese Weise kann ein umfassenderes und detaillierteres Bild gezeichnet werden, wo deutsche Unternehmen in Datenbewirtschaftung und Datenwirtschaft stehen – und warum sie dort stehen, wo sie stehen.
Barbara Engels / Christin Schäfer: Data Governance in deutschen Unternehmen
Gutachten im Rahmen des BMWi-Verbundprojektes DEMAND – DATA ECONOMICS AND MANAGEMENT OF DATA DRIVEN BUSINESS
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Künstliche Intelligenz als Ersatz für Märkte und Wettbewerb?
Der entscheidende Vorteil der dezentralen sozio-ökonomischen Koordination über Märkte liegt in der Kapazität zum Aufspüren und Verarbeiten von allokationsrelevanten Informationen, die zentralen Planern fehlt.
IW
The anti‑steering provision of Article 5 (4) of the DMA: a law and economics assessment on the business model of gatekeepers and business users
Data is a success factor for digital platforms and the core of their business model. The rationale behind this is that data allows for improving the matching process between users which creates value for the platform.
IW