1. Home
  2. Studien
  3. Potenziale und Perspektiven: Digitalisierung und Immobilienfinanzierung
Barbara Engels / Michael Voigtländer Gutachten 14. November 2017 Potenziale und Perspektiven: Digitalisierung und Immobilienfinanzierung

Die digitale Transformation verändert nahezu alle Bereiche des Lebens und des Wirtschaftens und hat ebenfalls Auswirkungen auf die Immobilienwirtschaft. Die vorliegende Studie untersucht die derzeitige und zu erwartende Rolle der Digitalisierung für die Immobilienfinanzierung in Deutschland auf der Basis von Expertengesprächen mit Repräsentanten von Banken und FinTech-Unternehmen sowie externen Beratern.

PDF herunterladen
Gutachten
Digitalisierung und Immobilienfinanzierung
Barbara Engels / Michael Voigtländer Gutachten 14. November 2017

Potenziale und Perspektiven: Digitalisierung und Immobilienfinanzierung

Gutachten für die TXS GmbH

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die digitale Transformation verändert nahezu alle Bereiche des Lebens und des Wirtschaftens und hat ebenfalls Auswirkungen auf die Immobilienwirtschaft. Die vorliegende Studie untersucht die derzeitige und zu erwartende Rolle der Digitalisierung für die Immobilienfinanzierung in Deutschland auf der Basis von Expertengesprächen mit Repräsentanten von Banken und FinTech-Unternehmen sowie externen Beratern.

Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die theoretischen Potenziale der Nutzung von Onlineplattformen gelegt. Digitale Märkte werden von Onlineplattformen dominiert, die unter anderem die Such- und Informationskosten sowie die Vertragskosten für Unternehmen und Verbraucher senken können. Das kann auch in der Immobilienfinanzierung eine Rolle spielen– beispielsweise in den Bereichen Crowdlending und Crowdinvesting.

Für die Befragung wurde der Rahmen der Digitalisierung von den Onlineplattformen auf FinTechs generell erweitert. Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung werden für die einzelnen Prozessschritte der Immobilienfinanzierung erläutert. Insgesamt wird die Immobilienfinanzierung in vielen Facetten von digitalen Technologien und Geschäftsmodellen beeinflusst. Vor allem, so die Befragungsergebnisse, werden die Prozesse schneller und die Angebote transparenter, da weniger Dokumente benötigt werden und die Angebote über Plattformen immer besser verglichen werden können.

Anders als in anderen Märkten werden sich aber die Anbieterstrukturen weniger stark ändern. Gerade in der privaten Immobilienfinanzierung ist es für Start-ups schwierig, Fuß zu fassen, da die aufgebaute Reputation, Größeneffekte und Regulierungen die Marktposition der Banken stärken. In der Kooperation mit FinTechs steckt aber viel Potenzial für die Banken, um die Prozesse effizienter und innovativer zu gestalten. Diese Kooperation ist vor allem auch für die Verbraucher mit Vorteilen verbunden.

PDF herunterladen
Gutachten
Digitalisierung und Immobilienfinanzierung
Barbara Engels / Michael Voigtländer Gutachten 14. November 2017

Barbara Engels / Michael Voigtländer: Digitalisierung und Immobilienfinanzierung – Potenziale und Perspektiven

Gutachten für die TXS GmbH

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Die neuen Ladenhüter
Michael Voigtländer Pressemitteilung 2. April 2023

Büroimmobilien: Die neuen Ladenhüter

Jahrelang stiegen die Mieten für Büroimmobilien deutlich. Jetzt ist die Lage anders, wie eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt: Jedes vierte Inserat ist 38 Wochen auf dem Markt. Schlecht ausgestattete Büros abseits von Top-Lagen ...

IW

Artikel lesen
Christian Oberst / Michael Voigtländer IW-Report Nr. 21 2. April 2023

Mietpreisentwicklung bei Gewerbeimmobilien

Die Gewerbeimmobilienmärkte stehen angesichts der konjunkturellen Lage, aber auch angesichts struktureller Umbrüche vor großen Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund wird in dem vorliegenden Report die Mietpreisentwicklung bei Einzelhandels- und ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880