1. Home
  2. Studien
  3. Datenschutzpräferenzen von Jugendlichen in Deutschland
Barbara Engels IW-Trends Nr. 2 21. Mai 2018 Datenschutzpräferenzen von Jugendlichen in Deutschland

Daten sind der zentrale Rohstoff der digitalen Wirtschaft. Dementsprechend werden sie von zahlreichen Unternehmen begehrt. Die Preisgabe von persönlichen Informationen ist der Tauschwert für die Nutzung zahlreicher Onlinedienste. Diesen zahlen viele Internetnutzer bereitwillig. Besonders oft besteht eine Diskrepanz zwischen angegebener Datenschutzpräferenz und tatsächlichem Verhalten im Internet.

PDF herunterladen
Datenschutzpräferenzen von Jugendlichen in Deutschland
Barbara Engels IW-Trends Nr. 2 21. Mai 2018

Datenschutzpräferenzen von Jugendlichen in Deutschland

IW-Trends

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Daten sind der zentrale Rohstoff der digitalen Wirtschaft. Dementsprechend werden sie von zahlreichen Unternehmen begehrt. Die Preisgabe von persönlichen Informationen ist der Tauschwert für die Nutzung zahlreicher Onlinedienste. Diesen zahlen viele Internetnutzer bereitwillig. Besonders oft besteht eine Diskrepanz zwischen angegebener Datenschutzpräferenz und tatsächlichem Verhalten im Internet.

Junge Internetnutzer geben viele persönliche Daten preis, denn als Digital Natives wachsen sie mit dem Internet auf. Sie vollziehen zahlreiche Aktivitäten  online und hinterlassen dabei Spuren. Ihre persönlichen Daten werden von zahlreichen Onlinediensten wie sozialen Netzwerken weiterverarbeitet und verkauft. Vor diesem Hintergrund untersucht diese IW-Studie die Präferenzen von Digital Natives für Datenschutz. Unter 3.000 Schülerinnen und Schülern im Alter von 14 bis 21 Jahren in Deutschland wurden die Nutzung und Wahrnehmung von Datenschutz auf gängigen sozialen Medien und Netzwerken abgefragt. Darüber hinaus wurde die Zahlungsbereitschaft für datenschutzfreundliche Onlinedienste ermittelt. Die Studie zeigt, dass vielen Digital Natives der Datenschutz zwar wichtig ist, sie aber dennoch mehrheitlich nicht bereit sind, dafür zu zahlen. Ein Teil ist offensichtlich aber bereit, einen meist geringen Betrag für mehr Datenschutz zu entrichten. Eine kritische Einschätzung der Datenverwertung durch Onlinedienste führt in der Regel nicht dazu, dass die Dienste nicht genutzt werden.

Inhaltselement mit der ID 3711
PDF herunterladen
Datenschutzpräferenzen von Jugendlichen in Deutschland
Barbara Engels IW-Trends Nr. 2 21. Mai 2018

Barbara Engels: Datenschutzpräferenzen von Jugendlichen in Deutschland - Ergebnisse einer Schülerbefragung

IW-Trends

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
„Unternehmen in der Bürokratiefalle?”
Sandra Parthie Veranstaltung 6. Dezember 2023

Runder Tisch: „Unternehmen in der Bürokratiefalle?”

Der Bürokratieabbau ist zurück auf der politischen Agenda. In ihrer "State of the European Union"-Rede, erklärte ihn Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen jüngst zur Chefsache. Entlastungen für den Mittelstand waren bereits Thema ihrer Rede im letzten ...

IW

Artikel lesen
Thomas Puls Gutachten 30. November 2023

Kompendium 5.4: CO2-Regulierung des Straßenverkehrs in Europa

Mit dem Kompendium CO2-Regulierung in Europa stellt das IW seit 2015 eine umfangreiche Datensammlung zur Entwicklung von CO2-Emissionen des Pkw-Verkehrs in der Europäischen Union, sowie zum geltenden regulatorischen Rahmen für die interessierte Öffentlichkeit ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880