1. Home
  2. Studien
  3. Drehstuhlschnittstellen der deutschen Industrie: Befunde auf Basis einer explorativen Unternehmensbefragung
Barbara Engels IW-Report Nr. 20 3. Juni 2019 Drehstuhlschnittstellen der deutschen Industrie: Befunde auf Basis einer explorativen Unternehmensbefragung

eBusiness-Standards ermöglichen die reibungslose inner- und überbetriebliche Kommunikation und ermöglichen so die Digitalisierung.

PDF herunterladen
Befunde auf Basis einer explorativen Unternehmensbefragung
Barbara Engels IW-Report Nr. 20 3. Juni 2019

Drehstuhlschnittstellen der deutschen Industrie: Befunde auf Basis einer explorativen Unternehmensbefragung

IW-Report

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

eBusiness-Standards ermöglichen die reibungslose inner- und überbetriebliche Kommunikation und ermöglichen so die Digitalisierung.

Auch wenn Standards eingesetzt werden, kann es bei nicht flächendeckenden und interoperablen Standardeinsatz zu Friktionen kommen, etwa wenn eine Drehstuhlschnittstelle vorliegt. Dies ist dann der Fall, wenn manuell Daten aus einem IT-System in ein anderes IT-System übertragen werden müssen. Eine explorative Unternehmensbefragung zeigt, dass die Wahrscheinlichkeit hoch ist, in deutschen Unternehmen solche Drehstuhlschnittstellen vorzufinden. Aus Experteninterviews geht hervor, wie wichtig Standards sind, um diese Schnittstellenproblematik zu verringern beziehungsweise zu lösen.

PDF herunterladen
Befunde auf Basis einer explorativen Unternehmensbefragung
Barbara Engels IW-Report Nr. 20 3. Juni 2019

Barbara Engels: Drehstuhlschnittstellen der deutschen Industrie – Befunde auf Basis einer explorativen Unternehmensbefragung

IW-Report

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Hubertus Bardt / Stefan Kooths in ORDO Externe Veröffentlichung 27. November 2023

Künstliche Intelligenz als Ersatz für Märkte und Wettbewerb?

Der entscheidende Vorteil der dezentralen sozio-ökonomischen Koordination über Märkte liegt in der Kapazität zum Aufspüren und Verarbeiten von allokationsrelevanten Informationen, die zentralen Planern fehlt.

IW

Artikel lesen
Christian Rusche / Jeanne Mouton in European Journal of Law and Economics Externe Veröffentlichung 15. November 2023

The anti‑steering provision of Article 5 (4) of the DMA: a law and economics assessment on the business model of gatekeepers and business users

Data is a success factor for digital platforms and the core of their business model. The rationale behind this is that data allows for improving the matching process between users which creates value for the platform.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880