Themen

Jurek Tiedemann
Economist im Projekt Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA)
Tel: 0221 4981-419 Mail: tiedemann@iwkoeln.de- Seit 2022 im IW
- Bachelorstudium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Bonn
- Masterstudium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen
- Forschungsschwerpunkte: Arbeitsmarkt, Ausbildungsmarkt, Berufliche Qualifizierung, Fachkräftemangel und Fachkräftesicherung
Themencluster
IW-Veröffentlichungen
Tiedemann, Jurek / Köppen, Robert / Malin, Lydia, 2023, Die regionale Fachkräftesituation in M+E-Berufen, IW-Report, Nr. 12, Köln
Zur Studie
Mehr von Jurek Tiedemann

Die regionale Fachkräftesituation in M+E-Berufen
Für die Entwicklung des Wirtschaftsstandorts Deutschland ist die Metall- und Elektrobranche von zentraler Bedeutung. Sie leistet wichtige Beiträge im Bereich Wertschöpfung, Produktion und Beschäftigung. Aufgrund ihrer hohen Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationstätigkeit für die Produktion technisch anspruchsvoller und innovativer Produkte ist sie jedoch darauf angewiesen, über entsprechend gut qualifiziertes Personal verfügen zu können.
IW
KOFA Kompakt 01/2023: Fachkräftereport Dezember 2022 – Fachkräftelücke trotz leichtem Rückgang auf hohem Niveau
Im Dezember 2022 erreichte die Zahl der offenen Stellen für Qualifizierte knapp 1,2 Millionen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist dies ein Anstieg um etwa 44.000 (plus 2,9 Prozent). Der Wert im Dezember 2022 verzeichnet somit den höchsten Dezemberwert an offenen Stellen seit 2011.
IW
KOFA Kompakt 08/2022: Die Fachkräftesituation in Berufen des Einzelhandels
Der aktuelle KOFA Kompakt zur Fachkräftesituation in Berufen des Einzelhandels zeigt auf, dass in vielen der für den Einzelhandel relevanten Berufen ein Fachkräftemangel vorherrscht. Bundesweit fehlten zwischen Juli 2021 und Juni 2022 durchschnittlich knapp 37.000 passend qualifizierte Fachkräfte, was ein Allzeithoch der Fachkräftelücke in Berufen des Einzelhandels darstellt.
IW