1. Home
  2. Institut
  3. Personen
  4. Jurek Tiedemann
Jurek Tiedemann

Jurek Tiedemann

Economist im Projekt Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA)

Tel: 0221 4981-419
  • Seit 2022 im IW
  • Bachelorstudium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Bonn
  • Masterstudium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen
  • Forschungsschwerpunkte: Arbeitsmarkt, Ausbildungsmarkt, Berufliche Qualifizierung, Fachkräftemangel und Fachkräftesicherung

IW-Veröffentlichungen

Tiedemann, Jurek / Köppen, Robert / Malin, Lydia, 2023, Die regionale Fachkräftesituation in M+E-Berufen, IW-Report, Nr. 12, Köln
Zur Studie

Gutachten

Köhne-Finster, Sabine / Seyda, Susanne / Tiedemann, Jurek, 2023, Helfer:innen als Potenzial zur Fachkräftesicherung, Studie im Rahmen des Projektes Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Köln
Zur Studie

Flake, Regina / Tiedemann, Jurek / Jansen, Anika, 2023, Fachkräftemangel in IT-Berufen – gute Chancen für Auf- und Quereinsteigende, Studie im Rahmen des Projektes Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Köln
Zur Studie

Tiedemann, Jurek / Malin, Lydia, 2023, Jahresrückblick 2022 - Fachkräftesituation angespannter denn je, Studie im Rahmen des Projektes Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Köln
Zur Studie

Mehr von Jurek Tiedemann

Studie lesen
Gutachten
Helfer:innen als Potenzial zur Fachkräftesicherung
Gutachten 30. Juni 2023

KOFA-Studie 4/2023: Helfer:innen als Potenzial zur Fachkräftesicherung

Sabine Köhne-Finster / Susanne Seyda / Jurek Tiedemann

In der aktuellen KOFA-Studie hat das KOFA die Qualifizierung von Helferinnen und Helfern als Potenzial zur Fachkräftesicherung analysiert.

IW

Studie lesen
Gutachten
Fachkräftemangel in IT-Berufen – gute Chancen für Auf- und Quereinsteigende
Gutachten 8. Juni 2023

KOFA Kompakt 4/2023: Fachkräftemangel in IT-Berufen – gute Chancen für Auf- und Quereinsteigende

Regina Flake / Jurek Tiedemann / Anika Jansen

Mit rund 42.000 unbesetzten offenen Stellen ist für die Fachkräftelücke in IT-Berufen ein neues Allzeithoch zu verzeichnen. Damit wird ein seit 2015 andauernder Trend fortgesetzt, der sich auch in der Zahl der offenen Stellen widerspiegelt, die seit 2010 angestiegen ist und mit 67.924 auf einem neuen Rekordhoch liegt. Die Zahl der Arbeitslosen für den Jahresdurchschnitt 2022 liegt bei 27.136 und hat sich über das vergangene Jahrzehnt nur gering verändert.

IW

Studie lesen
Gutachten
Jahresrückblick 2022 Fachkräftesituation angespannter denn je
Gutachten 17. April 2023

KOFA Kompakt 02/2023: Jahresrückblick 2022 Fachkräftesituation angespannter denn je

Jurek Tiedemann / Lydia Malin

Die Zahl der offenen Stellen ist im vergangenen Jahr stark angestiegen. Im Jahresdurschnitt lag sie für qualifizierte Fachkräfte bei über 1,3 Millionen. Im Vergleich zum Vorjahr ist sie somit um mehr als 300.000 angestiegen (plus 30,1 Prozent). Gleichzeitig ist die Zahl an formal qualifizierten Arbeitslosen auf knapp eine Million zurückgegangen (minus 13,0 Prozent).

IW

Studie lesen
Die regionale Fachkräftesituation in M+E-Berufen
IW-Report Nr. 12 24. Februar 2023

Die regionale Fachkräftesituation in M+E-Berufen

Jurek Tiedemann / Robert Köppen / Lydia Malin

Für die Entwicklung des Wirtschaftsstandorts Deutschland ist die Metall- und Elektrobranche von zentraler Bedeutung. Sie leistet wichtige Beiträge im Bereich Wertschöpfung, Produktion und Beschäftigung. Aufgrund ihrer hohen Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationstätigkeit für die Produktion technisch anspruchsvoller und innovativer Produkte ist sie jedoch darauf angewiesen, über entsprechend gut qualifiziertes Personal verfügen zu können.

IW

Studie lesen
Gutachten
Fachkräftereport Dezember 2022 – Fachkräftelücke trotz leichtem Rückgang auf hohem Niveau
Gutachten 27. Januar 2023

KOFA Kompakt 01/2023: Fachkräftereport Dezember 2022 – Fachkräftelücke trotz leichtem Rückgang auf hohem Niveau

Sabine Köhne-Finster / Jurek Tiedemann

Im Dezember 2022 erreichte die Zahl der offenen Stellen für Qualifizierte knapp 1,2 Millionen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist dies ein Anstieg um etwa 44.000 (plus 2,9 Prozent). Der Wert im Dezember 2022 verzeichnet somit den höchsten Dezemberwert an offenen Stellen seit 2011.

IW

Studie lesen
Gutachten
Die Fachkräftesituation in Berufen des Einzelhandels
Gutachten 19. Dezember 2022

KOFA Kompakt 08/2022: Die Fachkräftesituation in Berufen des Einzelhandels

Jurek Tiedemann / Lydia Malin

Der aktuelle KOFA Kompakt zur Fachkräftesituation in Berufen des Einzelhandels zeigt auf, dass in vielen der für den Einzelhandel relevanten Berufen ein Fachkräftemangel vorherrscht. Bundesweit fehlten zwischen Juli 2021 und Juni 2022 durchschnittlich knapp 37.000 passend qualifizierte Fachkräfte, was ein Allzeithoch der Fachkräftelücke in Berufen des Einzelhandels darstellt.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880