1. Home
  2. Institut
  3. Personen
  4. Philip Herzer
Philip Herzer

Philip Herzer

Referent

Tel: 0221 4981-481 Philip Herzer
  • ​Seit 2024 im IW
  • Bachelor of Engineering, Photo-und Medientechnik an der Fachhochschule Köln
  • Master of Arts, Arbeits- und Organisationspsychologie an der Bergischen Universität Wuppertal
  • Forschungsschwerpunkte: Berufsorientierung und Ausbildung

IW-Veröffentlichungen

Risius, Paula / Herzer, Philip / Arndt, Franziska, 2024, Unternehmen gehen Kompromisse bei der Azubi-Rekrutierung ein, IW-Kurzbericht, Nr. 58, Köln
Zur Studie

Gutachten

Risius, Paula / Arndt, Franziska / Herzer, Philip, 2024, Anreize setzen: Wie Unternehmen Teilzeitkräfte für mehr Stunden gewinnen, Studie im Rahmen des Projektes Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Köln
Zur Studie

Stippler, Sibylle / Arndt, Franziska / Herzer, Philip / Orange, Fritz / Späth, Elena / Stolz, Anna / Zdolšek, Neža, 2024, Teilzeit ist ein Teil der Lösung, Studie im Rahmen des Projektes Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) in Zusammenarbeit mit meinestadt.de, Köln
Zur Studie

Herzer, Philip / Kunath, Gero, 2024, Fachkräftelücken belasten wichtige Wirtschaftszweige, Studie im Rahmen des Projektes Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Köln
Zur Studie

Stippler, Sibylle / Arndt, Franziska / Herzer, Philip /Orange, Fritz / Späth, Elena / Stolz, Anna / Zdolšek, Neža, 2024, Whitepaper KOFA/meinestadt.de, Die Zukunft der Arbeit – was Fachkräfte erwarten, Kooperationsstudie des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (KOFA) und meinestadt.de GmbH, Köln
Zur Studie

Arndt, Franziska / Herzer, Philip / Risius, Paula / Werner, Dirk / Renk, Helen / Schaffer, Fabian / Wieland, Clemens / 2024, Wie sich Jugendliche und Unternehmen auf dem Ausbildungsmarkt suchen und finden (können), Gutachten in Zusammenarbeit mit der Bertelsmann Stiftung, Köln
Zur Studie

Mehr von Philip Herzer

Studie lesen
Anreize setzen: Wie Unternehmen Teilzeitkräfte für mehr Stunden gewinnen
Gutachten 4. Dezember 2024

KOFA-Kompakt 11/2024: Anreize setzen: Wie Unternehmen Teilzeitkräfte für mehr Stunden gewinnen

Paula Risius / Franziska Arndt / Philip Herzer

Fast jede:r dritte sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Deutschland arbeitet in Teilzeit – mit steigender Tendenz. Teilzeit bietet vielen Beschäftigten erst die Möglichkeit, trotz weiterer Verpflichtungen oder Einschränkungen, erwerbstätig zu sein.

IW

Studie lesen
Teilzeit ist ein Teil der Lösung
Gutachten 23. November 2024

Fachkräftestudie 2024: Teilzeit ist ein Teil der Lösung

Sibylle Stippler / Franziska Arndt / Philip Herzer / Fritz Orange/ Elena Späth* / Anna Stolz* / Neža Zdolšek*

Die neue Studie des KOFA in Kooperation mit dem Jobportal meinestadt.de wirft einen neuen Blick auf Teilzeitbeschäftigung. Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels untersucht die Befragung zum einen, mit welchen Rahmenbedingungen Teilzeitkräfte für eine Vollzeittätigkeit gewonnen werden können.

IW

Studie lesen
Fachkräftelücken belasten wichtige Wirtschaftszweige
Gutachten 16. November 2024

KOFA Kompakt 10/2024: Fachkräftelücken belasten wichtige Wirtschaftszweige

Philip Herzer / Gero Kunath

Die schwache Wirtschaftslage in Deutschland zeigt sich zunehmend im Arbeitsmarkt. Im Jahresdurchschnitt 2023/2024 sank die Zahl offener Stellen um 4,2 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf zuletzt rund 1,3 Millionen, während die die Arbeitslosenzahlen um 8,9 Prozent auf zuletzt knapp 1,1 Millionen stieg.

IW

Studie lesen
Die Zukunft der Arbeit – was Fachkräfte erwarten
Gutachten 20. September 2024

Whitepaper KOFA/meinestadt.de: Die Zukunft der Arbeit – was Fachkräfte erwarten

Sibylle Stippler / Franziska Arndt / Philip Herzer / Fritz Orange / Elena Späth* / Anna Stolz* / Neža Zdolšek*

Die „Zukunft der Arbeit” steht vor einem grundlegenden Wandel: Themen wie Arbeitszeitverkürzung, Work-Life-Balance und veränderte Ansichten der jungen Generation zu Erfolg und Karriere stellen traditionelle Vorstellungen auf den Prüfstand.

IW

Artikel lesen
Weniger Facebook, mehr YouTube
Franziska Arndt / Philip Herzer / Paula Risius / Dirk Werner IW-Nachricht 29. August 2024

Ausbildungsplatzsuche: Weniger Facebook, mehr YouTube

Auch in diesem Jahr bleiben sehr viele Ausbildungsplätze unbesetzt - auch weil sich Unternehmen und Jugendliche bei der Suche verpassen. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung untersucht, was die Gründe sind und wo Unternehmen nachbessern können.

IW

Studie lesen
Wie sich Jugendliche und Unternehmen auf dem Ausbildungsmarkt suchen und finden (können)
Gutachten 29. August 2024

Vom Mismatch zum Match: Wie sich Jugendliche und Unternehmen auf dem Ausbildungsmarkt suchen und finden (können)

Franziska Arndt / Philip Herzer / Paula Risius / Dirk Werner / Helen Renk* / Fabian Schaffer* / Clemens Wieland*

Die deutsche Wirtschaft braucht dringend Fachkräfte. Als Fachkraft gelten üblicherweise Personen, die mindestens eine Berufsausbildung abgeschlossen haben. Je mehr junge Menschen eine Ausbildung durchlaufen, desto mehr Fachkräfte stehen der Wirtschaft zur Verfügung.

IW

Studie lesen
Unternehmen gehen Kompromisse bei der Azubi-Rekrutierung ein
IW-Kurzbericht Nr. 58 16. August 2024

Unternehmen gehen Kompromisse bei der Azubi-Rekrutierung ein

Paula Risius / Philip Herzer / Franziska Arndt

Der Ausbildungsmarkt ist angespannt: Es gibt zunehmend Passungsprobleme zwischen Angebot und Nachfrage und demografiebedingt weniger Bewerber. Unternehmen zeigen sich angesichts dieser Herausforderung flexibel: Sieben von zehn Unternehmen mit Bewerbermangel gehen Kompromisse bei der Vorbildung ein.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880