Bitte wechseln Sie zu einem modernen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Microsoft Edge), um in den Genuss des besten Nutzererlebnisses zu kommen.

Alexander Burstedde
Economist für Fachkräftesicherung
Tel: 0221 4981-217 Mail: burstedde@iwkoeln.de @ABurstedde- Forschungsschwerpunkte Fachkräftemangel und Demografie
- Zuständig für Dateninfrastruktur im Kompetenzfeld Berufliche Qualifizierung und Fachkräfte
- Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität zu Köln (M.Sc.)
- Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung (IHK)
IW-Veröffentlichungen
Hammermann, Andrea / Lehr, Judith / Burstedde, Alexander, 2022, HR Analytics. Anwendungsfelder und Erfolgsfaktoren, Studie in Zusammenarbeit mit dem Expertenkreis: Markus Dohm (TÜV Rheinland), Jörg Friedrich (VDMA), Hans-Peter Klös (IW), Christian Lorenz (DGFP), Hans Jürgen Metternich (Evonik), Andreas Ogrinz (BAVC), Christian Vetter (HRForecast), IW-Report, Nr. 28, Köln
Zur Studie
Burstedde, Alexander, 2021, LKW-Fahrer werden auch in Deutschland knapp, IW-Kurzbericht, Nr. 80, Köln
Zur Studie
Burstedde, Alexander / Hickmann, Helen / Werner, Dirk, 2021, Ohne Zuwanderung sinkt das Arbeitskräftepotenzial schon heute. Mehr Renteneintritte als Nachwuchs-Arbeitskräfte überall, IW-Report, Nr. 25, Köln
Zur Studie
Burstedde, Alexander / Risius, Paula / Werner, Dirk, 2021, Fachkräftemangel bei Hochqualifizierten wieder über Vor-Corona-Niveau, IW-Kurzbericht, Nr. 39, Köln
Zur Studie
Burstedde, Alexander / Schüler, Ruth Maria, 2020, Reagieren Löhne in Deutschland auf den Fachkräftemangel?, in: IW-Trends, 47. Jg., Nr. 4, S. 3-24
Zur Studie
Burstedde, Alexander / Flake, Regina / Jansen, Anika / Malin, Lydia / Risius, Paula / Seyda, Susanne / Schirner, Sebastian / Werner, Dirk, 2020, Die Messung des Fachkräftemangels. Methodik und Ergebnisse aus der IW-Fachkräftedatenbank zur Bestimmung von Engpass-berufen und zur Berechnung von Fachkräftelücken und anderen Indikatoren, IW-Report, Nr. 59, Köln
Zur Studie
Burstedde, Alexander / Seyda, Susanne, 2020, Wo Arbeitgeber besonders attraktiv sein müssen, IW-Kurzbericht, Nr. 7, Köln
Zur Studie
Burstedde, Alexander / Oberst, Christian, 2019, Mehr Mobilität gegen den Fachkräftemangel, IW-Kurzbericht, Nr.77, Köln
Zur Studie
Burstedde, Alexander, 2019, Unternehmen schaffen mehr Ausbildungsplätze in Mangelberufen, IW-Kurzbericht, Nr.62, Köln
Zur Studie
Burstedde, Alexander, 2019, Digitalisierung und die Zukunft von Berufen, IW-Kurzbericht, Nr. 48, Köln
Zur Studie
(gemeinsam mit Dirk Werner)
Von Abwanderung betroffene Arbeitsmärkte stärken
IW-Report 26/2019
(gemeinsam mit Galina Kolev, Jürgen Matthes)
Wachstumsbremse Fachkräfteengpässe
IW-Kurzbericht 27/2018
(gemeinsam mit Dirk Werner)
Unternehmen müssen mehr Zeit für Personalsuche einplanen
IW-Kurzbericht 17/2018
Gutachten
Burstedde, Alexander, 2021, Fachkräftesituation in Digitalisierungsberufen – Beschäftigungsaufbau und Fachkräftemangel, Studie im Projekt (Nr. 3/19) „Entwicklung und Messung der Digitalisierung der Wirtschaft am Standort Deutschland“ im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Berlin / Köln
Zur Studie
Burstedde, Alexander, 2020, Kompetenzbarometer: Digitalisierungsberufe in Deutschland, Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), Köln
Zur Studie
Burstedde, Alexander / Seyda, Susanne / Malin, Lydia / Risius, Paula / Jansen, Anika / Flake, Regina / Werner, Dirk, 2020, "Versorgungsrelevante" Berufe in der Corona-Krise, KOFA-Studie zur Fachkräftesituation und Fachkräftepotenziale in kritischen Infrastrukturen, Köln
Zur Studie
(gemeinsam mit Annina Hering, Anika Jansen, Sarah Pierenkemper, Sibylle Stippler)
Wie Unternehmen trotz Fachkräftemangel Mitarbeiter finden
Studie des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (KOFA) in Zusammenarbeit mit der Jobseite Indeed und der Zeitschrift Personalwirtschaft, 2019
(gemeinsam mit Paula Risius, Regina Flake)
Fachkräfteengpässe in Unternehmen - Kleine und mittlere Unternehmen finden immer schwerer Fachkräfte und Auszubildende
KOFA-Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, 2018
https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Studien/Gutachten/PDF/2018/IW-Gutachten_KOFA_KMUs_finden_immer_schwerer_Fachkraefte_und_Azubis.pdf
(gemeinsam mit Barbara Engels, Wido Geis, Hanno Kempermann, Matthias Niendorf, Thomas Puls, Klaus-Heiner Röhl, Christopher Thiele)
Die Zukunft des Ruhrgebiets – Wirtschaftliche Lage und Potenziale des größten deutschen Ballungsraumes
Gutachten für die Landesvereinigung der Unternehmensverbände NRW (unternehmer nrw), 2018
(gemeinsam mit Regina Flake, Paula Risius)
Fachkräfteengpässe in Unternehmen – Kleine und mittlere Unternehmen finden immer schwerer Fachkräfte und Auszubildende
Studie für das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA), 2018
(gemeinsam mit Regina Flake, Lydia Malin, Paula Risius, Dirk Werner)
Fachkräfte für die digitale Transformation – Arbeitsmarktsituation und Gestaltungsmöglichkeiten
Gutachten für die Stiftung Familienunternehmen
(gemeinsam mit Lydia Malin, Paula Risius)
Rezepte gegen den Fachkräftemangel
Studie für das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA), 2017
(gemeinsam mit Paula Risius)
Fachkräfteengpässe in Unternehmen – Regionale Fachkräftesituation und Mobilität
Studie für das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) , 2017
Externe Veröffentlichungen
(gemeinsam mit Stefan Heidbreder)
Digitale Transformation: Gebremst durch Fachkräftemangel! Stand, Erfahrungen und Empfehlungen - eine Praxis-Studie
Josef Siegers, Jobst R. Hagedorn (Hrsg.): Handbuch der Aus- und Weiterbildung, 305. Ergänzungs-Lieferung, Nr. 3420, Köln, 2018, S. 1–16
Mehr von Alexander Burstedde

Fachkräftesituation in Digitalisierungsberufen
Digitalisierungsberufe umfassen Kompetenzprofile, die benötigt werden, um neue digitale Schlüsseltechnologien herzustellen oder durch vertiefte technische Kenntnisse und Fertigkeiten, deren Nutzung und Verbreitung zu ermöglichen. Die vorliegende Studie untersucht die Fachkräftesituation in den Digitalisierungsberufen auf Basis von Daten der Bundesagentur für Arbeit.
IW

HR Analytics: Anwendungsfelder und Erfolgsfaktoren
Unter dem Begriff HR Analytics wird in der vorliegenden Studie die datenbasierte Entscheidungsfindung in HR-Anwendungsfeldern zusammengefasst. Die Studie gibt einen Überblick über die Potenziale und die Erfolgsfaktoren von HR Analytics.
IW

Was hilft langfristig gegen den Fachkräftemangel?
Zwei Drittel der Unternehmen in Deutschland kämpfen laut einer Umfrage der Bertelsmann-Stiftung schon jetzt mit Fachkräftemangel. Und die Zukunft sieht nicht besser aus, weil die so genannten Baby-Boomer bald in Rente gehen. Was hilft langfristig dagegen, dass Arbeitsplätze nicht mehr besetzt werden können, Maschinen nicht mehr entwickelt werden oder still stehen oder Menschen nicht mehr gepflegt werden können? Darüber spricht der IW-Experte für Fachkräfte und Qualifizierung Alexander Burstedde mit dem Deutschlandfunk.
IW

LKW-Fahrer werden auch in Deutschland knapp
Es gibt zu wenig Berufskraftfahrer im Güterverkehr. Das wird künftige Wirtschaftsaufschwünge bremsen. Aufgrund ihrer Altersstruktur dürfte der Fachkräftemangel bei LKW-Fahrern bald noch größer werden.
IW

Ohne Zuwanderung sinkt das Arbeitskräftepotenzial schon heute
Der demografische Wandel ist schon lange absehbar, hat jedoch nicht immer zu einer vorausschauenden Gestaltung der politischen Rahmenbedingungen geführt. Diese Studie zeigt auf, dass der demografische Wandel sich gerade noch einmal deutlich beschleunigt und damit ein entschlossenes und zeitnahes Handeln erfordert. Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter könnte ab sofort flächendeckend sinken, wenn dies nicht durch Zuwanderung kompensiert wird.
IW

Wo Arbeitskräfte fehlen
Durch den demografischen Wandel werden schon in Kürze überall in Deutschland zahlreiche Fachkräfte fehlen. Doch welche Regionen sind besonders betroffen? Unsere interaktiven Grafiken zeigen, wo die Lage besonders angespannt ist.
IW

Fachkräftemangel bei Hochqualifizierten wieder über Vor-Corona-Niveau
Die Corona-Krise hat zu einem Nachfrageeinbruch am Arbeitsmarkt geführt. Seit Mitte letzten Jahres steigt die Fachkräftelücke jedoch bereits wieder an, vor allem bei Hochqualifizierten: Hier fehlen seit Mai 2021 bereits wieder mehr Fachkräfte als vor der Krise. Langfristig rückt jedoch der Mangel an Fachkräften mit Ausbildung in den Fokus.
IW

Reagieren Löhne in Deutschland auf den Fachkräftemangel?
Deutschland sieht sich durch den demografischen Wandel einem wachsenden Fachkräftemangel gegenüber. In einem einfachen statischen Arbeitsmarktmodell sollten die Löhne in Mangelberufen überdurchschnittlich steigen, um auf einen Ausgleich von Angebot und Nachfrage hinzuwirken.
IW

Fachkräftemangel: Begehrte Fachkräfte verdienen mehr
Der Fachkräftemangel in Deutschland hat sich auf den Gehaltszetteln bemerkbar gemacht: Seit 2013 werden Berufe, in denen geeignetes Personal knapp ist, im Vergleich zu Berufen mit genügend Arbeitskräften immer besser bezahlt – zumindest bei den Hochqualifizierten. Das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).
IW

Wie lukrativ die Berufe sind
Sind Fachkräfte schwer zu kriegen, steigen die Löhne in der Branche bzw. dem Beruf. Unsere interaktive Grafik zeigt, mit welchen Löhnen Beschäftigte in den verschiedenen Berufen rechnen können und wie die Beschäftigungschancen sind.
IW