1. Home
  2. Institut
  3. Personen
  4. Alexander Burstedde
Alexander Burstedde

Alexander Burstedde

Economist für Fachkräftesicherung

Tel: 0221 4981-217 @ABurstedde
  • Forschungsschwerpunkte Fachkräftemangel und Demografie
  • Zuständig für Dateninfrastruktur im Kompetenzfeld Berufliche Qualifizierung und Fachkräfte
  • Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität zu Köln (M.Sc.)
  • Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung (IHK)

IW-Veröffentlichungen

Burstedde, Alexander / Kunath, Gero / Werner, Dirk, 2023, Fachkräftemangel trotz Arbeitslosigkeit – kein Widerspruch, IW-Kurzbericht, Nr. 47, Köln
Zur Studie

Burstedde, Alexander / Werner, Dirk, 2023, Fachkräftemangel – keine einfache Lösung durch höhere Löhne, IW-Kurzbericht, Nr. 23, Köln
Zur Studie

Engels, Barbara / Burstedde, Alexander / Plünnecke, Axel, 2023, Der Digitalisierung fehlen die Frauen, IW-Kurzbericht, Nr. 17, Köln
Zur Studie

Burstedde, Alexander, 2023, Die IW-Arbeitsmarktfortschreibung. Wo stehen Beschäftigung und Fachkräftemangel in den 1.300 Berufsgattungen in fünf Jahren?, IW-Report, Nr. 8, Köln
Zur Studie

Burstedde, Alexander / Koneberg, Filiz, 2022, Fachkräftemangel im Flugverkehr, IW-Kurzbericht, Nr. 52, Köln
Zur Studie

Hammermann, Andrea / Lehr, Judith / Burstedde, Alexander, 2022, HR Analytics. Anwendungsfelder und Erfolgsfaktoren, Studie in Zusammenarbeit mit dem Expertenkreis: Markus Dohm (TÜV Rheinland), Jörg Friedrich (VDMA), Hans-Peter Klös (IW), Christian Lorenz (DGFP), Hans Jürgen Metternich (Evonik), Andreas Ogrinz (BAVC), Christian Vetter (HRForecast), IW-Report, Nr. 28, Köln
Zur Studie

Burstedde, Alexander, 2021, LKW-Fahrer werden auch in Deutschland knapp, IW-Kurzbericht, Nr. 80, Köln
Zur Studie

Burstedde, Alexander / Hickmann, Helen / Werner, Dirk, 2021, Ohne Zuwanderung sinkt das Arbeitskräftepotenzial schon heute. Mehr Renteneintritte als Nachwuchs-Arbeitskräfte überall, IW-Report, Nr. 25, Köln
Zur Studie

Burstedde, Alexander / Risius, Paula / Werner, Dirk, 2021, Fachkräftemangel bei Hochqualifizierten wieder über Vor-Corona-Niveau, IW-Kurzbericht, Nr. 39, Köln
Zur Studie

Burstedde, Alexander / Schüler, Ruth Maria, 2020, Reagieren Löhne in Deutschland auf den Fachkräftemangel?, in: IW-Trends, 47. Jg., Nr. 4, S. 3-24
Zur Studie

Burstedde, Alexander / Flake, Regina / Jansen, Anika / Malin, Lydia / Risius, Paula / Seyda, Susanne / Schirner, Sebastian / Werner, Dirk, 2020, Die Messung des Fachkräftemangels. Methodik und Ergebnisse aus der IW-Fachkräftedatenbank zur Bestimmung von Engpass-berufen und zur Berechnung von Fachkräftelücken und anderen Indikatoren, IW-Report, Nr. 59, Köln
Zur Studie

Burstedde, Alexander / Seyda, Susanne, 2020, Wo Arbeitgeber besonders attraktiv sein müssen, IW-Kurzbericht, Nr. 7, Köln
Zur Studie

Burstedde, Alexander / Oberst, Christian, 2019, Mehr Mobilität gegen den Fachkräftemangel, IW-Kurzbericht, Nr.77, Köln
Zur Studie

Burstedde, Alexander, 2019, Unternehmen schaffen mehr Ausbildungsplätze in Mangelberufen, IW-Kurzbericht, Nr.62, Köln
Zur Studie

Burstedde, Alexander, 2019, Digitalisierung und die Zukunft von Berufen, IW-Kurzbericht, Nr. 48, Köln
Zur Studie

(gemeinsam mit Dirk Werner)
Von Abwanderung betroffene Arbeitsmärkte stärken
IW-Report 26/2019

(gemeinsam mit Galina Kolev, Jürgen Matthes)
Wachstumsbremse Fachkräfteengpässe
IW-Kurzbericht 27/2018

(gemeinsam mit Dirk Werner)
Unternehmen müssen mehr Zeit für Personalsuche einplanen
IW-Kurzbericht 17/2018

Gutachten

Mertens, Armin / Burstedde, Alexander / Goecke, Henry / Metzler, Christoph / Sträfling, Nicole, 2023, Kompetenzen und Berufe in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie. Was Arbeitgeber suchen, Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung, Köln
Zur Studie

Burstedde, Alexander, 2023, Kompetenzbarometer: Fachkräftesituation in Digitalisierungsberufen – Beschäftigungsaufbau und Fachkräftemangel bis 2026, Studie im Projekt (Nr. 3/19) „Entwicklung und Messung der Digitalisierung der Wirtschaft am Standort Deutschland“ im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Köln
Zur Studie

Burstedde, Alexander, 2021, Fachkräftesituation in Digitalisierungsberufen – Beschäftigungsaufbau und Fachkräftemangel, Studie im Projekt (Nr. 3/19) „Entwicklung und Messung der Digitalisierung der Wirtschaft am Standort Deutschland“ im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Berlin / Köln
Zur Studie

Burstedde, Alexander, 2020, Kompetenzbarometer: Digitalisierungsberufe in Deutschland, Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), Köln
Zur Studie

Burstedde, Alexander / Seyda, Susanne / Malin, Lydia / Risius, Paula / Jansen, Anika / Flake, Regina / Werner, Dirk, 2020, "Versorgungsrelevante" Berufe in der Corona-Krise, KOFA-Studie zur Fachkräftesituation und Fachkräftepotenziale in kritischen Infrastrukturen, Köln
Zur Studie

(gemeinsam mit Annina Hering, Anika Jansen, Sarah Pierenkemper, Sibylle Stippler)
Wie Unternehmen trotz Fachkräftemangel Mitarbeiter finden
Studie des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (KOFA) in Zusammenarbeit mit der Jobseite Indeed und der Zeitschrift Personalwirtschaft, 2019

(gemeinsam mit Paula Risius, Regina Flake)
Fachkräfteengpässe in Unternehmen - Kleine und mittlere Unternehmen finden immer schwerer Fachkräfte und Auszubildende
KOFA-Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, 2018
https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Studien/Gutachten/PDF/2018/IW-Gutachten_KOFA_KMUs_finden_immer_schwerer_Fachkraefte_und_Azubis.pdf

(gemeinsam mit Barbara Engels, Wido Geis, Hanno Kempermann, Matthias Niendorf, Thomas Puls, Klaus-Heiner Röhl, Christopher Thiele)
Die Zukunft des Ruhrgebiets – Wirtschaftliche Lage und Potenziale des größten deutschen Ballungsraumes
Gutachten für die Landesvereinigung der Unternehmensverbände NRW (unternehmer nrw), 2018

(gemeinsam mit Regina Flake, Paula Risius)
Fachkräfteengpässe in Unternehmen – Kleine und mittlere Unternehmen finden immer schwerer Fachkräfte und Auszubildende
Studie für das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA), 2018

(gemeinsam mit Regina Flake, Lydia Malin, Paula Risius, Dirk Werner)
Fachkräfte für die digitale Transformation – Arbeitsmarktsituation und Gestaltungsmöglichkeiten
Gutachten für die Stiftung Familienunternehmen

(gemeinsam mit Lydia Malin, Paula Risius)
Rezepte gegen den Fachkräftemangel
Studie für das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA), 2017

(gemeinsam mit Paula Risius)
Fachkräfteengpässe in Unternehmen – Regionale Fachkräftesituation und Mobilität
Studie für das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) , 2017

Externe Veröffentlichungen

(gemeinsam mit Stefan Heidbreder)
Digitale Transformation: Gebremst durch Fachkräftemangel! Stand, Erfahrungen und Empfehlungen - eine Praxis-Studie
Josef Siegers, Jobst R. Hagedorn (Hrsg.): Handbuch der Aus- und Weiterbildung, 305. Ergänzungs-Lieferung, Nr. 3420, Köln, 2018, S. 1–16

Mehr von Alexander Burstedde

Studie lesen
Fachkräftemangel trotz Arbeitslosigkeit – kein Widerspruch
IW-Kurzbericht Nr. 47 14. Juli 2023

Fachkräftemangel trotz Arbeitslosigkeit – kein Widerspruch

Alexander Burstedde / Gero Kunath / Dirk Werner

Der Fachkräftemangel erreicht Rekordhöhen, während zugleich Arbeitsplätze wegfallen und immer noch viele Menschen arbeitslos sind. Dieses vermeintliche Paradox lässt sich auflösen: Die Qualifikationen der Arbeitskräfte passen häufig nicht zur Nachfrage. Zur Schließung der Fachkräftelücke sollte daher gezielter für Mangelberufe geworben und qualifiziert werden.

IW

Studie lesen
Gutachten
Kompetenzen und Berufe in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie
Gutachten 5. Juni 2023

Kompetenzen und Berufe in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie

Armin Mertens / Alexander Burstedde / Henry Goecke / Christoph Metzler / Nicole Sträfling

Die Arbeitswelt in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie ist zahlreichen Disruptionen ausgesetzt. Bedingt durch anhaltende Digitalisierungsprozesse, die Energiewende und den Umbau der Wirtschaft hin zu einer klimaneutralen Wertschöpfung sowie durch den fortschreitenden demografischen Wandel befindet sich der Arbeitsmarkt unter einem hohen Transformationsdruck. Dadurch können sich in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie sowohl Anforderungsprofile bestehender Berufe verändern als auch gänzlich neue Berufe an Bedeutung gewinnen.

IW

Studie lesen
Fachkräftemangel – keine einfache Lösung durch höhere Löhne
IW-Kurzbericht Nr. 23 24. März 2023

Fachkräftemangel – keine einfache Lösung durch höhere Löhne

Alexander Burstedde / Dirk Werner

Im Jahr 2022 gab es mehr offene Stellen für qualifizierte Arbeitskräfte als qualifizierte Arbeitslose. Es sind also schon rein rechnerisch nicht genügend Köpfe da. Daran würden auch höhere Löhne wenig ändern. Es gibt keine einfache Lösung für den Fachkräftemangel. Vieles muss getan werden – und zwar schnell.

IW

Artikel lesen
Händeringend gesucht: Fachkräfte, die im Kampf gegen den Klimawandel mit anpacken.
Alexander Burstedde / Dirk Werner Pressemitteilung 24. März 2023

Fachkräftemangel: Warum höhere Löhne keine Lösung sind

Immer wieder heißt es, der Fachkräftemangel existiere gar nicht und höhere Löhne würden das Problem zügig lösen. Vertreter dieser Position ignorieren, dass dem Arbeitsmarkt schlicht Hunderttausende passend qualifizierte Fachkräfte fehlen, Tendenz steigend. Zuletzt fehlten 630.000 Menschen – ähnlich viele Einwohner zählt Stuttgart.

IW

Studie lesen
Der Digitalisierung fehlen die Frauen
IW-Kurzbericht Nr. 17 8. März 2023

Der Digitalisierung fehlen die Frauen

Barbara Engels / Alexander Burstedde / Axel Plünnecke

Digitale Kompetenzen sind für eine erfolgreiche Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft essenziell. Die Nachfrage nach Personal in Digitalisierungsberufen ist deshalb hoch, der Fachkräftemangel aber bremst den Beschäftigungsaufbau. Insbesondere Frauen fehlen in den Digitalisierungsberufen: Der Frauenanteil liegt bei nur 16,3 Prozent. Um das zu ändern, muss bereits in der Schule angesetzt werden.

IW

Artikel lesen
„Der Trend geht ganz klar nach oben“
Alexander Burstedde im Deutschlandfunk DLF 22. Februar 2023

Konzepte gegen Fachkräftemangel: „Der Trend geht ganz klar nach oben“

Gemeinsam mit Natalie Pawlick (SPD) und Helmut Bramann, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) spricht IW-Fachkräftesicherungsexperte Alexander Burstedde im Gespräch mit dem Deutschlandfunk über den Fachkräftemangel.

IW

Studie lesen
Gutachten
Fachkräftesituation in Digitalisierungsberufen – Beschäftigungsaufbau und Fachkräftemangel bis 2026
Gutachten 18. Februar 2023

Kompetenzbarometer: Fachkräftesituation in Digitalisierungsberufen – Beschäftigungsaufbau und Fachkräftemangel bis 2026

Alexander Burstedde

Digitalisierungsberufe sind für den Erfolg der digitalen Transformation und die digitale Souveränität Deutschlands essenziell. Sie beschreiben Kompetenzprofile, die benötigt werden, um neue digitale Schlüsseltechnologien zu entwickeln und herzustellen oder durch vertiefte technische Kenntnisse und Fertigkeiten deren Nutzung und Verbreitung zu realisieren. Das beinhaltet nicht nur Kompetenzen in Informatik, sondern auch Elektronik und vielem mehr.

IW

Artikel lesen
In welchen Berufen bis 2026 die meisten Fachkräfte fehlen
Alexander Burstedde Pressemitteilung 27. Januar 2023

Arbeitsmarkt: In welchen Berufen bis 2026 die meisten Fachkräfte fehlen

Der Fachkräftemangel gilt als größtes Problem der deutschen Wirtschaft. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, in welchen Berufen es bis 2026 besonders dramatisch wird – und wo sich die Lage entspannt.

IW

Studie lesen
Wo stehen Beschäftigung und Fachkräftemangel in den 1.300 Berufsgattungen in fünf Jahren?
IW-Report Nr. 8 27. Januar 2023

Die IW-Arbeitsmarktfortschreibung: Wo stehen Beschäftigung und Fachkräftemangel in den 1.300 Berufsgattungen in fünf Jahren?

Alexander Burstedde

In dieser Studie wird eine Methodik beschrieben, mit der die Entwicklung von Beschäftigung und Fachkräftemangel fünf Jahre in die Zukunft fortgeschrieben werden kann. Dabei wird angenommen, dass sich die empirisch feststellbaren Trends der jüngeren Vergangenheit unverändert fortsetzen. Die Berechnung von Alternativszenarien mit veränderten Trends ist möglich.

IW

Studie lesen
Fachkräftemangel im Flugverkehr
IW-Kurzbericht Nr. 52 22. Juni 2022

Fachkräftemangel im Flugverkehr

Alexander Burstedde / Filiz Koneberg

Die Corona-Pandemie hat Luftfahrt und Flughäfen hart getroffen. Bei Luft- und Bodenpersonal ging die Beschäftigung um ca. 7.200 Fachkräfte zurück. Einige dieser Fachkräfte dürften sich Jobs in anderen Branchen gesucht haben. Nun fehlen sie, um den wiedererstarkenden Bedarf zu decken und viele Flüge fallen aus.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880