1. Home
  2. Institut
  3. Personen
  4. Luena Zifle
Luena Zifle

Luena Zifle

Economist für Internationale Berufsbildungsforschung

Tel: 0221 4981-275
  • Seit 2019 im IW
  • B.Sc. Wirtschaftswissenschaft an der Universität Ioannina, Griechenland
  • M.Sc. Betriebswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen
  • Themen: Internationale Berufsbildungsforschung

IW-Veröffentlichungen

Leininger, Gesina / Rohr, Nora / Zifle, Luena / Werner, Dirk, 2024, Indien als wichtiges Fokusland bei der Fachkräfteeinwanderung, IW-Kurzbericht, Nr. 9, Köln
Zur Studie

Rohr, Nora / Stoewe, Kristina / Werner, Dirk / Zifle, Luena, 2022, 10 Jahre Anerkennungsgesetz. Beitrag zur Fachkräftesicherung und Integration, IW-Kurzbericht, Nr. 25, Köln
Zur Studie

Baczak, Annette / Rohr, Nora / Schmetzer, Olesia / Kristina Stoewe / Werner, Dirk / Wörndl, Daniel / Zifle, Luena, 2020, Potenziale beruflicher Anerkennung bei der Fachkräfteeinwanderung. Eine Analyse der beruflichen Bildung in dreizehn Fokusländern, IW-Report, Nr. 48, Köln
Zur Studie

Mehr von Luena Zifle

Artikel lesen
Auf wirtschaftlicher Mission: Bundeskanzler Scholz neben dem indischen Premierminister Modi
Nora Rohr / Luena Zifle / Dirk Werner IW-Nachricht 25. Oktober 2024

Scholz in Indien: Ohne Zuwanderung aus Indien wäre die Fachkräftelücke 20 Prozent größer

Der Bundeskanzler ist mit Teilen seines Kabinetts zu Gesprächen in Indien eingetroffen. Das Land ist ein wichtiger Gesprächspartner und ein entscheidender Faktor zur Fachkräftesicherung in Deutschland, wie Zahlen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigen.

IW

Studie lesen
Indien als wichtiges Fokusland bei der Fachkräfteeinwanderung
IW-Kurzbericht Nr. 9 28. Februar 2024

Indien als wichtiges Fokusland bei der Fachkräfteeinwanderung

Gesina Leininger / Nora Rohr / Luena Zifle / Dirk Werner

Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz 2020 vereinfacht im Zusammenspiel mit der beruflichen Anerkennung die Einwanderung für Fachkräfte aus Drittstaaten. Es gilt für Deutschland, diese neuen Potenziale zu identifizieren. In diesem Kurzbericht liegt der Fokus auf indischen Berufsabschlüssen, die eine hohe Anerkennungswahrscheinlichkeit aufweisen.

IW

Studie lesen
Beitrag zur Fachkräftesicherung und Integration
IW-Kurzbericht Nr. 25 21. März 2022

10 Jahre Anerkennungsgesetz: Beitrag zur Fachkräftesicherung und Integration

Nora Rohr / Kristina Stoewe / Dirk Werner / Luena Zifle

2022 jährt sich das Anerkennungsgesetz (kurz: BQFG) zum zehnten Mal. Ab 2020 hatte die Corona-Pandemie starken Einfluss auf die Fachkräftemigration weltweit. Dennoch wurden im selben Jahr 31.536 Anträge auf Berufsanerkennung in bundesrechtlich geregelten Berufen gestellt, darunter über 10.700 aus 13 Ländern, die bei der Fachkräfteeinwanderung besonders im Fokus stehen.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880