1. Home
  2. Themen
  3. Bildung und Qualifizierung
  4. Grundbildung
Inhaltselement mit der ID 18

Grundbildung

Grundbildung bezeichnet jene Kompetenzen, die die Basis für eine kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe sind. Dies gilt sowohl für das private Umfeld als auch für den beruflichen Alltag.

Über das Thema

Neben den Bereichen Lesen, Schreiben und Rechnen gehören ebenfalls Aspekte, wie politische Bildung, Gesundheitskompetenzen, der Umgang mit digitalen Medien oder soziale- und personale Kompetenzen dazu.

Die arbeitsorientierte Grundbildung legt den Fokus auf arbeitsplatzrelevante Basiskompetenzen, wie die branchen- oder berufsspezifische Fachsprache, das Erstellen von Dokumentationen und Protokollen oder die betriebliche Kommunikation. Da die Anforderungen in vielen Tätigkeitsbereichen kontinuierlich steigen, zählt eine ausreichende Grundbildung zu den Voraussetzungen für die Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeitenden. Unzureichende Lese-, Schreib oder Sprachkompetenzen können die Erwerbsperspektive insbesondere im Helferbereich einschränken. Das Projekt AlphaGrund vernetzt, das im Rahmen der AlphaDekade mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert wird, setzt hier an. Durchgeführt wird das Projekt vom IW gemeinsam mit den Bildungswerken der Wirtschaft aus acht Bundesländern. 

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Artikel lesen
Entwicklung und Ausgestaltung der Ganztagsschulen in der Sekundarstufe 1
Wido Geis-Thöne IW-Report Nr. 23 19. Mai 2020

Entwicklung und Ausgestaltung der Ganztagsschulen in der Sekundarstufe 1

In den letzten Jahren wurden die Ganztagsangebote an den weiterführenden Schulen stark ausgebaut. Lag der Anteil der Ganztagsschüler in der Sekundarstufe 1 im Schuljahr 2003/2004 noch bei nur 12,3 Prozent, war er im Schuljahr 2008/2009 mit 26,0 Prozent bereits mehr als doppelt und im Schuljahr 2013/2014 mit 37,4 Prozent mehr als dreimal so hoch.

IW

Artikel lesen
Grundbildung: Ohne Basis keine Expertise
Weiterbildung iwd 19. März 2019

Grundbildung: Ohne Basis keine Expertise

Beschäftigte ohne Berufsabschluss haben oft Schwierigkeiten, sich beruflich weiterzuqualifizieren – vor allem, wenn sie nicht ausreichend lesen, schreiben oder lernen können. Mehr und mehr Unternehmen erkennen diese Schwächen und flankieren ihre fachlichen ...

iwd

Artikel lesen
Ergebnisse einer IW-Unternehmensbefragung
Sigrid Schöpper-Grabe / Isabel Vahlhaus IW-Trends Nr. 1 14. März 2019

Grundbildung und Weiterbildung für Geringqualifizierte: Ergebnisse einer IW-Unternehmensbefragung

Die betriebliche Personalentwicklung erkennt zunehmend den Qualifizierungsbedarf von Beschäftigten ohne Berufsabschluss: 89 Prozent der Unternehmen, die Geringqualifizierte beschäftigen, haben in den letzten fünf Jahren mindestens eine Weiterbildungsmaßnahme ...

IW

Artikel lesen
Mehr Einsen im Abi, weniger Qualität
Wido Geis-Thöne Pressemitteilung 8. März 2019

Schulen: Mehr Einsen im Abi, weniger Qualität

Immer mehr Schüler erreichen eine sehr gute Abiturnote, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Das liegt allerdings nicht daran, dass es immer mehr sehr gute Schüler gibt, sondern an einfacheren Abiturprüfungen. Das Abitur wird ...

IW

Unsere Experten

Inhaltselement mit der ID 8793

Alle Beiträge

26 Ergebnisse
Studie lesen
Entwicklung und Ausgestaltung der Ganztagsschulen in der Sekundarstufe 1
IW-Report Nr. 23 19. Mai 2020

Entwicklung und Ausgestaltung der Ganztagsschulen in der Sekundarstufe 1

Wido Geis-Thöne

In den letzten Jahren wurden die Ganztagsangebote an den weiterführenden Schulen stark ausgebaut. Lag der Anteil der Ganztagsschüler in der Sekundarstufe 1 im Schuljahr 2003/2004 noch bei nur 12,3 Prozent, war er im Schuljahr 2008/2009 mit 26,0 Prozent bereits mehr als doppelt und im Schuljahr 2013/2014 mit 37,4 Prozent mehr als dreimal so hoch.

IW

Studie lesen
Ergebnisse einer IW-Unternehmensbefragung
IW-Trends Nr. 1 14. März 2019

Grundbildung und Weiterbildung für Geringqualifizierte: Ergebnisse einer IW-Unternehmensbefragung

Sigrid Schöpper-Grabe / Isabel Vahlhaus

Die betriebliche Personalentwicklung erkennt zunehmend den Qualifizierungsbedarf von Beschäftigten ohne Berufsabschluss: 89 Prozent der Unternehmen, die Geringqualifizierte beschäftigen, haben in den letzten fünf Jahren mindestens eine Weiterbildungsmaßnahme für diese Zielgruppe angeboten.

IW

Artikel lesen
Mehr Einsen im Abi, weniger Qualität
Wido Geis-Thöne Pressemitteilung 8. März 2019

Schulen: Mehr Einsen im Abi, weniger Qualität

Immer mehr Schüler erreichen eine sehr gute Abiturnote, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Das liegt allerdings nicht daran, dass es immer mehr sehr gute Schüler gibt, sondern an einfacheren Abiturprüfungen. Das Abitur wird damit entwertet.

IW

Studie lesen
Bedarf an arbeitsplatzbezogener Grundbildung
IW-Kurzbericht Nr. 35 14. Juni 2018

Bedarf an arbeitsplatzbezogener Grundbildung

Wido Geis / Isabel Vahlhaus

Viele Erwachsene sind trotz Lücken in der Grundbildung erwerbstätig. Insbesondere werden unzureichende Sprach- und Lesekompetenzen bei Beschäftigten im Helferbereich deutlich, deren Zahl mit der starken Zuwanderung weiter ansteigt.

IW

Artikel lesen
Viele Beschäftigte haben große Schwächen
Wido Geis / Isabel Vahlhaus Pressemitteilung 14. Juni 2018

Grundbildung: Viele Beschäftigte haben große Schwächen

Immer mehr Erwerbstätige haben Sprachdefizite und andere Lücken in der Grundbildung. Das zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Die Gründe für die Zunahme liegen im starken Beschäftigungsaufbau der vergangenen Jahre und in der Zuwanderung. Um die Jobs der Betroffenen langfristig zu sichern, muss die Grundbildung am Arbeitsplatz gefördert werden.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880