Grundbildung bezeichnet jene Kompetenzen, die die Basis für eine kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe sind. Dies gilt sowohl für das private Umfeld als auch für den beruflichen Alltag.
Grundbildung

Über das Thema
Neben den Bereichen Lesen, Schreiben und Rechnen gehören ebenfalls Aspekte, wie politische Bildung, Gesundheitskompetenzen, der Umgang mit digitalen Medien oder soziale- und personale Kompetenzen dazu.
Die arbeitsorientierte Grundbildung legt den Fokus auf arbeitsplatzrelevante Basiskompetenzen, wie die branchen- oder berufsspezifische Fachsprache, das Erstellen von Dokumentationen und Protokollen oder die betriebliche Kommunikation. Da die Anforderungen in vielen Tätigkeitsbereichen kontinuierlich steigen, zählt eine ausreichende Grundbildung zu den Voraussetzungen für die Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeitenden. Unzureichende Lese-, Schreib oder Sprachkompetenzen können die Erwerbsperspektive insbesondere im Helferbereich einschränken. Das Projekt AlphaGrund vernetzt, das im Rahmen der AlphaDekade mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert wird, setzt hier an. Durchgeführt wird das Projekt vom IW gemeinsam mit den Bildungswerken der Wirtschaft aus acht Bundesländern.
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Zunehmende Bedeutung von Grundbildung und Weiterbildung für Geringqualifizierte
Die Digitalisierung und der demografische Wandel stellen Unternehmen immer wieder vor neue Herausforderungen. Der daraus resultierende Veränderungsdruck spiegelt sich auch in den wachsenden Anforderungen an geringqualifizierte Beschäftigte wider.
IW

Entwicklung und Ausgestaltung der Ganztagsschulen in der Sekundarstufe 1
In den letzten Jahren wurden die Ganztagsangebote an den weiterführenden Schulen stark ausgebaut. Lag der Anteil der Ganztagsschüler in der Sekundarstufe 1 im Schuljahr 2003/2004 noch bei nur 12,3 Prozent, war er im Schuljahr 2008/2009 mit 26,0 Prozent bereits ...
IW

Grundbildung: Ohne Basis keine Expertise
Beschäftigte ohne Berufsabschluss haben oft Schwierigkeiten, sich beruflich weiterzuqualifizieren – vor allem, wenn sie nicht ausreichend lesen, schreiben oder lernen können. Mehr und mehr Unternehmen erkennen diese Schwächen und flankieren ihre fachlichen ...
iwd

Grundbildung und Weiterbildung für Geringqualifizierte: Ergebnisse einer IW-Unternehmensbefragung
Die betriebliche Personalentwicklung erkennt zunehmend den Qualifizierungsbedarf von Beschäftigten ohne Berufsabschluss: 89 Prozent der Unternehmen, die Geringqualifizierte beschäftigen, haben in den letzten fünf Jahren mindestens eine Weiterbildungsmaßnahme ...
IW