Kompetenzfeld: Berufliche Qualifizierung und Fachkräfte
Seit 2013 im IW
Studium der International Economics an Universitäten in Göttingen, Fontainebleau (Frankreich) und Puebla (Mexiko), Promotionsstudium an der Ruhr Graduate School in Essen
Verantwortlich für das Projekt Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung
Flake, Regina / Janßen, Simon / Leschnig, Lisa / Malin, Lydia / Seyda, Susanne, 2021, Berufliche Weiterbildung in Zeiten von Corona. Kein dramatischer Einbruch, aber deutliche gruppenspezifische Unterschiede, IW-Report, Nr. 43, Köln Zur Studie
Burstedde, Alexander / Flake, Regina / Jansen, Anika / Malin, Lydia / Risius, Paula / Seyda, Susanne / Schirner, Sebastian / Werner, Dirk, 2020, Die Messung des Fachkräftemangels. Methodik und Ergebnisse aus der IW-Fachkräftedatenbank zur Bestimmung von Engpass-berufen und zur Berechnung von Fachkräftelücken und anderen Indikatoren, IW-Report, Nr. 59, Köln Zur Studie
Risius, Paula / Seyda, Susanne / Placke, Beate / Flake, Regina, 2020, Betriebliche Ausbildung: Gute Vorbereitung auf die digitale Zukunft, IW-Kurzbericht, Nr. 91, Köln Zur Studie
Flake, Regina / Seyda, Susanne / Werner, Dirk, 2020, Was Unternehmen hilft, während der Corona-Pandemie weiterbildungsaktiv zu sein, IW-Kurzbericht, Nr. 68, Köln Zur Studie
(gemeinsam mit David Meinhard, Dirk Werner) Digitalisierung in der dualen Berufsausbildung – Umsetzungsstand, Modernisierungs- und Unterstützungsbedarf in Betrieben IW-Trends 2/2019
(gemeinsam mit Susanna Kochskämper, Paula Risius, Susanne Seyda) Fachkräfteengpass in der Altenpflege – Status quo und Perspektiven IW-Trends 3/2018
(gemeinsam mit Lydia Malin, Paula Risius) Einflussfaktoren der Bildungsentscheidung von Abiturienten für Ausbildung oder Studium IW-Trends 3/2017
(gemeinsam mit Svenja Jambo, Sarah Pierenkemper, Paula Risius, Dirk Werner) Beschäftigung und Qualifizierung von Flüchtlingen in Unternehmen – Die Bedeutung von Unterstützungsangeboten bei der Integration IW-Trends 2/2017
(gemeinsam mit Dirk Werner, Michael Zibrowius) Karrierefaktor berufliche Fortbildung – Einkommensperspektiven von Fortbildungsabsolventen IW-Trends 1/2016
(gemeinsam mit Lydia Malin, Lena Middendorf, Susanne Seyda) Qualifizierung von An- und Ungelernten – Eine empirische Bestandsaufnahme der Lebenssituation und Potenziale IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 100, Köln 2014
Gutachten
Becker, Matthias / Flake, Regina / Koneberg, Filiz / Metzler, Christoph / Richter-Honsbrok, Tim / Schöpp, Miriam / Seyda, Susanne / Spöttl, Georg / Werner, Dirk / Windelband, Lars, 2022, Evaluation der modernisierten M+E-Berufe. Herausforderungen der digitalisierten Arbeitswelt und Umsetzung in der Berufsbildung, EVA-M+E-Studie 2022, Bremen, Hannover, Köln, Schwäbisch-Gmünd Zur Studie
Koneberg, Filiz / Seyda, Susanne / Stippler, Sibylle / Flake, Regina / Werner, Dirk, 2021, KOFA-Personalarbeitsindex – Strategische Personalarbeit als erfolgreicher Ansatz zur Fachkräftesicherung in KMU, Studie im Rahmen des Projektes Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Köln Zur Studie
Flake, Regina / Goecke, Henry / Hickmann, Helen / Mertens, Armin / Seyda, Susanne, 2020, Expertise eines methodischen Ansatzes zur Identifizierung von beruflichen Übergangspfaden in der Automobil- und Zulieferindustrie in Baden-Württemberg, Gutachten im Auftrag der Bertelsmann Stiftung, Köln Zur Studie
Flake, Regina / Jansen, Anika, 2020, IT-Berufe – Die Fachkräftesituation in IT-Berufen und Potentiale der Zuwanderung, , Studie im Rahmen des Projektes Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), , Köln Zur Studie
Burstedde, Alexander / Seyda, Susanne / Malin, Lydia / Risius, Paula / Jansen, Anika / Flake, Regina / Werner, Dirk, 2020, "Versorgungsrelevante" Berufe in der Corona-Krise, KOFA-Studie zur Fachkräftesituation und Fachkräftepotenziale in kritischen Infrastrukturen, Köln Zur Studie
(gemeinsam mit Susanne Seyda, Dirk Werner) Mit beruflicher Weiterbildung die Digitalisierung meistern. Ergebnisse der repräsentativen Unternehmensbefragung im Rahmen des IW-Personalpanels 2018, Köln Studie für DIHK-Bildungs-GmbH, 2019
(gemeinsam mit David Meinhard, Christoph Metzler, Valerie Müller, Susanne Seyda, Dirk Werner) Mit beruflicher Weiterbildung die Digitalisierung meistern. Was IHK, IHK-Bildungszentren und DIHK-Bildungs-GmbH für Unternehmen anbieten und als Umsetzungspartner leisten können, Köln Studie für DIHK-Bildungs-GmbH, 2019
(gemeinsam mit Anika Jansen, Lydia Malin) Wie Unternehmen Beschäftigungspotenziale von Frauen noch besser nutzen können - Flexible Arbeitszeitmodelle ermöglichen Frauen den Schritt in Männerberufe Studie für das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA), 2019
(gemeinsam mit Svenja Jambo, Markus Körbel, Susanne Seyda, Daniel Wörndl, Michael Zibrowius) Promoting Social Partnership in Employee Training Gutachten, 2018
(gemeinsam mit Alexander Burstedde, Lydia Malin, Paula Risius, Dirk Werner) Fachkräfte für die digitale Transformation – Arbeitsmarktsituation und Gestaltungsmöglichkeiten Gutachten für die Stiftung Familienunternehmen
(gemeinsam mit Susanne Seyda) Betriebliche Weiterbildung in Europa: Die Rolle der Sozialpartner, Best Practices und die digitale Herausforderung Handbuch der Aus- und Weiterbildung, Aktualisierungslieferung Nr. 308, Februar 2019
(gemeinsam mit David Meinhard) Digital Transformation and E-Learning in Initial and Continuing VET of German Companies Association for the Advancement of Computing in Education (AACE) (Hrsg.): Proceedings of E-Learn: World Conference on E-Learning in Corporate, Government, Healthcare, and Higher Education, 2018 in Las Vegas, NV, United States, Chesapeake, Vereinigte Staaten, S. 1057–1062
(gemeinsam mit Svenja Jambo) Flüchtlinge integrieren - Chancen, Herausforderungen und Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen Frintrup, Andreas (Hrsg.): Berufliche Integration von Flüchtlingen und Migranten - Psychologische Kompetenzanalyse, rechtliche Rahmenbedingungen, Prozessgestaltung & Praxisbeispiele, Springer-Verlag, Köln, 2017, S. 117–138
(gemeinsam mit Lydia Malin, Lena Middendorf, Susanne Seyda) Lebenssituation und Potenziale An- und Ungelernter Britta Matthes, Eckhart Severing (Hrsg.): Berufsbildung für Geringqualifizierte – Barrieren und Erträge, AGBFN/BIBB, S. 13–29
(gemeinsam mit Susanne Seyda) Fachkräfteengpässe und Handlungsoptionen für Unternehmen Handbuch für Aus- und Weiterbildung, Aktualisierungslieferung Nr. 293, 2017
(gemeinsam mit Michael Zibrowius) Was Betriebe an Fachkräften mit Fortbildungsabschluss schätzen und wie sie diese unterstützen können BWP - Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 46. Jg., Heft 5, 2017, S. 18–22
(gemeinsam mit Michael Zibrowius) Fortbildung zahlt sich aus IHK Wirtschaftsforum, Heft 11, 2016, S. 40–41
(gemeinsam mit Dirk Werner, Michael Zibrowius) Aufstiegsfortbildung – Studie „Karrierefaktor Fortbildung“ Wirtschaft am Bayerischen Untermain, Zeitschrift der IHK Aschaffenburg, 2016, S. 14-16
(gemeinsam mit Dirk Werner, Michael Zibrowius) Karrierefaktor Aufstiegsfortbildung. Akademiker vs. Fortbildungsabsolventen: andersartig, aber gleichwertig? Berufliche Bildung, 26. Jg., Heft 1, Hamburg, 2016, S. 24–25
(gemeinsam mit Dirk Werner) Wie attraktiv ist eine Ausbildung im europäischen Vergleich? Christine Henry-Huthmacher, Elisabeth Hoffmann (Hrsg.): Duale Ausbildung 2020 – 19 Fragen & Antworten, Band II, Konrad-Adenauer-Stiftung, St. Augustin, S. 74–77
(gemeinsam mit Dirk Werner, Michael Zibrowius) Duale Ausbildung in Deutschland: Handlungsfelder für das Ausbildungsmarketing Christoph Beck, Stefan F. Dietl (Hrsg.): Ausbildungsmarketing 2.0 – Die Fachkräfte von morgen ansprechen, gewinnen und binden, Köln, 2014, S. 91–104
Gender Differences in the Earnings Mobility of Migrants LABOUR: Journal of Labour Economics and Industrial Relations, Volume 27, Issue 1 (2013), S. 58–79
(gemeinsam mit Thomas K. Bauer, Mathias G. Sinning) Labor Market Effects of Immigration – Evidence from Neighborhood Data Review of International Economics, Volume 21, Issue 2, S. 370–385
Matthias Becker / Regina Flake / Filiz Koneberg / Christoph Metzler / Tim Richter-Honsbrok / Miriam Schöpp / Susanne Seyda / Georg Spöttl / Dirk Werner / Lars Windelband
Bisherige Forschungsarbeiten zur Digitalisierung und zu Industrie 4.0 belegen übereinstimmend einen bedeutenden und nachhaltigen Einfluss auf das gesellschaftliche Zusammenleben, die wirtschaftliche Entwicklung und die Arbeitsgestaltung.
Matthias Becker / Regina Flake / Filiz Koneberg / Christoph Metzler / Tim Richter-Honsbrok / Miriam Schöpp / Susanne Seyda / Georg Spöttl / Dirk Werner / Lars Windelband IW
Regina Flake / Simon Janßen / Lisa Leschnig / Lydia Malin / Susanne Seyda
Trotz der coronabedingten Kontaktbeschränkungen war die Beteiligung an beruflicher Weiterbildung bis zum Sommer 2020 nicht massiv zurückgegangen. Denn ein Großteil der Maßnahmen konnte dank entsprechender digitaler Angebote dennoch stattfinden. Je nach Beschäftigungsbranche, Qualifikationsniveau, Geschlecht und Zahl der Kinder der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Weiterbildung zeigen sich allerdings deutliche Unterschiede.
Regina Flake / Simon Janßen / Lisa Leschnig / Lydia Malin / Susanne Seyda IW
KOFA-Studie 4/2021: KOFA-Personalarbeitsindex – Strategische Personalarbeit als erfolgreicher Ansatz zur Fachkräftesicherung in KMU
Filiz Koneberg / Susanne Seyda / Sibylle Stippler / Regina Flake / Dirk Werner
Der repräsentative Personalarbeitsindex 2021 des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (KOFA) analysiert den Stand der strategischen Personalarbeit in deutschen Unternehmen.
Filiz Koneberg / Susanne Seyda / Sibylle Stippler / Regina Flake / Dirk Werner IW
Regina Flake / Henry Goecke / Helen Hickmann / Armin Mertens / Susanne Seyda Aus dem IW 19. Juli 2021
Jobprofile: Anforderungen der Automobilbranche von morgen ermitteln
Wie lassen sich Jobprofile innerhalb der Automobil- und Zulieferindustrie zukunftsfähig machen? Welche Kompetenzen können weiterentwickelt werden, um den künftigen Anforderungen gerecht zu werden, welche sind künftig genauso gefragt wie heute? Eine neue IW-Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung legt einen ausführlichen Methodenkoffer zu diesen Fragen vor.
Regina Flake / Henry Goecke / Helen Hickmann / Armin Mertens / Susanne Seyda IW
Identifizierung von beruflichen Übergangspfaden in der Automobil- und Zulieferindustrie in Baden-Württemberg
Regina Flake / Henry Goecke / Helen Hickmann / Armin Mertens / Sebastian Schirner / Susanne Seyda
Vor dem Hintergrund laufender Transformationsprozesse, ausgelöst durch immer weitere technologische Innovationen, verändern sich Berufsbilder und damit auch die geforderten Kompetenzprofile von Beschäftigten.
Regina Flake / Henry Goecke / Helen Hickmann / Armin Mertens / Sebastian Schirner / Susanne Seyda IW
KOFA-Studie 4/2020: IT-Berufe – Die Fachkräftesituation in IT-Berufen und Potentiale der Zuwanderung
Regina Flake / Anika Jansen / Sebastian Schirner
Die Fachkräftesituation in IT-Berufen wird angespannter. Seit 2010 ist die Fachkräftelücke in IT-Berufen insgesamt gestiegen. Einen Beitrag zur Schließung dieser Lücke können ausländische Beschäftigte leisten. Die KOFA Studie 4/2020 analysiert die Fachkräftesituation in IT-Berufen und stellt Potentiale der Zuwanderung dar. Die wichtigsten Ergebnisse werden im Folgenden dargestellt.
Regina Flake / Anika Jansen / Sebastian Schirner IW
Alexander Burstedde / Regina Flake / Anika Jansen / Lydia Malin / Paula Risius / Susanne Seyda / Sebastian Schirner / Dirk Werner
Der vorliegende IW-Report führt eine neue Methodik zur Messung des Fachkräftemangels ein und leistet somit einen zentralen Beitrag zur Abbildung der Fachkräftesituation in Deutschland.
Alexander Burstedde / Regina Flake / Anika Jansen / Lydia Malin / Paula Risius / Susanne Seyda / Sebastian Schirner / Dirk Werner IW
Betriebliche Ausbildung: Gute Vorbereitung auf die digitale Zukunft
Paula Risius / Susanne Seyda / Beate Placke / Regina Flake
Digitale Kenntnisse und Fähigkeiten werden immer wichtiger. Viele Unternehmen reagieren auf diese Herausforderung und vermitteln in der betrieblichen Ausbildung bereits eine Vielzahl an digitalen Kompetenzen. Durch ihre Flexibilität leistet die Ausbildung so auch im digitalen Wandel einen zentralen Beitrag zur Qualifizierung von Fachkräften.
Paula Risius / Susanne Seyda / Beate Placke / Regina Flake IW
Kofa Kompakt: Fachkräftereport für Juli 2020 – Corona-Spezial
Lydia Malin / Regina Flake
Der Fachkräftereport Juli 2020 analysiert kurzfristige Arbeitsmarkttrends auf der Ebene von Berufsbereichen und Berufen. So können Handlungsfelder identifiziert werden, die durch die Corona-Krise im Bereich der Fachkräftesicherung für Unternehmen entstehen.
KOFA kompakt: Fachkräftereport für Mai 2020 – Corona-Spezial
Regina Flake / Lydia Malin
Der Fachkräftereport analysiert kurzfristige Arbeitsmarkttrends auf der Ebene von Berufsbereichen und Berufen. So können Handlungsfelder identifiziert werden, die durch die Corona-Krise im Bereich der Fachkräftesicherung für Unternehmen entstehen.
Regina Flake / Lydia Malin IW
Inhaltselement mit der ID 8880
IW-Newsletter
Mit unseren monatlichen Newslettern zu den folgenden Themenbereichen verpassen Sie keine IW-Publikation mehr.
Diese Website verwendet notwendige Cookies zur Sicherstellung des Betriebs der Website. Eine Analyse des Nutzerverhaltens durch Dritte findet nicht statt. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Bitte wechseln Sie zu einem modernen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Microsoft Edge), um in den Genuss des besten Nutzererlebnisses zu kommen.