Themen
Ausbildung Bildung und Qualifizierung Fachkräftesicherung Weiterbildung
Researcher für digitale Bildung und Fachkräftesicherung
Tel: 0221 4981-680 Mail: risius@iwkoeln.deThemen
Themencluster
Seyda, Susanne / Risius, Paula, 2022, Auszubildende haben großen Aufholbedarf in Sachen Datenschutz, IW-Kurzbericht, Nr. 86, Köln
Zur Studie
Flake, Regina / Koneberg, Filiz / Risius, Paula, 2022, Lernrückstände durch Corona in der dualen Ausbildung. Die Bedeutung von Distanzlernen und Unterstützungsmaßnahmen der Ausbilderinnen und Ausbilder, IW-Report, Nr. 52, Köln
Zur Studie
Hickmann, Helen / Malin, Lydia / Risius, Paula, 2022, Wider den Trend: In diesen Berufen steigt die Ausbildungsplatznachfrage seit Jahren kontinuierlich, IW-Kurzbericht, Nr. 74, Köln
Zur Studie
Jansen, Anika / Risius, Paula, 2022, Sorgenkind Gastro?. Berufswechsel in der Corona-Pandemie, IW-Kurzbericht, Nr. 60, Köln
Zur Studie
Risius, Paula / Seyda, Susanne / Werner, Dirk, 2022, Ausbildung in Unternehmen wird digitaler, IW-Kurzbericht, Nr. 49, Köln
Zur Studie
Risius, Paula / Seyda, Susanne, 2022, Digitales Lernen in der Ausbildung. Unterstützung und Partner benötigt, IW-Kurzbericht, Nr. 13, Köln
Zur Studie
Seyda, Susanne / Köppen, Robert / Risius, Paula, 2021, Betriebliche Weiterbildung. Digitale Kompetenzen werden intensiv vermittelt, IW-Kurzbericht, Nr. 93, Köln
Zur Studie
Werner, Dirk / Risius, Paula / Jansen, Anika, 2021, Neue Wege oder Irrwege für den Ausbildungsmarkt? Wie die Parteien Ausbildungsangebot und -nachfrage erhöhen wollen: Eine kritische Bewertung der Parteiprogramme durch das IW, IW-Policy Paper, Nr. 21, Köln
Zur Studie
Werner, Dirk / Risius, Paula / Jansen, Anika / Koneberg, Filiz, 2021, Ausbildungsumlage. Regulierung am Problem vorbei, IW-Kurzbericht, Nr. 69, Köln
Zur Studie
Burstedde, Alexander / Risius, Paula / Werner, Dirk, 2021, Fachkräftemangel bei Hochqualifizierten wieder über Vor-Corona-Niveau, IW-Kurzbericht, Nr. 39, Köln
Zur Studie
Risius, Paula / Martin, Valeska / Hettig, Felix, 2021, Ökonomische Bildung – Viele Schülerinnen und Schüler geben sich selbst nur die Note 3, IW-Kurzbericht, Nr. 25, Köln
Zur Studie
Burstedde, Alexander / Flake, Regina / Jansen, Anika / Malin, Lydia / Risius, Paula / Seyda, Susanne / Schirner, Sebastian / Werner, Dirk, 2020, Die Messung des Fachkräftemangels. Methodik und Ergebnisse aus der IW-Fachkräftedatenbank zur Bestimmung von Engpass-berufen und zur Berechnung von Fachkräftelücken und anderen Indikatoren, IW-Report, Nr. 59, Köln
Zur Studie
Risius, Paula / Seyda, Susanne / Placke, Beate / Flake, Regina, 2020, Betriebliche Ausbildung: Gute Vorbereitung auf die digitale Zukunft, IW-Kurzbericht, Nr. 91, Köln
Zur Studie
(gemeinsam mit Regina Flake, Susanne Seyda, Beate Placke)
Ausbilder im digitalen Wandel
IW-Kurzbericht 82/2019
(gemeinsam mit Florian Schuster, Michael Voigtländer)
Wohnen und Arbeiten in Deutschland
IW-Kurzbericht 52/2018
(gemeinsam mit Susanna Kochskämper, Susanne Seyda)
Fachkräfteengpass in der Krankenpflege – Wo liegt weiterer Reformbedarf?
IW-Report 39/2018
(gemeinsam mit Regina Flake, Susanna Kochskämper, Susanne Seyda)
Fachkräfteengpass in der Altenpflege – Status quo und Perspektiven
IW-Trends 3/2018
(gemeinsam mit Regina Flake, Lydia Malin)
Einflussfaktoren der Bildungsentscheidung von Abiturienten für Ausbildung oder Studium
IW-Trends 3/2017
(gemeinsam mit Regina Flake, Svenja Jambo, Sarah Pierenkemper, Dirk Werner)
Beschäftigung und Qualifizierung von Flüchtlingen in Unternehmen – Die Bedeutung von Unterstützungsangeboten bei der Integration
IW-Trends 2/2017
Risius, Paula, 2022, Erfolgsfaktoren für mehr Digitalisierung in der Ausbildung, Studie 1/2022 im Rahmen des Projektes Netzwerk Q4.0, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin / Köln
Zur Studie
Malin, Lydia / Risius, Paula / Köppen, Robert / Werner, Dirk, 2021, Fachkräftecheck Chemie, Studie im Rahmen des Projektes Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Köln
Zur Studie
Risius, Paula / Seyda, Susanne / Meinhard, David B., 2021, Digitale Ausbildung für die Arbeitswelt 4.0. Studienreihe des NETZWERK Q 4.0 zur Sicht des Berufsbildungspersonals, Köln
Zur Studie
Schöpp, Miriam / Risius, Paula / Martin, Valeska / Jansen, Anika, 2021, Neue (digitale) Wege in der Berufsorientierung, Köln
Zur Studie
Risius, Paula, 2020, Digitalisierung der Ausbildung. Neue Kompetenzen für eine Arbeitswelt im Wandel, Studie 2/2020 im Rahmen des Projektes Q4.0, Köln
Zur Studie
Risius, Paula / Seyda, Susanne, 2020, Ausbildungsunternehmen 4.0. Digitalisierung der betrieblichen Ausbildung, Studie im Rahmen des Projekts „Netzwerk Q4.0”, Köln
Zur Studie
Burstedde, Alexander / Seyda, Susanne / Malin, Lydia / Risius, Paula / Jansen, Anika / Flake, Regina / Werner, Dirk, 2020, "Versorgungsrelevante" Berufe in der Corona-Krise, KOFA-Studie zur Fachkräftesituation und Fachkräftepotenziale in kritischen Infrastrukturen, Köln
Zur Studie
(gemeinsam mit Anika Jansen, Lydia Malin, Sebastian Schirmer, Dirk Werner)
Fachkräftecheck Metall- und Elektroberufe – Analyse der Fachkräftesituation
Studie für das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA), 2018
(gemeinsam mit Anika Jansen, Lydia Malin, Sebastian Schirmer, Dirk Werner)
Fachkräftecheck Metall- und Elektroberufe in Hessen – Analyse der Fachkräftesituation in Hessen
Studie für das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA), 2018
(gemeinsam mit Alexander Burstedde, Regina Flake, Lydia Malin, Dirk Werner)
Fachkräfte für die digitale Transformation – Arbeitsmarktsituation und Gestaltungsmöglichkeiten
Gutachten für die Stiftung Familienunternehmen
(gemeinsam mit Alexander Burstedde, Regina Flake)
Fachkräfteengpässe in Unternehmen – Kleine und mittlere Unternehmen finden immer schwerer Fachkräfte und Auszubildende
Studie für das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA), 2018
(gemeinsam Dirk Werner)
Fachkräftecheck Chemie – Verfügbarkeit von Fachkräften in ausgewählten Berufen am deutschen Arbeitsmarkt am Beispiel der chemischen Industrie
Gutachten für das Kompetenzentrum Fachkräftesicherung (KOFA), 2018
(gemeinsam mit Alexander Burstedde, Lydia Malin)
Rezepte gegen den Fachkräftemangel
Studie für das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA), 2017
(gemeinsam mit Regina Flake, Lydia Malin)
Ausbildung oder Studium? – Wie Unternehmen Abiturienten bei der Berufsorientierung unterstützen können
Studie für das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA), 2017
(gemeinsam mit Alexander Burstedde)
Fachkräfteengpässe in Unternehmen – Regionale Fachkräftesituation und Mobilität
Studie für das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) , 2017
Felix Wenzelmann / Paula Risius, 2020, Umfang der Umfang der betrieblichen Freistellungen für Prüfertätigkeiten, in: BWP – Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 4/2020, S. 49-51
Gudrun Schönfeld / Felix Wenzelmann / Harald Pfeifer / Paula Risius / Caroline Wehner, 2020, Ausbildung in Deutschland – eine Investition gegen den Fachkräftemangel. Ergebnisse der BIBB-Kosten-Nutzen-Erhebung 2017/18, BIBB-Report Nr. 1/2020
(gemeinsam mit Lydia Malin)
Bildungsentscheidungen von Abiturienten: Zwischen Ausbildung und Studium
Handbuch der Aus- und Weiterbildung, Aktualisierungslieferung Nr. 309, 2019
Die Berufsausbildung sei im Umbruch, weil sich auch die Arbeitswelt verändere, sagt IW-Expertin für digitale Bildung und Fachkräftesicherung, Paula Risius im Gespräch mit Deutschlandfunk Kultur. Es reiche nicht mehr aus, zu lernen, wie man für die nächsten 30 Berufsjahre die Feile ans Werkstück setzt.
IW
An allen Ecken und Enden fehlen Fachkräfte in Deutschland. Dabei stehen immerhin 990.000 qualifizierte Arbeitslose 1,2 Millionen offenen Stellen gegenüber. Doch was passen könnte, ist es oft nicht. Die gute Nachricht: Es gibt Wege aus der Fachkräftekrise, schreiben die IW-Ökonominnen Anika Jansen und Paula Risius in einem Gastbeitrag für Focus Online.
IW
Ausbilderinnen und Ausbilder beurteilen die digitalen Vorkenntnisse, mit denen junge Menschen die Ausbildung beginnen, weitestgehend als gut. Nachholbedarf besteht vor allem beim Datenschutz: Viele Unternehmen erachten diese Kompetenz als wichtig für Fachkräfte. Aber nur 16,4 Prozent der Ausbilderinnen und Ausbilder meinen, dass Auszubildende gute Vorkenntnisse mitbringen.
IW
Die Maßnahmen zur Kontaktreduktion während der Corona-Pandemie hatten starke Auswirkungen auf den Alltag in der dualen Ausbildung. Für den betrieblichen Teil der Ausbildung stellt sich die Frage, inwieweit das Lernen und Arbeiten auf Distanz kurzfristig organisiert werden konnte. Daran schließt sich die Frage an, ob trotz Umstellung auf Distanz Lerneinbußen bei Auszubildenden entstanden sind.
IW
Heute münden deutlich weniger Jugendliche nach der Schule in eine duale Berufsausbildung ein als noch vor fünf oder zehn Jahren. Trotz dieses allgemeinen Trends gibt es Berufe, in denen die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen seit mehreren Jahren kontinuierlich steigt. Viele von ihnen bieten gute Beschäftigungsperspektiven und eine sinnstiftende Tätigkeit.
IW
Immer weniger junge Menschen beginnen eine Ausbildung - diese Meldung liest man häufig. Doch es gibt auch Berufe, für die die Bewerberzahlen Jahr für Jahr steigen, wie eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt. Auch finanziell zahlt sich eine Ausbildung in diesen Jobs aus.
IW
Insbesondere im Südosten Deutschlands fehlen zahlreiche Fachkräfte in der Gastronomie und im Beherbergungsgewerbe. Unsere interaktive Grafik zeigt die Stellenüberhangquote, also den Anteil der offenen Stellen, für die es keine passend qualifizierten Arbeitskräfte gibt.
IW
Geschlossene Restaurants und Hotels, abgesagte Urlaubsflüge: Im Tourismus und in der Gastronomie macht sich der Fachkräftemangel stark bemerkbar. Eine neue Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, in welchen Regionen die Engpässe am größten sind.
IW
Durch die Lockdowns der Wirtschaft im Zuge der Corona-Pandemie sind in einigen Branchen starke Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt entstanden. Der Bereich Tourismus, Hotel und Gaststätten ist davon besonders betroffen: knapp 216.000 Personen verließen dieses Berufsfeld im Jahr 2020. Viele fanden eine neue Beschäftigung im Verkauf.
IW
Restaurants und Hotels leiden seit der Pandemie unter verstärktem Fachkräftemangel, vielerorts müssen Lokale an einzelnen Wochentagen sogar geschlossen bleiben. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wo ehemalige Kellnerinnen und Kellner oder Hotelfachfrauen und -männer heute arbeiten.
IW