Bitte wechseln Sie zu einem modernen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Microsoft Edge), um in den Genuss des besten Nutzererlebnisses zu kommen.

Paula Risius
Researcher für digitale Bildung und Fachkräftesicherung
Tel: 0221 4981-680 Mail: risius@iwkoeln.de- Seit 2019 am IW
- Studium der Soziologie und Empirischen Sozialforschung an der Universität zu Köln
- Betreuung der Empirie im Projekt NETZWERK Q 4.0
- Forschungsschwerpunkte: Aus- und Weiterbildung im digitalen Wandel; Berufsorientierung und Übergänge in den Beruf; Fachkräftemangel
IW-Veröffentlichungen
Risius, Paula / Seyda, Susanne, 2022, Digitales Lernen in der Ausbildung. Unterstützung und Partner benötigt, IW-Kurzbericht, Nr. 13, Köln
Zur Studie
Seyda, Susanne / Köppen, Robert / Risius, Paula, 2021, Betriebliche Weiterbildung. Digitale Kompetenzen werden intensiv vermittelt, IW-Kurzbericht, Nr. 93, Köln
Zur Studie
Werner, Dirk / Risius, Paula / Jansen, Anika, 2021, Neue Wege oder Irrwege für den Ausbildungsmarkt? Wie die Parteien Ausbildungsangebot und -nachfrage erhöhen wollen: Eine kritische Bewertung der Parteiprogramme durch das IW, IW-Policy Paper, Nr. 21, Köln
Zur Studie
Werner, Dirk / Risius, Paula / Jansen, Anika / Koneberg, Filiz, 2021, Ausbildungsumlage. Regulierung am Problem vorbei, IW-Kurzbericht, Nr. 69, Köln
Zur Studie
Burstedde, Alexander / Risius, Paula / Werner, Dirk, 2021, Fachkräftemangel bei Hochqualifizierten wieder über Vor-Corona-Niveau, IW-Kurzbericht, Nr. 39, Köln
Zur Studie
Risius, Paula / Martin, Valeska / Hettig, Felix, 2021, Ökonomische Bildung – Viele Schülerinnen und Schüler geben sich selbst nur die Note 3, IW-Kurzbericht, Nr. 25, Köln
Zur Studie
Burstedde, Alexander / Flake, Regina / Jansen, Anika / Malin, Lydia / Risius, Paula / Seyda, Susanne / Schirner, Sebastian / Werner, Dirk, 2020, Die Messung des Fachkräftemangels. Methodik und Ergebnisse aus der IW-Fachkräftedatenbank zur Bestimmung von Engpass-berufen und zur Berechnung von Fachkräftelücken und anderen Indikatoren, IW-Report, Nr. 59, Köln
Zur Studie
Risius, Paula / Seyda, Susanne / Placke, Beate / Flake, Regina, 2020, Betriebliche Ausbildung: Gute Vorbereitung auf die digitale Zukunft, IW-Kurzbericht, Nr. 91, Köln
Zur Studie
(gemeinsam mit Regina Flake, Susanne Seyda, Beate Placke)
Ausbilder im digitalen Wandel
IW-Kurzbericht 82/2019
(gemeinsam mit Florian Schuster, Michael Voigtländer)
Wohnen und Arbeiten in Deutschland
IW-Kurzbericht 52/2018
(gemeinsam mit Susanna Kochskämper, Susanne Seyda)
Fachkräfteengpass in der Krankenpflege – Wo liegt weiterer Reformbedarf?
IW-Report 39/2018
(gemeinsam mit Regina Flake, Susanna Kochskämper, Susanne Seyda)
Fachkräfteengpass in der Altenpflege – Status quo und Perspektiven
IW-Trends 3/2018
(gemeinsam mit Regina Flake, Lydia Malin)
Einflussfaktoren der Bildungsentscheidung von Abiturienten für Ausbildung oder Studium
IW-Trends 3/2017
(gemeinsam mit Regina Flake, Svenja Jambo, Sarah Pierenkemper, Dirk Werner)
Beschäftigung und Qualifizierung von Flüchtlingen in Unternehmen – Die Bedeutung von Unterstützungsangeboten bei der Integration
IW-Trends 2/2017
Gutachten
Malin, Lydia / Risius, Paula / Köppen, Robert / Werner, Dirk, 2021, Fachkräftecheck Chemie, Studie im Rahmen des Projektes Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Köln
Zur Studie
Risius, Paula / Seyda, Susanne / Meinhard, David B., 2021, Digitale Ausbildung für die Arbeitswelt 4.0. Studienreihe des NETZWERK Q 4.0 zur Sicht des Berufsbildungspersonals, Köln
Zur Studie
Schöpp, Miriam / Risius, Paula / Martin, Valeska / Jansen, Anika, 2021, Neue (digitale) Wege in der Berufsorientierung, Köln
Zur Studie
Risius, Paula, 2020, Digitalisierung der Ausbildung. Neue Kompetenzen für eine Arbeitswelt im Wandel, Studie 2/2020 im Rahmen des Projektes Q4.0, Köln
Zur Studie
Risius, Paula / Seyda, Susanne, 2020, Ausbildungsunternehmen 4.0. Digitalisierung der betrieblichen Ausbildung, Studie im Rahmen des Projekts „Netzwerk Q4.0”, Köln
Zur Studie
Burstedde, Alexander / Seyda, Susanne / Malin, Lydia / Risius, Paula / Jansen, Anika / Flake, Regina / Werner, Dirk, 2020, "Versorgungsrelevante" Berufe in der Corona-Krise, KOFA-Studie zur Fachkräftesituation und Fachkräftepotenziale in kritischen Infrastrukturen, Köln
Zur Studie
(gemeinsam mit Anika Jansen, Lydia Malin, Sebastian Schirmer, Dirk Werner)
Fachkräftecheck Metall- und Elektroberufe – Analyse der Fachkräftesituation
Studie für das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA), 2018
(gemeinsam mit Anika Jansen, Lydia Malin, Sebastian Schirmer, Dirk Werner)
Fachkräftecheck Metall- und Elektroberufe in Hessen – Analyse der Fachkräftesituation in Hessen
Studie für das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA), 2018
(gemeinsam mit Alexander Burstedde, Regina Flake, Lydia Malin, Dirk Werner)
Fachkräfte für die digitale Transformation – Arbeitsmarktsituation und Gestaltungsmöglichkeiten
Gutachten für die Stiftung Familienunternehmen
(gemeinsam mit Alexander Burstedde, Regina Flake)
Fachkräfteengpässe in Unternehmen – Kleine und mittlere Unternehmen finden immer schwerer Fachkräfte und Auszubildende
Studie für das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA), 2018
(gemeinsam Dirk Werner)
Fachkräftecheck Chemie – Verfügbarkeit von Fachkräften in ausgewählten Berufen am deutschen Arbeitsmarkt am Beispiel der chemischen Industrie
Gutachten für das Kompetenzentrum Fachkräftesicherung (KOFA), 2018
(gemeinsam mit Alexander Burstedde, Lydia Malin)
Rezepte gegen den Fachkräftemangel
Studie für das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA), 2017
(gemeinsam mit Regina Flake, Lydia Malin)
Ausbildung oder Studium? – Wie Unternehmen Abiturienten bei der Berufsorientierung unterstützen können
Studie für das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA), 2017
(gemeinsam mit Alexander Burstedde)
Fachkräfteengpässe in Unternehmen – Regionale Fachkräftesituation und Mobilität
Studie für das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) , 2017
Externe Veröffentlichungen
Felix Wenzelmann / Paula Risius, 2020, Umfang der Umfang der betrieblichen Freistellungen für Prüfertätigkeiten, in: BWP – Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 4/2020, S. 49-51
Gudrun Schönfeld / Felix Wenzelmann / Harald Pfeifer / Paula Risius / Caroline Wehner, 2020, Ausbildung in Deutschland – eine Investition gegen den Fachkräftemangel. Ergebnisse der BIBB-Kosten-Nutzen-Erhebung 2017/18, BIBB-Report Nr. 1/2020
(gemeinsam mit Lydia Malin)
Bildungsentscheidungen von Abiturienten: Zwischen Ausbildung und Studium
Handbuch der Aus- und Weiterbildung, Aktualisierungslieferung Nr. 309, 2019
Mehr von Paula Risius

Digitales Lernen in der Ausbildung: Unterstützung und Partner benötigt
Der Einsatz digitaler Lehr- und Lernmethoden in der betrieblichen Ausbildung hat seit 2019 deutlich zugenommen. Unternehmen sehen insbesondere für den Lernerfolg Vorteile. Um auch Nachzügler für das Lernen mit digitalen Medien zu gewinnen, sind grundlegende Beratung zur Digitalisierung, Umsetzungspartner und Erfahrungsaustausch hilfreich.
IW

Betriebliche Weiterbildung: Digitale Kompetenzen werden intensiv vermittelt
Digitale Kenntnisse und Fähigkeiten werden immer wichtiger. Viele Unternehmen vermitteln diese Kompetenzen daher nicht nur in der Ausbildung, sondern auch in der betrieblichen Weiterbildung und leisten damit einen wichtigen Beitrag, um die Mitarbeitenden mit den notwendigen Kompetenzen auszustatten.
IW

KOFA-Studie 5/2021: Fachkräftecheck Chemie
Die chemische Industrie beschäftigt überwiegend Mitarbeitende in Chemie-Kernberufen. Sie konkurriert aber auch in weiteren Berufen als Arbeitgeber mit anderen Branchen um Fachkräfte.
IW

Neue Wege oder Irrwege für den Ausbildungsmarkt?
Die duale Berufsausbildung erfüllt in Deutschland eine zentrale Funktion: Sie sorgt für Fachkräftenachwuchs in Unternehmen und schafft Perspektiven für junge Menschen. Der Politik kommt die Aufgabe zu, passende Rahmenbedingungen und Anreize für alle Beteiligten zu setzen.
IW

Ausbildungsumlage: Regulierung am Problem vorbei
Die von SPD, Grünen und LINKE geforderte Ausbildungsumlage würde ausbildende Betriebe zwar finanziell entlasten. Mit Blick auf alle Unternehmen jedoch würden Kleinstbetriebe in Summe stärker belastet als aktuell. Zudem führt die Maßnahme nicht zwingend zu mehr Ausbildungsplätzen, da sie am Kernproblem der Betriebe vorbeigeht: passende Bewerber sind knapp.
IW

Studienreihe des NETZWERK Q 4.0 zur Sicht des Berufsbildungspersonals
Seit vielen Jahren verändern digitale Technologien die in der Arbeitswelt ausgeübten Tätigkeiten und benötigten Kompetenzen von Fachkräften. In vier Studien beleuchtet das NETZWERK Q 4.0 diese Veränderungen aus Sicht des Berufsbildungspersonals und zeigt Handlungsbedarfe auf.
IW

KOFA-Studie 2/2021: Neue (digitale) Wege in der Berufsorientierung
Eine gute Berufsorientierung ist substanziell für eine fundierte Berufsentscheidung. Oftmals sind die Vorstellungen der Jugendlichen über ihre beruflichen Möglichkeiten, egal ob Ausbildung oder Studium, allerdings nur vage. Die Folge sind Ausbildungs- oder Studienabbrüche.
IW

Fachkräftemangel bei Hochqualifizierten wieder über Vor-Corona-Niveau
Die Corona-Krise hat zu einem Nachfrageeinbruch am Arbeitsmarkt geführt. Seit Mitte letzten Jahres steigt die Fachkräftelücke jedoch bereits wieder an, vor allem bei Hochqualifizierten: Hier fehlen seit Mai 2021 bereits wieder mehr Fachkräfte als vor der Krise. Langfristig rückt jedoch der Mangel an Fachkräften mit Ausbildung in den Fokus.
IW

Ökonomische Bildung: Viele Schülerinnen und Schüler geben sich selbst nur die Note 3
Bildung zu Wirtschafts- und Finanzthemen wird immer wichtiger, ist aber in kaum einem Lehrplan verankert. Viele Schülerinnen und Schüler schätzen ihr Wissen darüber nur als „befriedigend“ ein. Junge Frauen stufen sich deutlich schlechter ein als ihre gleichaltrigen Mitschüler. Positiv ist, dass sich die meisten Befragten gut über die Berufsorientierung informiert fühlen.
IW

Digitalisierung der Ausbildung: Neue Kompetenzen für eine Arbeitswelt im Wandel
Mit der Digitalisierung steigen die Anforderungen an die Kompetenzen. 78,8 Prozent der deutschen Unternehmen rechnen damit, dass der digitale Wandel die Tätigkeiten verändert, sodass Mitarbeitende neue Kompetenzen hinzugewinnen müssen. Dennoch ermitteln nur 38,9 Prozent der Unternehmen die Qualifizierungsbedarfe in ihrem Unternehmen systematisch. Der betrieblichen Qualifizierung durch Aus- und Weiterbildung kommt jedoch eine Schlüsselrolle zu, wenn Fachkräfte auf die Anforderungen der Arbeit in einer digitalisierten Umwelt vorbereitet werden müssen.
IW