Themen

Sabine Köhne-Finster
Teamleiterin im Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA)
Tel: 0221 4981-862 Mail: Koehne-Finster@iwkoeln.de- Seit 2022 im IW
- Studium der Sozialwissenschaften an der Universität Osnabrück, Abschluss Diplom-Sozialwirtin
- Referatsleiterin im Statistischen Bundesamt für die Methodik des Mikrozensus zuständig
- Inhaberin der Agentur data123 – einer Agentur für Statistische Online-Datenbanken
- Forscherin und Projektleiterin im Bundesinstitut für Berufsbildung
- Managerin in einem Unternehmen der E-Learning-Branche
- Forschungsschwerpunkte: Methoden der empirischen Sozialforschung, Berufliche Bildung, Digitalisierung in der betrieblichen Ausbildung
Themencluster
Gutachten
Köhne-Finster, Sabine / Seyda, Susanne / Tiedemann, Jurek, 2023, Helfer:innen als Potenzial zur Fachkräftesicherung, Studie im Rahmen des Projektes Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Köln
Zur Studie
Köhne-Finster, Sabine / Seyda, Susanne / Werner, Dirk, 2023, Fachkräftemangel in Berufen der Halbleiterindustrie. Die aktuelle Fachkräftesituation und zukünftige Ersatzbedarfe in den wichtigsten Berufen der Chip-Produktion, Gutachten im Auftrag des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) und des Verbands der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI), Köln
Zur Studie
Externe Veröffentlichungen
Köhne-Finster, Sabine et.al. (2021), Berufsbildung 4.0 – Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen, Säule 3: Monitoring- und Projektionssystem zu Qualifizierungsnotwendigkeiten für die Berufsbildung 4.0
Mehr von Sabine Köhne-Finster

Bahnstreik: Unverhältnismäßig und realitätsfern
Die GDL kämpft für geringere Arbeitszeiten und 4-Tage-Wochen für Schichtarbeiter. Kommt es dazu, müsste die Bahn rund 10.000 neue Beschäftigte einstellen, dabei fehlen schon heute 3.700 Lokführerinnen und Lokführer. Der GDL geht es um den eigenen Einfluss im Konzern, nicht um die Sache.
IW
KOFA-Studie 4/2023: Helfer:innen als Potenzial zur Fachkräftesicherung
In der aktuellen KOFA-Studie hat das KOFA die Qualifizierung von Helferinnen und Helfern als Potenzial zur Fachkräftesicherung analysiert.
IW
Fachkräftemangel in Berufen der Halbleiterindustrie
Für Unternehmen der Halbleiterindustrie ist die Gewinnung von Fachkräften existenziell. Der ökonomische Erfolg von Neu- und Ausbau bereits vorhandener Produktionsstätten hängt maßgeblich vom Arbeitsangebot in den Berufen, die für die Halbleiterindustrie relevant sind, ab.
IW

Fachkräftemangel: Lücke lässt sich nicht wegdiskutieren
Doch kein Fachkräftemangel? Neue Ausführungen des Bundesarbeitsministeriums lesen sich so, als sei die Lage nicht allzu dramatisch. Dabei bleibt nicht nur die unternehmerische Realität unbeachtet, sondern auch die Statistik wird verkürzt interpretiert.
IW
KOFA Kompakt 01/2023: Fachkräftereport Dezember 2022 – Fachkräftelücke trotz leichtem Rückgang auf hohem Niveau
Im Dezember 2022 erreichte die Zahl der offenen Stellen für Qualifizierte knapp 1,2 Millionen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist dies ein Anstieg um etwa 44.000 (plus 2,9 Prozent). Der Wert im Dezember 2022 verzeichnet somit den höchsten Dezemberwert an offenen Stellen seit 2011.
IW
KOFA Kompakt 7/2022: Fachkräftelücke geht im dritten Quartal leicht zurück
Im September 2022 erreichte die Zahl der offenen Stellen für Qualifizierte fast 1,3 Millionen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ein Anstieg um etwa 187.000 (plus 17,4 Prozent). Der Wert im September 2022 übersteigt den bisherigen Höchststand von September 2018.
IW