Bitte wechseln Sie zu einem modernen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Microsoft Edge), um in den Genuss des besten Nutzererlebnisses zu kommen.

Dr. Thomas Obst
Persönlicher Referent des Direktors und Economist für Auslandskonjunktur und makroökonomische Modellierung
Tel: 030 27877-135 Mail: obst@iwkoeln.de- Seit 2019 im IW
- Seit 2021 Economist für Auslandskonjunktur und makroökonomische Modellierung im Kompetenzfeld Internationale Wirtschaftsordnung und Konjunktur
- Seit 2019 Persönlicher Referent des Direktors am Institut der deutschen Wirtschaft
- Seit 2018 Lehrauftrag an der Universität Siegen zu Speziellen Aspekten der pluralen Makroökonomie
- 2016-2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (PostDoc) am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre an der Viadrina in Frankfurt (Oder)
- 2013-2016 Promotionsstudium (PhD in Economics) an der University of Greenwich, London zu dem Thema "The interaction of income distribution and economic growth in the context of European Imbalances"
- 2011-2013 Masterstudium International Economics an der Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin
- Forschungsschwerpunkte: Internationale Makroökonomie und Wirtschaftsordnung, Wachstum und Verteilung, Konjunktur, Wirtschaftspolitik
IW-Veröffentlichungen
Bardt, Hubertus / Beznoska, Martin / Demary, Markus / Grömling, Michael / Hüther, Michael / Obst, Thomas / Pimpertz, Jochen / Schaefer, Thilo / Schäfer, Holger, 2022, Krise und Unsicherheit. IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2022, IW-Report, Nr. 26, Köln
Zur Studie
Bähr, Cornelius / Fremerey, Melinda / Fritsch, Manuel / Obst, Thomas, 2022, Rohstoffabhängigkeiten der deutschen Industrie von Russland, IW-Kurzbericht, Nr. 31, Köln / Berlin
Zur Studie
Obst, Thomas / Schläger, Dan, 2022, Zwei Jahre Pandemie. Wer sind die Gewinner und Verlierer?, IW-Kurzbericht, Nr. 16, Berlin
Zur Studie
Kolev, Galina / Obst, Thomas, 2022, Gesamtwirtschaftliche Effekte eines höheren Gaspreises, IW-Kurzbericht, Nr. 16, Köln / Berlin
Zur Studie
Kolev, Galina / Obst, Thomas, 2022, Global value chains of the EU member states. Policy options in the current debate, IW-Report, Nr. 4, Köln / Berlin
Zur Studie
Bardt, Hubertus / Demary, Markus / Grömling, Michael / Hentze, Tobias / Hüther, Michael / Obst, Thomas / Pimpertz, Jochen / Schaefer, Thilo / Schäfer, Holger, 2021, IW-Konjunkturprognose Winter 2021. Produktionsstörungen, Preiseffekte und Pandemie-Politik, in: IW-Trends, 48. Jg., Nr. 4, Köln / Berlin
Zur Studie
Hüther, Michael / Obst, Thomas, 2021, Ist die Einheit des Budgets noch gewahrt?, IW-Kurzbericht, Nr. 75, Köln / Berlin
Zur Studie
Obst, Thomas / Schläger, Dan, 2021, Lockdowns und kein Ende in Sicht, IW-Kurzbericht, Nr. 68, Berlin
Zur Studie
Diermeier, Matthias / Hüther, Michael / Obst, Thomas, 2021, Wunsch und Wirklichkeit: Kaum Ausgabenspielräume in der neuen Legislaturperiode. Zwischen Schuldenbremse und Steuererhöhungen, IW-Report, Nr. 33, Köln / Berlin
Zur Studie
Bardt, Hubertus / Diermeier, Matthias / Grömling, Michael / Hüther, Michael / Obst, Thomas, 2021, Lieferengpässe und Preisentwicklungen bei Rohstoffen und Vorleistungen. Corona Echo Effekte oder ‚here to stay’?, IW-Report, Nr. 27, Köln / Berlin
Zur Studie
Kolev, Galina / Obst, Thomas, 2021, Schlummernde Wachstumspotenziale im deutschen Arbeitsmarkt, IW-Kurzbericht, Nr. 37, Köln
Zur Studie
Obst, Thomas / Schläger, Dan, 2021, Kosten-Nutzen Überlegungen zu Lockdowns – was übersehen wir?. Kosten-Nutzen Überlegungen zu Lockdowns, IW-Kurzbericht, Nr. 33, Berlin
Zur Studie
Hüther, Michael / Jung, Markos / Obst, Thomas, 2021, Chancen für Wachstum und Konsolidierung. Arbeitskräftepotenziale der deutschen Wirtschaft, IW-Policy Paper, Nr. 10, Köln
Zur Studie
Obst, Thomas / Puls, Thomas, 2021, Corona in der EU: Wiederholen sich die Fehler aus dem Frühjahr 2020?, IW-Kurzbericht, Nr. 13, Köln
Zur Studie
Beznoska, Martin / Kauder, Björn / Obst, Thomas, 2021, Investitionen, Humankapital und Wachstumswirkungen öffentlicher Ausgaben, IW-Policy Paper, Nr. 2, Köln
Zur Studie
Jung, Markos / Obst, Thomas, 2020, Kein Wumms bei öffentlichen Investitionen, IW-Kurzbericht, Nr. 113, Köln
Zur Studie
Diermeier, Matthias / Güldner, Florian / Obst, Thomas, 2020, Der chinesische Albtraum: Verschuldungsrisiken auf der Seidenstraße, IW-Kurzbericht, Nr. 88, Köln
Zur Studie
Kolev, Galina / Obst, Thomas, 2020, Die Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft von internationalen Lieferketten, IW-Report, Nr. 16, Köln
Zur Studie
Diermeier, Matthias / Obst, Thomas, 2020, Helikopter gegen die Krise?, IW-Kurzbericht, Nr. 28, Köln
Zur Studie
Obst, Thomas, 2020, Sollten die Kosten von Wohneigentum stärker in die Inflationsmessung einfließen?, IW-Kurzbericht, Nr. 22, Köln
Zur Studie
Externe Veröffentlichungen
Obst, Thomas, 2021, Dynamic version of Okun’s law in the EU15 countries. The role of delays in the unemployment‐output nexus, in: Scottish Journal of Political Economy
Zur Studie
Diermeier, Matthias / Hüther, Michael / Obst, Thomas, 2021, Ausgabenspielräume der Bundesregierung. zwischen Schuldenbremse und Steuererhöhung, in: Wirtschaftsdienst, 101. Jg., Heft 9, S. 692-699
zum Beitrag
Diermeier, Matthias / Güldner, Florian / Obst, Thomas, 2020, The Chinese Nightmare: Debt Risks Along the Silk Road, in: Wilfried Martens Centre for European Studies (Hrsg.), IN BRIEF, October 2020
Zur Studie
Obst, T., Onaran, O. and Nikolaidi, M. (2019): The effects of income distribution and fiscal policy on growth, investment and the budget balance: the case of Europe. Cambridge Journal of Economics, (in Veröffentlichung).
Onaran, O., Obst, T. (2016): Wage-led growth in the EU15 member-states. The effects of income distribution on growth, investment, trade balance and inflation. In: Cambridge Journal of Economics 40 (6), 1517–1551.
Stadtmann, G., Obst, T. (2017): Fiskalpolitik und Fiskalmultiplikator, Beitrag, in: Das Wirtschaftsstudium 46 (8-9), 979–983.
Mehr von Dr. Thomas Obst

IW-Konjunkturprognose: BIP wächst nur um 1 ¾ Prozent
Krise folgt auf Krise: Während die deutsche Wirtschaft noch durch die Folgen der Corona-Pandemie beeinträchtigt ist, bremst der Ukrainekrieg den Wirtschaftsaufschwung zusätzlich. Das BIP wird 2022 nur um 1 ¾ Prozent zulegen, zeigt die neue Konjunkturprognose des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).
IW

Rohstoffabhängigkeiten der deutschen Industrie von Russland
Russland ist nicht nur ein wesentlicher Gas-Exporteur für Deutschland, sondern liefert auch wichtige Rohstoffe für die deutsche Industrie. Deutschland und der Weltmarkt sind vor allem bei Nickel, Palladium und Chrom abhängig von russischen Exporten. Dies sind Rohstoffe, die zum Teil schwierig zu substituieren sind. Daher sind neue Handelsbeziehungen zu alternativen Exportnationen für diese Rohstoffe essenziell.
IW

Zwei Jahre Corona: Dänemark boomt, Spanien schwächelt
Trotz der noch andauernden Pandemie erholt sich die Wirtschaft weltweit. Dabei zeigen sich aber deutliche Unterschiede: Während es einigen Ländern sogar besser geht als vor der Krise, stecken andere tief in der in der wirtschaftlichen Misere.
IW

Zwei Jahre Pandemie: Wer sind die Gewinner und Verlierer?
Die weltweite Konjunkturerholung setzt sich trotz des Wiederauflebens der Pandemie weiter fort. Doch dahinter verbergen sich große Unterschiede. Die Corona-Krise hat Gewinner und Verlierer hervorgebracht.
IW

Gesamtwirtschaftliche Effekte eines höheren Gaspreises
Die geopolitischen Spannungen rund um den Ukraine-Konflikt können eine erhebliche Auswirkung auf die Gaspreisentwicklung in den kommenden Jahren entfalten. Die gesamtwirtschaftlichen Effekte sind beträchtlich, zumal die Entwicklung der Rohstoffpreise einen der Hauptfaktoren für die aktuell hohen Inflationsraten in vielen Industrieländern darstellt. Die Verbraucherpreisinflation könnte in den nächsten zwei Jahren um bis zu 3 Prozentpunkte höher ausfallen, sollte ein Gaspreissprung von 50 Prozent gegenüber dem Preis aus dem vierten Quartal 2021 verzeichnet werden.
IW

Ukraine-Krise: Mit höheren Gaspreisen droht eine Inflation von sechs Prozent
Russland greift die Ukraine an und die NATO-Partner erlassen erste Sanktionen: Wenn in Folge der Krise die Gaspreise stark steigen, droht das Wirtschaftswachstum in Deutschland 2023 geringer auszufallen. Auch die Inflationsrate würde weiter in die Höhe schnellen – bis zu 6,1 Prozent sind realistisch, zeigen neue Modellsimulationen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).
IW

Global value chains of the EU member states: Policy options in the current debate
In 2020, EU companies imported intermediate products worth 2.4 trillion euros, which made up more than half of total merchandise imports of the EU. Compared to the pre-crisis year 2019, imports of intermediates decreased by 13 percent, partly driven by the lower fuel prices.
IW

Dynamic version of Okun’s law in the EU15 countries: The role of delays in the unemployment‐output nexus
This paper estimates Okun's law in the EU15 countries between 1980 and 2018. It employs different versions with a focus on the dynamic part of the short-run relationship.
IW

IW-Konjunkturprognose: Stop-and-go muss ein Ende haben
Die deutsche Volkswirtschaft konnte sich 2021 nicht so gut entwickeln wie erwartet. Aktuell beeinträchtigen Materialmangel und stark steigende Infektionszahlen die wirtschaftliche Erholung. 2022 wird das BIP um vier Prozent zulegen, zeigt die neue Konjunkturprognose des Instituts der deutschen Wirtschaft.
IW

IW-Konjunkturprognose Winter 2021: Produktionsstörungen, Preiseffekte und Pandemie-Politik
Die konjunkturelle Erholung in Deutschland hat im Jahresverlauf 2021 wieder spürbar an Schwung eingebüßt. Nach den Belastungen zum Jahresanfang durch den Lockdown im Gefolge der zweiten und dritten Infektionswelle der Corona-Pandemie machen den Industrie- und Bauunternehmen fehlende Materialien zu schaffen. Dazu kommen höhere Preise für Energierohstoffe. Dies belastet auch die globale Wirtschaftsdynamik.
IW