1. Home
  2. Studien
  3. Internationale Risiken für bayerische Unternehmen 2023
Thomas Obst / Jürgen Matthes / Edgar Schmitz Gutachten 17. Oktober 2023 Internationale Risiken für bayerische Unternehmen 2023

Die Risikolandschaft ist seit Jahren von immer neuen Unsicherheiten geprägt. Drei Vorläuferstudien (vbw, 2019; 2021; 2022) haben das Risikoumfeld beschrieben und analysiert. Immer wieder brachen einschneidende Krisen weitgehend unerwartet über die bayerische Wirtschaft herein, mit zum Teil gravierenden Auswirkungen.

zum Download
Gutachten
Internationale Risiken für bayerische Unternehmen 2023
Thomas Obst / Jürgen Matthes / Edgar Schmitz Gutachten 17. Oktober 2023

Internationale Risiken für bayerische Unternehmen 2023

Studie im Auftrag der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. vbw

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die Risikolandschaft ist seit Jahren von immer neuen Unsicherheiten geprägt. Drei Vorläuferstudien (vbw, 2019; 2021; 2022) haben das Risikoumfeld beschrieben und analysiert. Immer wieder brachen einschneidende Krisen weitgehend unerwartet über die bayerische Wirtschaft herein, mit zum Teil gravierenden Auswirkungen.

Dies gilt besonders für die globale Finanzmarktkrise 2008/2009 und die Corona-Pandemie, die zu Einbrüchen der deutschen Wirtschaftsleistung zwischen vier und fünf Prozent führten. Zuletzt kam der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine mit deutlichen Folgen insbesondere für die Energiemärkte in Europa hinzu.

Auch wenn es in einigen Bereichen wie bei den Lieferkettenstörungen Anzeichen der Entspannung gibt, setzen persistent hohe Inflationsraten, zunehmende geopolitische Spannungen und Bedenken über die Investitionsbedingungen die Unternehmen in Deutschland unter Druck. Hinzu kommt der mögliche Sogeffekt des Inflation Reduction Act der USA bei (Hüther/Matthes, 2022). Die Folgen des Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine zeigen erneut, dass global tätigen Unternehmen bei einer Fragmentierung der Weltwirtschaft gravierende Unwägbarkeiten drohen. Das deutsche Geschäftsmodell ist tief in internationale Wertschöpfungsketten integriert und auch auf der Absatzseite von verlässlichen Rahmenbedingungen und offenen Märkten abhängig. Infolge der anhaltend erhöhten Energiekosten hat in Deutschland bereits ein deutlicher Rückgang der energieintensiven Produktion stattgefunden, zum Beispiel in der Chemiebranche oder bei der Metallerzeugung (Küper/Obst, 2023). Neuinvestitionen am Standort Bayern und in Deutschland werden vor dem Hintergrund all dieser Entwicklungen unwahrscheinlicher.

zum Download
Gutachten
Internationale Risiken für bayerische Unternehmen 2023
Thomas Obst / Jürgen Matthes / Edgar Schmitz Gutachten 17. Oktober 2023

Internationale Risiken für bayerische Unternehmen 2023

Studie im Auftrag der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. vbw

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Hofft auf die Zustimmung von Parlament und Rat: EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.
Samina Sultan IW-Nachricht 6. Dezember 2024

Mercosur-Handelsabkommen: Wichtiges Zeichen zur richtigen Zeit

Die Europäische Kommission und die Mercosur-Staaten haben heute nach über 25 Jahren ihr Freihandelsabkommen fertig verhandelt. Das ist ein wichtiges Zeichen für die Stärke der EU, das auch der deutschen Wirtschaft Auftrieb verschaffen kann.

IW

Artikel lesen
Michael Hüther / Melinda Fremerey in Wirtschaftspolitische Blätter Externe Veröffentlichung 13. November 2024

Bewährungsprobe Europas: Wettbewerbsfähigkeit in einer Welt im Wandel

Die Wettbewerbsfähigkeit rückt vermehrt in den politischen Fokus. In Zeiten geopolitischer Unsicherheiten, der Abkehr von der grenzenlosen Arbeitsteilung und sich wandelnden Wirtschaftsstrukturen muss die EU sich im Wettbewerb der Nationen als ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880