Themen
Demokratie und Gesellschaft Demokratische Resilienz Demokratischer Zusammenhalt Standort Deutschland
Leiter Kommunikation und Hauptstadtbüro
Tel: 030 27877-110 Mail: bergmann@iwkoeln.de @knut_bergmannThemen
Kooperationscluster
Bergmann, Knut / Diermeier, Matthias / Engler, Jan Felix / Fremerey, Melinda, 2023, Zehn Jahre AfD. Der kurze Weg nach Osten, IW-Kurzbericht, Nr. 7, Berlin / Köln
Zur Studie
Knut Bergmann / Christian Rusche, 2021, Koalitionsverhandlungen spieltheoretisch, IW-Kurzbericht, Nr. 71, Berlin/Köln
Zur Studie
Bergmann, Knut / Diermeier, Matthias / Niehues, Judith, 2021, Klimaschutz und Parteipräferenz: Einigkeit in der Sache, Unterschiede in den Maßnahmen, IW-Kurzbericht, Nr. 67, Berlin / Köln
Zur Studie
Bergmann, Knut / Diermeier, Matthias / Niehues, Judith, 2018, AfD-Ergebnis nicht allein durch abgehängte Regionen erklärbar, IW-Kurzbericht, Nr. 36, Köln
Zur Studie
Bergmann, Knut / Diermeier, Matthias / Niehues, Judith, 2017, NRW-Wahl – Nur wenige AfD-Wähler arbeitslos, IW-Kurzbericht, Nr. 51, Köln
Zur Studie
Bergmann, Knut / Diermeier, Matthias, 2017, Die AfD: Eine unterschätzte Partei – Soziale Erwünschtheit als Erklärung für fehlerhafte Prognosen, IW-Report, Nr. 7, Köln
Zur Studie
Bergmann, Knut / Enste, Dominik H. / Klös, Hans-Peter, 2017, Postfaktisches Zeitalter? Gründe für ein verändertes Wahlverhalten, IW-Kurzbericht, Nr. 14, Köln
Zur Studie
Bergmann, Knut, 2016, Bürgerschaftliches Engagement – Mehr Ehrungen, mehr Engagement?, IW-Kurzbericht, Nr. 59, Köln
Zur Studie
Bergmann, Knut / Diermeier, Matthias / Niehues, Judith, 2016, Parteipräferenz und Einkommen – Die AfD, eine Partei der Besserverdiener?, IW-Kurzbericht, Nr. 19, Köln
Zur Studie
Bergmann, Knut / Borgstedt, Silke / Diermeier, Matthias / Gensheimer, Tim / Niehues, Judith, 2023, Mitte ohne Maß?. Widersprüchliche Entlastungsforderungen, in: Wirtschaftsdienst, 103. Jg., Heft 2, S. 130-136
Zur Studie
Bergmann, Knut, 2022, Die koalitionspolitische Seismografen-Funktion des Bundespräsidenten und die Wiederwahl von Frank-Walter Steinmeier, in: Knut Bergmann (Hg.): „Mehr Fortschritt wagen“? Parteien, Personen, Milieus und Modernisierung: Regieren in Zeiten der Ampelkoalition, transcript Verlag, Bielefeld 2022, Seite 115-129
Zur Studie
Bergmann, Knut, 2022, Zum Ausgangspunkt des »Mehr Fortschritt wagen«, in: Knut Bergmann (Hg.): »Mehr Fortschritt wagen«? Parteien, Personen, Milieus und Modernisierung: Regieren in Zeiten der Ampelkoalition, transcript Verlag, Bielefeld 2022, Seite 11-36
Zur Studie
Bergmann, Knut / Rusche, Christian, 2022, Verhandlungspositionen im Bundesrat. Eine politökonomische Analyse, auf: Regierungsforschung.de, Duisburg
Zur Studie
Bergmann, Knut, 2021, Wine and the White House: A History. Review of the book by Frederick J. Ryan, Jr., in: Journal of Wine Economics, Volume 16, No. 2, pp. 236-238
zum Beitrag
Bergmann, Knut, 2021, Walter Scheel. Unerhörte Reden, be.bra Verlag, Berlin, 336 Seiten
Zur Studie
Bergmann, Knut, 2018, Mit Wein Staat machen. Eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Insel-Verlag, Berlin, 366 Seiten
Zur Studie
Bergmann, Knut / Diermeier, Matthias / Niehues, Judith, 2018, Ein komplexes Gebilde. Eine sozio-ökonomische Analyse des Ergebnisses der AfD bei der Bundestagswahl 2017, 2018, in: ZParl Zeitschrift für Parlamentsfragen, 49. Jg, Heft 2, 2018, S. 243–264
zum Beitrag
Bergmann, Knut / Diermeier, Matthias / Niehues, Judith, 2017, Allzeit fern des Durchschnitts. Politische Ansichten der AfD-Anhänger, in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 30. Jg., Heft 2, 2017, S. 12–25
zum Beitrag
Bergmann, Knut / Diermeier, Matthias / Niehues, Judith, 2017, Die AfD: Eine Partei der sich ausgeliefert fühlenden Durchschnittsverdiener?, in: ZParl Zeitschrift für Parlamentsfragen, 48. Jg, Heft 1, 2017, S. 57–75
zum Beitrag
Bergmann, Knut /Graf Strachwitz, Rupert, 2015, Lobbyisten, Marketing-Instrumente, Themenanwälte, Think Tanks, unparteiische Berater oder Wächter? Stiftungen im Kontext aktiver Politikgestaltung, in: Rudolf Speth, Annette Zimmer (Hrsg.): Lobby Work. Interessenvertretung als Politikgestaltung, Springer VS Verlag, Wiesbaden 2015, S. 173–186
zum Beitrag
Alberg-Seberich, Michael / Bergmann, Knut, 2015, Unternehmen dürfen nicht altruistisch handeln. Dilemmata für Unternehmen als zivilgesellschaftliche Akteure, in: Michael Hüther, Knut Bergmann, Dominik H. Enste (Hrsg.): Unternehmen im öffentlichen Raum - Zwischen Markt und Mitverantwortung, 2015, S. 229–250
zum Beitrag
Bergmann, Knut / Enste, Dominik H. / Hüther, Michael, 2015, Unternehmen im öffentlichen Raum. Themen und ordnungspolitische Position, in: Michael Hüther, Knut Bergmann, Dominik H. Enste (Hrsg.): Unternehmen im öffentlichen Raum - Zwischen Markt und Mitverantwortung, S. 11–34
zum Beitrag
Knut Bergmann, 2014, Bauch schlägt Kopf. Warum es den Deutschen zu gut geht und der Wohlstand gefährdet ist, in: Die Politische Meinung, 59. Jg., Ausgabe 529, 2014, S. 32–36
zum Beitrag
Bergmann, Knut, 2014, Nur die üblichen Verdächtigen? Orden und Ehrenzeichen als Anerkennung und Motivation für bürgerschaftliches Engagement, in: Wolfgang Lauterbach, Michael Hartmann, Miriam Ströing (Hrsg.): Reichtum, Philanthropie und Zivilgesellschaft, Springer VS Verlag, Wiesbaden 2014, Seite 133-152
zum Beitrag
Bergmann, Knut, 2013, Wer hat, dem wird gegeben?. Das Bundesverdienstkreuz als Teil öffentlicher Anerkennungskultur, in: MERKUR, 67. Jg., Heft 772, Heft 09, S. 844-850
zum Beitrag
Knut Bergmann, 2013, Mythos Ungerechtigkeit. Von der Wirklichkeit und Wahrnehmung eines Wahlkampfschlagers, in: Die Politische Meinung, 58. Jg., Ausgabe Juli/August 2013, Seite 100–104
zum Beitrag
Bergmann, Knut / Striebing, Clemens, 2013, Parteimitgliedschaft als bürgerschaftliches Engagement – Chancen für die Parteiendemokratie und die Bürgergesellschaft, in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 26. Jg., Ausgabe 3, S. 91-101
zum Beitrag
Bergmann, Knut / Novy, Leonard, 2012, Chancen und Grenzen philanthropischer Finanzierungsmodelle, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 62. Jg., B 29-31, Seite 33–39
zum Beitrag
Bergmann, Knut, 2012, Zum Verhältnis von Parlamentarismus und Protest, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 62. Jg., B 25–26, 2012, Seite 17–22
zum Beitrag
Bergmann, Knut, 2012, Bürgerschaftliches Engagement zwischen Ökonomisierung und Selbstreflexion, in: Universitas, 67. Jg., Ausgabe 5/2012, S. 19–29
zum Beitrag
Knut Bergmann / Tobias Pohl, 2011, Ortsverbandsstammtisch versus virtuelle Mitgliedschaft. Parteien im gesellschaftlichen Wandel, in: Die Politische Meinung, 56. Jg., Ausgabe Oktober 2011, Seite 43–48
zum Beitrag
Bergmann, Knut, 2011, Sieben Thesen für eine neue Vermögenskultur, in: Policy Brief 8/11 der Stiftung Neue Verantwortung, Berlin
zum Beitrag
Bergmann, Knut, 2011, Vertrauen und politische Psyche, in: Die Politische Meinung, 56. Jg., Ausgabe Juni 2011, Seite 60–62
zum Beitrag
Bergmann, Knut / Strachwitz, Rupert Graf, 2011, Wem nützt die Gemeinnützigkeit?, in: Universitas, 66. Jg., Ausgabe 4/2011, S. 98–106
zum Beitrag
Bergmann, Knut / Krüger, Susanna, 2011, Die Einkommensquellen der Zivilgesellschaft, in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 24. Jg., Ausgabe 1/2011, Seite 19–28
zum Beitrag
Bergmann, Knut, 2011, Institutionelle Autoritäten in der Krise – oder: Realismus tut not, in: Christof Eichert, Herbert Quandt-Stiftung (Hrsg.): Autorität heute. Neue Formen, andere Akteure, Herder-Verlag, Freiburg, Basel, Wien 2011, Seite 61–70
zum Beitrag
Bergmann, Knut / Pohl, Tobias, 2010, Die Zukunft der Parteien in der Bürgergesellschaft, in: Die Politische Meinung, 55. Jg., Ausgabe Dezember 2010
zum Beitrag
Bergmann, Knut / Knodt, Joachim, 2010, Warum Vermögen verpflichtet, in: Berliner Republik, 11. Jg., Ausgabe 3/2010, S. 47–51
zum Beitrag
Bergmann, Knut / Krüger, Susanna, 2010, Kooperative Lernräume als Erfolgsfaktor – Instrumente der Wirkungsmessung in der strategischen Philanthropie, in: Philipp Hoelscher, Thomas Ebermann (Hrsg.): Venture Philanthropy in Theorie und Praxis, Verlag Lucius & Lucius, Stuttgart 2010, Seite 137–146
zum Beitrag
Bergmann, Knut, 2010, Zehn Thesen für eine politische „Partei mit Zukunft“, in: Policy Brief 1/10 der Stiftung Neue Verantwortung, Berlin
zum Beitrag
Bergmann, Knut, 2002, Der Bundestagswahlkampf 1998. Vorgeschichte, Strategien, Ergebnis., in: Der Bundestagswahlkampf 1998. Vorgeschichte, Strategien, Ergebnis. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden 2002
zum Beitrag
Bergmann, Knut / Wickert, Wolfram, 1999, Selected Aspects of Communication in German Election Campaigns, in: Bruce I. Newman (Hrsg.): Handbook of Political Marketing. Sage Publications, Thousand Oaks, CA 1999, Seite 455-483
zum Beitrag
Nach zwei Jahren coronabedingter Pause fand wieder der Berliner IW-Jahresempfang statt – traditionell am Vorabend von Weiberfastnacht, so wie es sich für ein Institut mit Hauptsitz Köln und Dependance in Berlin gehört.
IW
Die Ampelkoalition steht nach einem Regierungsjahr vor großen Herausforderungen. Der Krieg in der Ukraine und die steigenden Preise insbesondere im Bereich der Energie machen den Deutschen Sorgen und sie erwarten unterstützende Maßnahmen des Staates.
IW
Nach einer pandemiebedingten Pause möchte das Institut der deutschen Wirtschaft in diesem Jahr die Tradition als Institut mit dem Hauptsitz Köln seinen Berliner Jahresempfang am Vorabend von Weiberfastnacht auszurichten, wieder aufleben lassen.
IW
Die Alternative für Deutschland (AfD) stellt sich oft als bürgernahe Volkspartei dar. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) belegt: Die Partei wird ihrem Selbstbild nicht gerecht – und ist viel weniger in der Bevölkerung verwurzelt, als sie vorgibt.
IW
Vor genau einem Jahrzehnt wurde die Alternative für Deutschland (AfD) gegründet. Seitdem hat sich der Fokus der damaligen westdeutsch geprägten „Professorenpartei“ nach Ostdeutschland verschoben.
IW
Ein Jahr Ampel: Wie war es? Und wie wird es weitergehen? Die ersten zwölf Monate der Koalition lehren uns zweierlei: Mit Sicherheit bleibt die Unsicherheit. Und der Krisenmodus wird den Regierungsalltag weiter prägen, schreibt IW-Hauptstadtbüroleiter Knut Bergmann in einem Gastbeitrag für die Wirtschaftswoche.
IW
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat tiefgreifende Konsequenzen für Politik und Wirtschaft weltweit, aber auch für Russland selbst. Die westlichen Staaten koppeln sich zunehmend von Putins Reich ab. Wirtschaftssanktionen erschweren den Zugang zu modernen Technologien und Kapitalgütern. Viele insbesondere junge, gut ausgebildete Russen verlassen ihr Land, um der Mobilmachung und wachsenden Repressionen zu entgehen. Russlands traditionelle Abhängigkeit von Rohstoffexporten macht das Land zusätzlich verwundbar.
IW
Das Institut der deutschen Wirtschaft möchte Sie erneut zu einer virtuellen Variante der „Berliner Gespräche” einladen. Der Titel der diesjährigen Herbsttagung lautet „Wie retten wir die Industrie? Und warum eigentlich?”.
IW
Gerhard Schröder darf in der SPD bleiben, obwohl der Altkanzler nach wie vor zu Wladimir Putin hält. IW-Hauptstadtbüroleiter Knut Bergmann erklärt im Interview mit t-online, was dahintersteckt.
IW
In einer gemeinsamen Veranstaltung des IW mit der Bertelsmann Stiftung wird das soeben im transcript Verlag erschienene Buch »Mehr Fortschritt wagen«? Parteien, Personen, Milieus und Modernisierung: Regieren in Zeiten der Ampelkoalition vorgestellt.
IW