Der Gehalt des Begriffs Autorität hat, obwohl er mittlerweile etwas aus der Mode geratenen zu sein scheint, zeitigt an vielen Stellen von Gesellschaft und Politik Wirkung.

Institutionelle Autoritäten in der Krise – oder: Realismus tut not
Institut der deutschen Wirtschaft
Der Gehalt des Begriffs Autorität hat, obwohl er mittlerweile etwas aus der Mode geratenen zu sein scheint, zeitigt an vielen Stellen von Gesellschaft und Politik Wirkung.
Der vorliegende Beitrag untersucht die Frage, ob auf die klassischen Autoritäten – in gesellschaftspolitischer Hinsicht etwa Parteien, Gewerkschaften, Kirchen oder auch Einzelpersonen – noch Verlass ist, oder ob sich diese vertrauensstiften Ankerpunkte der Gesellschaft in einer Krise befinden. Untersucht werden im besonderen Maße das Verhältnis von Autorität zu Sprache und zu Medien – um Ergebnis steht ein Apell zu mehr Realismus jedes Einzelnen.

Institutionelle Autoritäten in der Krise – oder: Realismus tut not
Institut der deutschen Wirtschaft
Rewarding conservative politicians?: Evidence from voting on same-sex marriage
We ask whether voters rewarded conservative politicians who voted in favor of same-sex marriage. The evidence is based on a rollcall vote in the German national parliament (Bundestag) in June 2017.
IW
Politische Reden als Zeitenwende: Knut Bergmann über 25 Jahre „Ruck-Rede“
Zum Thema 25. Jahrestag der "Ruck"-Rede von Roman Herzog spricht IW-Politikwissenschaftler Knut Bergmann im Interview mit dem Deutschlandfunk und zieht eine Parallele vom Ruck über die Agenda 2010 und die Rede von Jochaim Gauck auf der Münchner ...
IW