Über die Finanzierung und Einnahmequellen zivilgesellschaftlicher Organisationen liegen für Deutschland nur spärliche Daten vor. Der Beitrag trägt die unterschiedliche Quellen und Daten zusammen. In Summe entsteht das überraschende Bild einer überwiegend staatlich finanzierten Zivilgesellschaft, was den dem Dritten Sektor zugerechneten Wohlfahrtsverbände geschuldet ist. Der Beitrag der meist auch pekuniär für potent gehaltenen Stiftungen wird hingegen oftmals um ein vielfaches überschätzt.

Die Einkommensquellen der Zivilgesellschaft
Institut der deutschen Wirtschaft
Über die Finanzierung und Einnahmequellen zivilgesellschaftlicher Organisationen liegen für Deutschland nur spärliche Daten vor. Der Beitrag trägt die unterschiedliche Quellen und Daten zusammen. In Summe entsteht das überraschende Bild einer überwiegend staatlich finanzierten Zivilgesellschaft, was den dem Dritten Sektor zugerechneten Wohlfahrtsverbände geschuldet ist. Der Beitrag der meist auch pekuniär für potent gehaltenen Stiftungen wird hingegen oftmals um ein vielfaches überschätzt.

Die Einkommensquellen der Zivilgesellschaft
Institut der deutschen Wirtschaft

Inflation: Negativzinsen sind nicht mehr zu verantworten
Die Geldpolitik bescherte Unternehmen, Haushalten und Staaten über Jahre günstige Zinsen. Negativzinsen sind mit einer Inflationsrate von über sieben Prozent nicht mehr zu vereinbaren. Die Europäische Zentralbank muss bei der nächsten Zinssatzentscheidung am ...
IW
Inflationsprognose: Das Zins-Dilemma der EZB
„Eigentlich müsste sich die Inflation in Richtung vier Prozent normalisieren. Im nächsten Jahr liegt meine Erwartung bei drei Prozent”, sagt IW-Direktor Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast „Economic Challenges” mit HRI-Präsident Bert Rürup.
IW