Über die Finanzierung und Einnahmequellen zivilgesellschaftlicher Organisationen liegen für Deutschland nur spärliche Daten vor. Der Beitrag trägt die unterschiedliche Quellen und Daten zusammen. In Summe entsteht das überraschende Bild einer überwiegend staatlich finanzierten Zivilgesellschaft, was den dem Dritten Sektor zugerechneten Wohlfahrtsverbände geschuldet ist. Der Beitrag der meist auch pekuniär für potent gehaltenen Stiftungen wird hingegen oftmals um ein vielfaches überschätzt.
Die Einkommensquellen der Zivilgesellschaft
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Über die Finanzierung und Einnahmequellen zivilgesellschaftlicher Organisationen liegen für Deutschland nur spärliche Daten vor. Der Beitrag trägt die unterschiedliche Quellen und Daten zusammen. In Summe entsteht das überraschende Bild einer überwiegend staatlich finanzierten Zivilgesellschaft, was den dem Dritten Sektor zugerechneten Wohlfahrtsverbände geschuldet ist. Der Beitrag der meist auch pekuniär für potent gehaltenen Stiftungen wird hingegen oftmals um ein vielfaches überschätzt.
Die Einkommensquellen der Zivilgesellschaft
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Stellungnahme zu Freibeträgen bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer
Die Freibeträge bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer (im Folgenden Erbschaftsteuer) wurden zuletzt vor 13 Jahren angepasst. Zwischenzeitlich kam es zu einem deutlichen Anstieg des allgemeinen Preisniveaus, insbesondere der Immobilienpreise. Vor diesem ...
IW
Rentensystem: „Die Sorge der jungen Menschen um die Rente ist berechtigt“
Frauen und junge Menschen sorgen sich zunehmend um die Rente. Im Interview mit Tagesschau24 erläutert IW-Rentenexpertin Ruth Maria Schüler, warum dies der Fall ist und was als Prävention getan werden kann.
IW