Über die Finanzierung und Einnahmequellen zivilgesellschaftlicher Organisationen liegen für Deutschland nur spärliche Daten vor. Der Beitrag trägt die unterschiedliche Quellen und Daten zusammen. In Summe entsteht das überraschende Bild einer überwiegend staatlich finanzierten Zivilgesellschaft, was den dem Dritten Sektor zugerechneten Wohlfahrtsverbände geschuldet ist. Der Beitrag der meist auch pekuniär für potent gehaltenen Stiftungen wird hingegen oftmals um ein vielfaches überschätzt.

Die Einkommensquellen der Zivilgesellschaft
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Über die Finanzierung und Einnahmequellen zivilgesellschaftlicher Organisationen liegen für Deutschland nur spärliche Daten vor. Der Beitrag trägt die unterschiedliche Quellen und Daten zusammen. In Summe entsteht das überraschende Bild einer überwiegend staatlich finanzierten Zivilgesellschaft, was den dem Dritten Sektor zugerechneten Wohlfahrtsverbände geschuldet ist. Der Beitrag der meist auch pekuniär für potent gehaltenen Stiftungen wird hingegen oftmals um ein vielfaches überschätzt.

Die Einkommensquellen der Zivilgesellschaft
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Solidaritätszuschlag: 13 Milliarden Euro jährlich für den Staat
Der Soli ist verfassungsgemäß, urteilt der Bundesfinanzhof. Damit bleibt Deutschland ein Hochsteuerland. Die Bundesregierung nimmt in diesem Jahr 13 Milliarden Euro mit dem Soli ein. Der Großteil davon – rund sieben Milliarden Euro – kommt von Unternehmen, ...
IW
Neuer Anlauf zur Harmonisierung der Unternehmensbesteuerung in der EU
Im Laufe des Jahres 2023 plant die Europäische Kommission, einen Vorschlag für ein neues Körperschaftsteuersystem unter dem Titel „Business in Europe: Framework for Income Taxation (BEFIT)“ vorzustellen.
IW