Demokratische Resilienz
- Home
- Themen
- Demokratie und Gesellschaft
- Demokratische Resilienz
Demokratische Resilienz

Verteilungs- und Sozialpolitik: Ist mehr besser? Sinkendes Gerechtigkeitsempfinden in Zeiten wachsender Sozialausgaben
Trotz merklich angestiegener Sozialstaatsausgaben wird die soziale Ungleichheit in Deutschland von breiten Bevölkerungsschichten weiterhin als zu hoch empfunden.
Knut Bergmann / Matthias Diermeier IW

Dekarbonisierung: Klimaneutralität 2045 – (wie) können wir das schaffen?
Hohe Energiepreise, politisches Hickhack um energie- und klimapolitische Entscheidungen wie der Zank um Heizungsgesetz und AKW-Ausstieg sorgen für Verunsicherung oder gar grundlegende Ablehnung bei vielen Bürgerinnen und Bürgern.
Knut Bergmann / Matthias Diermeier IW
Das Damoklesschwert für die Klimaneutralität: Die Verringerung des Ressourcenverbrauchs
Die politisch vielfach geforderte Transformation unseres Wirtschaftsmodells hin zur Klimaneutralität von Produktion und Konsum verlangt nach effizienten Lösungen sowie der Bereitschaft, alle verfügbaren und künftig erwartbaren technologischen Optionen zu ...
Michael Hüther IW
Regieren mit der Transformationsgeneration: Entlastung vom Absoluten
Die anstehende Transformation unserer Ökonomie verdient das Prädikat „groß“, weil es um nicht weniger als den Abschied von den fossilen Grundlagen des industriellen Zeitalters geht. Damit verbindet sich die Einschätzung, dass dieser volkswirtschaftliche ...
Michael Hüther IW
Unsere Experten

Dr. Knut Bergmann
Leiter Kommunikation und Hauptstadtbüro
Tel: 030 27877-110 Mail: bergmann@iwkoeln.de @knut_bergmannAlle Beiträge
Verteilungs- und Sozialpolitik: Ist mehr besser? Sinkendes Gerechtigkeitsempfinden in Zeiten wachsender Sozialausgaben
Trotz merklich angestiegener Sozialstaatsausgaben wird die soziale Ungleichheit in Deutschland von breiten Bevölkerungsschichten weiterhin als zu hoch empfunden.
Knut Bergmann / Matthias Diermeier IW
Dekarbonisierung: Klimaneutralität 2045 – (wie) können wir das schaffen?
Hohe Energiepreise, politisches Hickhack um energie- und klimapolitische Entscheidungen wie der Zank um Heizungsgesetz und AKW-Ausstieg sorgen für Verunsicherung oder gar grundlegende Ablehnung bei vielen Bürgerinnen und Bürgern.
Knut Bergmann / Matthias Diermeier IW
Das Damoklesschwert für die Klimaneutralität: Die Verringerung des Ressourcenverbrauchs
Die politisch vielfach geforderte Transformation unseres Wirtschaftsmodells hin zur Klimaneutralität von Produktion und Konsum verlangt nach effizienten Lösungen sowie der Bereitschaft, alle verfügbaren und künftig erwartbaren technologischen Optionen zu nutzen.
Michael Hüther IW
Regieren mit der Transformationsgeneration: Entlastung vom Absoluten
Die anstehende Transformation unserer Ökonomie verdient das Prädikat „groß“, weil es um nicht weniger als den Abschied von den fossilen Grundlagen des industriellen Zeitalters geht. Damit verbindet sich die Einschätzung, dass dieser volkswirtschaftliche Strukturwandel tiefgehende gesellschaftliche Wirkungen entfalten wird.
Michael Hüther IW
Vertrauen in die bundesrepublikanische Stabilität
Der vorliegende Essay untersucht auf Grundlage verschiedener Umfragen, inwieweit der deutschen Gesellschaft und Politik zum Abgabetermin des Textes im Herbst 2022 ein „Winter of Discontent“ drohte. Vertreten wird die These, dass entgegen verschiedentlich vorgetragenen Befürchtungen insbesondere die Mitte der Gesellschaft stabil ist.
Knut Bergmann / Matthias Diermeier / Judith Niehues IW
Ihre Suche lieferte einen fehlerhaften Status zurück. Möglicherweise haben Sie zu viele Filter ausgewählt. Sie können zurück zu Ihrer vorherigen Auswahl springen, um Ihre Suche anzupassen.
Mit unseren monatlichen Newslettern zu den folgenden Themenbereichen verpassen Sie keine IW-Publikation mehr.
Monatlich verschicken wir unsere themenspezifischen Newsletter.
Hier geht's zur Anmeldung.
Mit unseren monatlichen Newslettern zu den folgenden Themenbereichen verpassen Sie keine IW-Publikation mehr.