1. Home
  2. Themen
  3. Demokratie und Gesellschaft
  4. Demokratische Resilienz
Inhaltselement mit der ID 18

Demokratische Resilienz

Demokratische Resilienz

Artikel lesen
Plenarsitzung im Deutschen Bundestag mit AfD-Abgeordneten.
Knut Bergmann / Matthias Diermeier IW-Kurzbericht Nr. 89 6. Dezember 2024

Parteipolitik, Unternehmen und Verbände – die Causa AfD

Etwas mehr als die Hälfte der deutschen Unternehmen sieht eine politische Positionierung gegenüber der AfD als Aufgabe ihrer Interessensvertreter, also von Verbänden, Innungen, Kammern etc., an.

IW

Artikel lesen
Wahlkampfplakate der SPD, der rechtsextremen Alternative für Deutschland (AfD), der Grünen, der CDU, der FDP und anderer Parteien stehen am 09. September 2024 in Potsdam.
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast Audio 20. September 2024

„Es gibt viele Gründe für mehr positive Stories im Osten”

Das Bundeswirtschaftsministerium hat sich in seiner kürzlich durchgeführten Konferenz mit Trends und Ursachen der Regionalentwicklung befasst, wobei besonders die AfD im Fokus stand. IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup analysieren im ...

IW

Artikel lesen
Wie sehen die Unternehmen diese Partei?
Knut Bergmann Veranstaltung 26. August 2024

Wirtschaft und AfD: Wie sehen die Unternehmen diese Partei?

Mit der Landratswahl im thüringischen Sonneberg, wo im Juni 2023 erstmals ein Kandidat der Alternative für Deutschland (AfD) in ein solches Amt gewählt wurde, und dem Umfragehoch der Partei entstand eine Debatte darüber, inwieweit die AfD ein Standortrisiko ...

IW

Artikel lesen
Breite Zustimmung zum Ausbau der Erneuerbaren – Widerstände im ländlichen Ostdeutschland
Matthias Diermeier / Manès Weisskircher* IW-Kurzbericht Nr. 57 15. August 2024

Breite Zustimmung zum Ausbau der Erneuerbaren – Widerstände im ländlichen Ostdeutschland

Eine große Mehrheit der Deutschen erkennt den Klimawandel als menschengemacht an und befürwortet den Ausbau der erneuerbaren Energien.

IW

Unsere Experten

Inhaltselement mit der ID 8793

Alle Beiträge

44 Ergebnisse
Sortierung nach:
Studie lesen
Parteipolitik, Unternehmen und Verbände – die Causa AfD
IW-Kurzbericht Nr. 89 6. Dezember 2024

Parteipolitik, Unternehmen und Verbände – die Causa AfD

Knut Bergmann / Matthias Diermeier

Etwas mehr als die Hälfte der deutschen Unternehmen sieht eine politische Positionierung gegenüber der AfD als Aufgabe ihrer Interessensvertreter, also von Verbänden, Innungen, Kammern etc., an.

IW

Artikel lesen
Wahlkampfplakate der SPD, der rechtsextremen Alternative für Deutschland (AfD), der Grünen, der CDU, der FDP und anderer Parteien stehen am 09. September 2024 in Potsdam.
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast Audio 20. September 2024

„Es gibt viele Gründe für mehr positive Stories im Osten”

Das Bundeswirtschaftsministerium hat sich in seiner kürzlich durchgeführten Konferenz mit Trends und Ursachen der Regionalentwicklung befasst, wobei besonders die AfD im Fokus stand. IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup analysieren im Handelsblatt-Podcast „Economic Challenges” in diesem Zusammenhang die komplexen Zusammenhänge zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und politischem Wahlverhalten in Deutschland.

IW

Veranstaltung ansehen
26. Aug 26. Aug
Knut Bergmann Veranstaltung 26. August 2024

Wirtschaft und AfD: Wie sehen die Unternehmen diese Partei?

Mit der Landratswahl im thüringischen Sonneberg, wo im Juni 2023 erstmals ein Kandidat der Alternative für Deutschland (AfD) in ein solches Amt gewählt wurde, und dem Umfragehoch der Partei entstand eine Debatte darüber, inwieweit die AfD ein Standortrisiko darstellt. In der Folge wurde seitens der Politik verschiedentlich von Unternehmen gefordert, Haltung gegen die AfD zu zeigen.

IW

Studie lesen
Breite Zustimmung zum Ausbau der Erneuerbaren – Widerstände im ländlichen Ostdeutschland
IW-Kurzbericht Nr. 57 15. August 2024

Breite Zustimmung zum Ausbau der Erneuerbaren – Widerstände im ländlichen Ostdeutschland

Matthias Diermeier / Manès Weisskircher*

Eine große Mehrheit der Deutschen erkennt den Klimawandel als menschengemacht an und befürwortet den Ausbau der erneuerbaren Energien.

IW

Studie lesen
Der Bundespräsident, die AfD und das Wagnis des Gesprächs
Externe Veröffentlichung 22. Juli 2024

Mit Rechtspopulisten reden?: Der Bundespräsident, die AfD und das Wagnis des Gesprächs

Knut Bergman in Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft

Das „Wagnis der Öffentlichkeit” hat Hannah Arendt nie gescheut. Vehement trat sie dafür ein, Ansichten anderer, auch – oder gerade – die, die nicht der eigenen entsprechen, zu ertragen und sich mit ihnen auseinanderzusetzen. Doch das öffentliche Gespräch, das Arendt als Grundlage des Politischen ansah, setzt die auf Konstruktivität der Teilnehmer – und ist mit Vertretern der AfD nur schwer zu führen.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880