Mittlerweile gelten selbst normale marktwirtschaftliche Vorgänge – etwa die Pleite eines Unternehmens, das kein marktfähiges Produkt mehr anbieten kann – als amoralische Exzesse des neoliberalen Spätkapitalismus.

Bauch schlägt Kopf: Warum es den Deutschen zu gut geht und der Wohlstand gefährdet ist
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Mittlerweile gelten selbst normale marktwirtschaftliche Vorgänge – etwa die Pleite eines Unternehmens, das kein marktfähiges Produkt mehr anbieten kann – als amoralische Exzesse des neoliberalen Spätkapitalismus.
Im Ruch des Frevelhaften steht gelegentlich sogar die unabdingbare Notwendigkeit für Unternehmen, Gewinne zu erwirtschaften. Woher diese Wahrnehmung rührt, welche Auswirkungen sie hat und wie dem geholfen werden könnte, thematisiert der Essay.

Bauch schlägt Kopf: Warum es den Deutschen zu gut geht und der Wohlstand gefährdet ist
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Wohnungsbau: „Durchmischung ist an allen Standorten wichtig“
In Deutschland herrscht der größte Wohnungsmangel seit über 20 Jahren. Vor allem in den Städten gibt es kaum noch Wohnraum. Mietpreise steigen in ungeahnte Höhen. Gleichzeitig gibt es immer mehr Bedarf. Die Frage hierbei ist, wie man es Menschen ermöglicht, ...
IW
Jahreswirtschaftsbericht: Wichtige Fragen, wenige Antworten
Die Analyse des Jahreswirtschaftsberichts von Minister Robert Habeck ist richtig, stellen IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup in der neuen Folge des Handelsblatt-Podcasts „Economic Challenges“ fest. Für Hüther stellen sich etwa diese ...
IW