Beleuchtet werden die Dilemmata, die für Unternehmen als zivilgesellschaftliche Akteure bestehen. Dabei vertreten die Autoren die These, dass Konstellationen denkbar sind, in denen Unternehmen in Folge ihres Engagements Schaden zugefügt wird – etwa durch enttäuschte Erwartungen infolge unrealistischer Ansprüche oder die – eigentlich strategisch gebotene – Nahe des Engagements zum Unternehmen.

Unternehmen dürfen nicht altruistisch handeln: Dilemmata für Unternehmen als zivilgesellschaftliche Akteure
Institut der deutschen Wirtschaft
Beleuchtet werden die Dilemmata, die für Unternehmen als zivilgesellschaftliche Akteure bestehen. Dabei vertreten die Autoren die These, dass Konstellationen denkbar sind, in denen Unternehmen in Folge ihres Engagements Schaden zugefügt wird – etwa durch enttäuschte Erwartungen infolge unrealistischer Ansprüche oder die – eigentlich strategisch gebotene – Nahe des Engagements zum Unternehmen.
Ebenfalls als ein Dilemma kann sich das Spannungsfeld von Gemein- und Eigennutz erweisen, in das sich auch das Problem des Trittbrettfahrerverhaltens (free rider-Problematik) einordnen lasst. Gezeigt wird, dass Unternehmen keinesfalls rein altruistisch handeln sollten, sondern ihrem Engagement ein wohlverstandenes Eigeninteresse innewohnen muss. In den Blick genommen wird überdies das Definitionskriterium der Freiwilligkeit von bürgerschaftlichem Engagement, die extern eine Rolle hinsichtlich möglicher staatlicher Regulierung spielt, und intern bei Corporate Volunteering-Programmen und dem Engagement von Mitarbeitern zu berücksichtigen ist. Zu guter Letzt wird das nicht nur Unternehmen betreffende Risiko betrachtet, dass das Engagement als Substitut für originäre staatliche Aufgaben missbraucht wird.

Unternehmen dürfen nicht altruistisch handeln: Dilemmata für Unternehmen als zivilgesellschaftliche Akteure
Institut der deutschen Wirtschaft
Rewarding conservative politicians?: Evidence from voting on same-sex marriage
We ask whether voters rewarded conservative politicians who voted in favor of same-sex marriage. The evidence is based on a rollcall vote in the German national parliament (Bundestag) in June 2017.
IW
Politische Reden als Zeitenwende: Knut Bergmann über 25 Jahre „Ruck-Rede“
Zum Thema 25. Jahrestag der "Ruck"-Rede von Roman Herzog spricht IW-Politikwissenschaftler Knut Bergmann im Interview mit dem Deutschlandfunk und zieht eine Parallele vom Ruck über die Agenda 2010 und die Rede von Jochaim Gauck auf der Münchner ...
IW