Die anhaltende Wahrnehmung mangelnder sozialer Gerechtigkeit gefährdet das Fundament unserer Demokratie, da die Wirtschafts- und Sozialordnung in Deutschland zunehmend auf Ablehnung stößt.

Sieben Thesen für eine neue Vermögenskultur
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Die anhaltende Wahrnehmung mangelnder sozialer Gerechtigkeit gefährdet das Fundament unserer Demokratie, da die Wirtschafts- und Sozialordnung in Deutschland zunehmend auf Ablehnung stößt.
Traditionell wird die Debatte um eine gerechte Lastenverteilung vor allem um die Frage nach geeigneten materiellen Umverteilungsmechanismen geführt. Was hingegen zu tun ist, um Menschen zu motivieren, ihr Vermögen in einem umfassenden Sinne freiwillig gemeinwohlorientiert zu nutzen, wird kaum diskutiert. In dem vorliegenden Policy Brief werden hierzu sieben Thesen vorgestellt.

Sieben Thesen für eine neue Vermögenskultur
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Wohnungsbau: „Durchmischung ist an allen Standorten wichtig“
In Deutschland herrscht der größte Wohnungsmangel seit über 20 Jahren. Vor allem in den Städten gibt es kaum noch Wohnraum. Mietpreise steigen in ungeahnte Höhen. Gleichzeitig gibt es immer mehr Bedarf. Die Frage hierbei ist, wie man es Menschen ermöglicht, ...
IW
Jahreswirtschaftsbericht: Wichtige Fragen, wenige Antworten
Die Analyse des Jahreswirtschaftsberichts von Minister Robert Habeck ist richtig, stellen IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup in der neuen Folge des Handelsblatt-Podcasts „Economic Challenges“ fest. Für Hüther stellen sich etwa diese ...
IW