1. Home
  2. Themen
  3. Demokratie und Gesellschaft
  4. Demokratischer Zusammenhalt
Inhaltselement mit der ID 18

Demokratischer Zusammenhalt

Demokratischer Zusammenhalt

Artikel lesen
Für immer geteilt – kollektive Enttäuschungen trotz ökonomischer Erfolge in Ostdeutschland?
Knut Bergmann / Matthias Diermeier Veranstaltung 6. Dezember 2023

Für immer geteilt – kollektive Enttäuschungen trotz ökonomischer Erfolge in Ostdeutschland?

Nachdem die Wirtschaft in den ostdeutschen Bundesländern lange Jahre mit Anpassungsschwierigkeiten und Abwanderungsbewegungen zu kämpfen hatte, mehren sich die Erfolgsmeldungen.

IW

Artikel lesen
Michael Hüther Externe Veröffentlichung 15. November 2023

Das Damoklesschwert für die Klimaneutralität: Die Verringerung des Ressourcenverbrauchs

Die politisch vielfach geforderte Transformation unseres Wirtschaftsmodells hin zur Klimaneutralität von Produktion und Konsum verlangt nach effizienten Lösungen sowie der Bereitschaft, alle verfügbaren und künftig erwartbaren technologischen Optionen zu ...

IW

Artikel lesen
Die effiziente Bereitstellung von Infrastruktur auf dem Land und in der Stadt
Knut Bergmann / Matthias Diermeier Veranstaltung 2. November 2023

Verschiedene Bedarfe?: Die effiziente Bereitstellung von Infrastruktur auf dem Land und in der Stadt

Marodes Schienennetz, bröckelnde Autobahnbrücken und Straßen, ungenügender Digitalausbau, fehlender ÖPNV auf dem Land, zu wenig Wohnraum in den Ballungszentren – die Mängelliste ist lang.

IW

Artikel lesen
Würdigung einer großen Idee: Nils Goldschmidt, Vorsitzender der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft, bei seinem Vortrag im IW.
Hubertus Bardt Aus dem IW 20. Oktober 2023

75 Jahre Soziale Marktwirtschaft: Bewährtes Erfolgsmodell

75 Jahre nach ihrer Geburtsstunde ist die Soziale Marktwirtschaft immer noch unstrittig ein Erfolgsmodell. Das Institut der deutschen Wirtschaft widmete ihr eine eigene Feier – und nutze den Moment, um einen Blick nach vorne zu wagen.

IW

Unsere Experten

Person ansehen
Knut Bergmann

Dr. Knut Bergmann

Leiter Kommunikation und Hauptstadtbüro

Tel: 030 27877-110 @knut_bergmann
Inhaltselement mit der ID 8793

Alle Beiträge

42 Ergebnisse
Veranstaltung ansehen
6. Dez 6. Dez
Knut Bergmann / Matthias Diermeier Veranstaltung 6. Dezember 2023

Für immer geteilt – kollektive Enttäuschungen trotz ökonomischer Erfolge in Ostdeutschland?

Nachdem die Wirtschaft in den ostdeutschen Bundesländern lange Jahre mit Anpassungsschwierigkeiten und Abwanderungsbewegungen zu kämpfen hatte, mehren sich die Erfolgsmeldungen.

IW

Studie lesen
Externe Veröffentlichung
Die Verringerung des Ressourcenverbrauchs
Externe Veröffentlichung 15. November 2023

Das Damoklesschwert für die Klimaneutralität: Die Verringerung des Ressourcenverbrauchs

Michael Hüther

Die politisch vielfach geforderte Transformation unseres Wirtschaftsmodells hin zur Klimaneutralität von Produktion und Konsum verlangt nach effizienten Lösungen sowie der Bereitschaft, alle verfügbaren und künftig erwartbaren technologischen Optionen zu nutzen.

IW

Veranstaltung ansehen
2. Nov 2. Nov
Knut Bergmann / Matthias Diermeier Veranstaltung 2. November 2023

Verschiedene Bedarfe?: Die effiziente Bereitstellung von Infrastruktur auf dem Land und in der Stadt

Marodes Schienennetz, bröckelnde Autobahnbrücken und Straßen, ungenügender Digitalausbau, fehlender ÖPNV auf dem Land, zu wenig Wohnraum in den Ballungszentren – die Mängelliste ist lang.

IW

Artikel lesen
Würdigung einer großen Idee: Nils Goldschmidt, Vorsitzender der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft, bei seinem Vortrag im IW.
Hubertus Bardt Aus dem IW 20. Oktober 2023

75 Jahre Soziale Marktwirtschaft: Bewährtes Erfolgsmodell

75 Jahre nach ihrer Geburtsstunde ist die Soziale Marktwirtschaft immer noch unstrittig ein Erfolgsmodell. Das Institut der deutschen Wirtschaft widmete ihr eine eigene Feier – und nutze den Moment, um einen Blick nach vorne zu wagen.

IW

Veranstaltung ansehen
19. Okt 19. Okt
Knut Bergmann / Matthias Diermeier Veranstaltung 19. Oktober 2023

Spaltet die Transformation unsere Gesellschaft?

Mit dem Klimawandel, der Migration und der Energiepreiskrise hat der Wandel in fast alle gesellschaftliche Schichten Einzug erhalten. Spürbar wird dabei ein immer höheres Maß an Transformationserschöpfung und Zumutungsaversion. Der ständige Umgang mit dem Unbekannten strengt an. Die Unsicherheit nagt am gesamtgesellschaftlichen Selbstvertrauen – auch am Vertrauen in die wirtschaftliche Stabilität.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880