Demokratischer Zusammenhalt
Demokratischer Zusammenhalt

Digitalpolitik: Der langsame Weg des Staats zum Enabler
Die Erkenntnis, dass der Wirtschaftsstandort Deutschland ohne ein Mehr an Digitalisierung verloren ist, sollte eigentlich allen Verantwortlichen bekannt sein. Dennoch werden Mängel in der digitalen Infrastruktur und das fehlende Tempo beim Ausbau seit langem beklagt.
IW

Kitas und Grundschulen: In Mecklenburg-Vorpommern fahren Eltern am längsten
Zu Fuß in die Schule geht nicht immer. Gerade in den ländlichen Regionen brauchen Eltern besonders lange, um ihre Kinder in Kita oder Grundschule zu bringen. Das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). In Ostdeutschland fällt der ...
IW

Ukraine-Krieg: Große Mehrheit unterstützt Russland-Sanktionen
71 Prozent der Deutschen stehen hinter den Sanktionen gegen Russland – und das, obwohl eine Mehrheit der Ansicht ist, die Sanktionen schaden Deutschland stärker als Russland. Das zeigt eine neue repräsentative Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft ...
IW

Sicherheitspolitik: Reichen 100 Milliarden für die Zeitenwende?
Seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine ist weitesten Kreisen der Bevölkerung und in der Politik klargeworden, dass sich die sicherheitspolitischen Vorzeichen für die Bundesrepublik fundamental gewandelt haben.
IW
Unsere Experten

Dr. Knut Bergmann
Leiter Kommunikation und Hauptstadtbüro
Tel: 030 27877-110 Mail: bergmann@iwkoeln.de @knut_bergmannAlle Beiträge
Digitalpolitik: Der langsame Weg des Staats zum Enabler
Die Erkenntnis, dass der Wirtschaftsstandort Deutschland ohne ein Mehr an Digitalisierung verloren ist, sollte eigentlich allen Verantwortlichen bekannt sein. Dennoch werden Mängel in der digitalen Infrastruktur und das fehlende Tempo beim Ausbau seit langem beklagt.
IW

Kitas und Grundschulen: In Mecklenburg-Vorpommern fahren Eltern am längsten
Zu Fuß in die Schule geht nicht immer. Gerade in den ländlichen Regionen brauchen Eltern besonders lange, um ihre Kinder in Kita oder Grundschule zu bringen. Das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). In Ostdeutschland fällt der Weg besonders lang aus.
IW

Ukraine-Krieg: Große Mehrheit unterstützt Russland-Sanktionen
71 Prozent der Deutschen stehen hinter den Sanktionen gegen Russland – und das, obwohl eine Mehrheit der Ansicht ist, die Sanktionen schaden Deutschland stärker als Russland. Das zeigt eine neue repräsentative Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Mit Ausnahme der AfD befürworten die Anhänger aller im Bundestag vertretenen Parteien die Politik mehrheitlich.
IW
Sicherheitspolitik: Reichen 100 Milliarden für die Zeitenwende?
Seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine ist weitesten Kreisen der Bevölkerung und in der Politik klargeworden, dass sich die sicherheitspolitischen Vorzeichen für die Bundesrepublik fundamental gewandelt haben.
IW

Zu viel oder zu wenig Reform?: Die öffentliche Verhandlung des Bürgergeldes
Das Bürgergeld sollte die Grundsicherung für Arbeitsuchende auf eine neue Grundlage stellen und das politische Versprechen erfüllen, Hartz IV zu „überwinden“.
IW