1. Home
  2. Studien
  3. Die koalitionspolitische Seismografen-Funktion des Bundespräsidenten und die Wiederwahl von Frank-Walter Steinmeier
Knut Bergmann Externe Veröffentlichung 7. Juni 2022 Die koalitionspolitische Seismografen-Funktion des Bundespräsidenten und die Wiederwahl von Frank-Walter Steinmeier

Der Beitrag zur koalitionspolitischen Seismografen-Funktion des Bundespräsidenten und die Wiederwahl von Frank-Walter Steinmeier am 13. Februar 2022 unternimmt zunächst einen Ausflug in die »Bonner Republik«.

PDF herunterladen
Externe Veröffentlichung
Die koalitionspolitische Seismografen-Funktion des Bundespräsidenten und die Wiederwahl von Frank-Walter Steinmeier
Knut Bergmann Externe Veröffentlichung 7. Juni 2022

Die koalitionspolitische Seismografen-Funktion des Bundespräsidenten und die Wiederwahl von Frank-Walter Steinmeier

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Der Beitrag zur koalitionspolitischen Seismografen-Funktion des Bundespräsidenten und die Wiederwahl von Frank-Walter Steinmeier am 13. Februar 2022 unternimmt zunächst einen Ausflug in die »Bonner Republik«.

Denn seit Anbeginn der Bundesrepublik haben sich die Bundesversammlungen immer wieder als koalitionspolitischer Seismograf erwiesen. Insofern war ein Beitrag, der sich mit der Genese der Wiederwahl von Frank-Walter Steinmeier viereinhalb Monate nach der Bundestagswahl befasst, nachgerade zwingend. Dem Ergebnis lässt sich auch diesmal zumindest im Wortsinn eine strategische Seismografen-Funktion bescheinigen. Denn sie besteht schließlich im Registrieren schon kleinster Erschütterungen, manchmal weit vor dem eigentlichen, dann sichtbar zu Tage tretenden Ereignis. Frank-Walter Steinmeier, mit sozialdemokratischen Wahlkampf-Strategien bestens vertraut, muss daran geglaubt haben, dass Olaf Scholz eine Chance bei der Bundestagswahl hat – die Konkurrenz hätte nach der Erklärung des Staatsoberhauptes Ende Mai 2021, sich um eine zweite Amtszeit bewerben zu wollen, gewarnt sein müssen.

PDF herunterladen
Externe Veröffentlichung
Die koalitionspolitische Seismografen-Funktion des Bundespräsidenten und die Wiederwahl von Frank-Walter Steinmeier

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Das Sondervermögen „Transformationsfonds” des Saarlands
Tobias Hentze / Björn Kauder IW-Report Nr. 61 5. Dezember 2023

Das Sondervermögen „Transformationsfonds” des Saarlands

Am 7. Dezember 2022 hat der saarländische Landtag beschlossen, einen Transformationsfonds einzurichten. Dieses Sondervermögen wurde mit einem Startkapital in Höhe von 3 Milliarden Euro ausgestattet. Die Mittel sollen über zehn Jahre verteilt investiert werden ...

IW

Artikel lesen
Christoph Schroeder / Jan Wendt Interaktive Grafik 6. November 2023

Neuer Kaufkraft-Index: Wo die Menschen sich am meisten leisten können

Wenn Einkommen hoch und Preise niedrig sind, freuen sich die Konsumenten. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat erstmals für ganz Deutschland untersucht, wo sich die Menschen am meisten von ihrem Geld leisten können.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880