Eine der wichtigsten Ursachen für das steigende Ungerechtigkeitsempfinden dürfte in der Erosion der gesellschaftlichen Mitte liegen, die einerseits Abstiegsängste hegt und der andererseits immer mehr Lasten aufgebürdet werden.
Warum Vermögen verpflichtet
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Eine der wichtigsten Ursachen für das steigende Ungerechtigkeitsempfinden dürfte in der Erosion der gesellschaftlichen Mitte liegen, die einerseits Abstiegsängste hegt und der andererseits immer mehr Lasten aufgebürdet werden.
Das frühere Aufstiegsversprechen an die Arbeiter- und Mittelstandskinder bleibt heute für viele unerfüllt, trotz guter Ausbildung und hoher Leistungsbereitschaft. Während das obere Ende der Gesellschaft nach wie vor im Wortsinne „exklusiv“ lebt und von den neuen globalen Möglichkeiten in vieler Hinsicht profitiert, besteht für die Angehörigen der neuen Unterschicht kaum mehr die Aussicht auf einen Weg nach oben. Die deutsche Einheit und – stärker noch – die Auswirkungen der Globalisierung sorgten dafür, dass die „Bonner Republik“ mit ihrer Verheißung fortwährender Prosperität und einem immer enger gewobenen Netz sozialer Sicherung auch wirtschafts- und sozialpolitisch nur noch Geschichte ist.
Warum Vermögen verpflichtet
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Green Nudging – a key against littering?
Die Nachfrage nach Sauberkeit in den deutschen Städten steigt: "Littering" – die illegale Vermüllung des öffentlichen Raums - verursacht nicht nur Kosten für die Umwelt und Gesellschaft, sondern hat auch erhebliche finanzielle Konsequenzen durch steigende ...
IW
Lebensarbeitszeit im internationalen Vergleich
Viele Menschen würden gern weniger arbeiten und früher in Rente gehen. Doch dieser persönliche Wunsch passt nicht in die Zeit des demografischen Wandels.
IW