Bitte wechseln Sie zu einem modernen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Microsoft Edge), um in den Genuss des besten Nutzererlebnisses zu kommen.
Geschäftsführer der IW Consult
Tel: 0221 4981-770 Mail: goecke@iwkoeln.de Goecke, Henry / Stettes, Oliver, 2023, Co-Working Spaces – die terra in-cognita des mobilen Arbeitens, IW-Kurzbericht, Nr. 46, Köln
Zur Studie
Büchel, Jan / Engels, Barbara, 2022, Über 40 Prozent Umsatzrückgang. Ohne Digitalisierung wäre es dem Tourismus in der Pandemie noch schlechter ergangen, IW-Kurzbericht, Nr. 29, Köln
Zur Studie
Beznoska, Martin / Goecke, Henry / Schröder, Bjarne / Schröder, Christoph, 2022, Energiepreisanstieg infolge des Kriegs. Wer ist besonders belastet?, IW-Kurzbericht, Nr. 22, Berlin / Köln
Zur Studie
Demary, Vera / Goecke, Henry, 2021, Wie KMU Künstliche Intelligenz nutzen, IW-Kurzbericht, Nr. 81, Köln
Zur Studie
Goecke, Henry / Rusche, Christian, 2021, Wer setzt die richtigen Weichen für die Künstliche Intelligenz? Eine Analyse der Wahlprogramme der Parteien im deutschen Bundestag, IW-Policy Paper, Nr. 20, Köln
Zur Studie
Goecke, Henry / Rusche, Christian, 2021, Corona-Schock für den Handel in deutschen Innenstädten. Eine empirische Analyse mit Passantendaten, in: IW-Trends, 48. Jg., Nr. 3, S. 25-44
Zur Studie
Diermeier, Matthias / Goecke, Henry / Rushiti, Faton, 2021, Berliner Wirtschaftskraft – resilient und sexy?, IW-Kurzbericht, Nr. 41, Köln
Zur Studie
Goecke, Henry / Rusche, Christian, 2020, Corona: Wie sehr leiden die Innenstädte?, IW-Kurzbericht, Nr. 123, Köln
Zur Studie
Goecke , Henry / Grömling, Michael / Wendt, Jan Marten, 2020, Lkw-Verkehrsdaten in der Konjunkturanalyse – eine Anwendung für die bayerische Wirtschaft, in: IW-Trends, Jg. 47, Heft 3, S. 79-92
Zur Studie
Goecke, Henry / Rusche, Christian, 2020, Mehrwertsteuersenkung: Erste Effekte sichtbar, IW-Kurzbericht, Nr. 90, Köln
Zur Studie
Goecke, Henry / Matthes, Jürgen / Wendt, Jan Marten, 2020, Sind Realtime Schifffahrtsdaten für die Prognose des deutschen Außenhandels verwendbar? IW-Kurzbericht, Nr. 87, Köln
Zur Studie
Demary, Vera / Goecke, Henry, 2020, Mittelstandsskepsis gegenüber Künstlicher Intelligenz, IW-Kurzbericht, Nr. 71, Köln
Zur Studie
Goecke, Henry / Puls, Thomas / Wendt, Jan, 2020, Vollbremsung. Die Folgen von Corona für den Straßenverkehr, IW-Kurzbericht, Nr. 60, Köln
Zur Studie
Demary, Vera / Goecke, Henry, 2019, Künstliche Intelligenz. Deutsche Unternehmen zwischen Risiko und Chance, in: IW-Trends, <JAHRGANG>, Nr.4, <SEITENZAHLEN>
Zur Studie
Demary, Vera / Goecke, Henry, 2019, Dynamisch und digital. Die Games-Branche, IW-Kurzbericht, Nr.57, Köln
Zur Studie
(gemeinsam mit Vera Demary)
Künstliche Intelligenz – Israel und Finnland vor China
IW-Kurzbericht 8/2019
(gemeinsam mit Christopher Thiele)
KI-Forschung und Start-ups in Deutschland – Zahlreiche Zentren
IW-Kurzbericht 75/2018
(gemeinsam mit Vera Demary)
KI-Investitionen in Deutschland – Noch ein weiter Weg
IW-Kurzbericht 70/2018
(gemeinsam mit Manuel Fritsch, Andreas Kulpa)
Identifikation von empirischen Unternehmenscharakteristika mittels Machine Learning Verfahren
IW-Report 35/2018
(gemeinsam mit Christopher Thiele)
Das Twitter-Netzwerk der Ökonomen des Makronom-Rankings
IW-Kurzbericht 61/2018
(gemeinsam mit Christopher Thiele, Nils Tschampel)
Das Twitter-Netzwerk deutscher Top-Ökonomen
IW-Trends 2/2018
(gemeinsam mit Matthias Diermeier, Judith Niehues, Tobias Thomas)
Verzerrte Wahrnehmung: Wie Berichte über Ungleichheit verunsichern
IW-Kurzbericht 63/2017
(gemeinsam mit Matthias Diermeier)
Geldmenge und Inflation in Europa – Ist der Zusammenhang verloren?
IW policy papers 17/2016
(gemeinsam mit Michael Hüther)
San Francisco Bay Area: 750 US-Dollar mehr für jeden US-Bürger
IW-Kurzbericht 70/2016
(gemeinsam mit Michael Hüther)
Regionale Konvergenz in Europa – So unterschiedlich wachsen Europas Regionen
IW-Kurzbericht 43/2016
(gemeinsam mit Forschungsgruppe Konjunktur)
Moderate Schlagzahl im Fahrwasser der schwächeren Weltwirtschaft – IW-Konjunkturprognose Herbst 2015
IW-Trends 4/2015
(gemeinsam mit Forschungsgruppe Konjunktur)
Neue Herausforderungen – Konjunkturelle Fragen im Herbst 2015
Fragen und Antworten, 2015
(gemeinsam mit Jan Cholewa, Michael Grömling)
IW Konjunkturampel – Konzept, Daten und Evaluation
IW-Trends 2/2015
IW-Krisenmonitor
IW policy papers 2/2015
Europa driftet auseinander – Ist dies das Ende der realwirtschaftlichen Konvergenz?
IW-Trends 4/2013
(gemeinsam mit Jochen Pimpertz, Holger Schäfer, Christoph Schröder)
Zehn Jahre Agenda 2010 – Eine empirische Bestandsaufnahme ihrer Wirkungen
IW policy papers 7/2013
Mertens, Armin / Burstedde, Alexander / Goecke, Henry / Metzler, Christoph / Sträfling, Nicole, 2023, Kompetenzen und Berufe in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie. Was Arbeitgeber suchen, Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung, Köln
Zur Studie
Rusche, Christian / Demary, Vera / Goecke, Henry / Kohlisch, Enno / Mertens, Armin / Scheufen, Marc / Wendt, Jan Marten, 2022, KI-Monitor 2022. Künstliche Intelligenz in Deutschland, Gutachten im Auftrag des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V., Köln
Zur Studie
Büchel, Jan / Demary, Vera / Engels, Barbara / Goecke, Henry / Mertens, Armin / Röhl, Klaus-Heiner / Rusche, Christian / Scheufen, Marc / Schröder, Bjarne, u. a., 2022, Anreizsystem und Ökonomie des Data Sharings. Handlungsfelder des unternehmensübergreifenden Datenaustausches und Status quo der deutschen Wirtschaft, Dortmund/Köln
Zur Studie
Büchel, Jan / Demary, Vera / Goecke, Henry / Kohlisch, Enno / Koppel, Oliver / Mertens, Armin/ Rusche, Christian / Scheufen, Marc, / Wendt, Jan, 2021, KI-Monitor: Status quo der Künstlichen Intelligenz in Deutschland, Gutachten im Auftrag des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V., Köln
Zur Studie
Flake, Regina / Goecke, Henry / Hickmann, Helen / Mertens, Armin / Seyda, Susanne, 2020, Expertise eines methodischen Ansatzes zur Identifizierung von beruflichen Übergangspfaden in der Automobil- und Zulieferindustrie in Baden-Württemberg, Gutachten im Auftrag der Bertelsmann Stiftung, Köln
Zur Studie
Büchel, Jan / Demary, Vera / Goecke, Henry / Mertens, Armin / Rusche, Christian / Wendt, Jan Marten, 2021, Digitalisierung der Wirtschaft in Deutschland. Digitalisierungsindex 2020, Gutachten im Rahmen des Projekts „Entwicklung und Messung der Digitalisierung der Wirtschaft am Standort Deutschland” im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), Köln
Zur Studie
Bruns, Lina / Demary, Vera / Goecke, Henry / Horn, Nikolai / Klessmann, Jens / Mack, Leonhard / Otto, Philipp / Rusche, Christian / Scheufen, Marc / Vallée, Tim, 2021, Hochwertige Datensätze in Deutschland, Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, Berlin
Zur Studie
Büchel, Jan / Demary, Vera / Engels, Barbara / Goecke, Henry / Rusche, Christian, 2020, Methodik des Digitalisierungsindex, Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), Köln
Zur Studie
Demary, Vera / Engels, Barbara / Goecke, Henry / Koppel, Oliver / Armin Mertens / Christian Rusche / Marc Scheufen / Jan Wendt, 2020, KI-Monitor 2020. Status quo der Künstlichen Intelligenz in Deutschland, Gutachten im Auftrag des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
Zur Studie
Azkan, Can / Iggena, Lennart / Meisel, Lukas / Spiekermann, Markus / Korte, Tobias / Otto, Boris / Demary, Vera / Goecke, Henry / Krotova, Alevtina / Lichtblaus, Karl / Fritsch, Manuel / Bresser, Pascal / Bretfeld, Jürgen / Weber, Dennis / Keil, Kerstin / Trautmann, Bernd / Fiedler, Jens, 2020, Perpektiven der Datenwirtschaft. Wirkmechanismen und Wertschöpfung in Datenökosystemen, Gutachten im Rahmen des BMWi-Verbundprojektes DEMAND – DATA ECONOMICS AND MANAGEMENT OF DATA DRIVEN BUSINESS, Köln
Zur Studie
Demary, Vera / Fritsch, Manuel / Goecke, Henry / Lichtblau, Karl / Schmitz, Edgar, 2019, Bereitschaft der deutschen Unternehmen für die Teilhabe an der Datenwirtschaft, Gutachten im Rahmen des BMWi-Verbundprojektes DEMAND – DATA ECONOMICS AND MANAGEMENT OF DATA DRIVEN BUSINESS, Köln
Zur Studie
(gemeinsam mit Vera Demary, Barbara Engels, Manuel Fritsch, Alevtina Krotova, Christian Rusche, Marc Scheufen, Christopher Thiele, Karl Lichtblau, Edgar Schmitz, Boris Otto, Tobias Korte, Can Azkan, Markus Spiekermann, Dominik Lis, Joshua Gelhaar, Lennart Iggenna, Lukas Maisel, Bernd Trautmann, Jens Fiedler, Osianoh Aliu, Pascal Bresser, Nils Müller)
Data Economy. Status quo der deutschen Wirtschaft & Handlungsfelder in der Data Economy
Studie für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), 2019
(gemeinsam mit Karl Lichtblau, Thomas Schleiermacher, Peter Schützdeller)
Digitalisierung der KMU in Deutschland
Eine Studie der IW Consult in Kooperation mit DATAlovers und beDirect, 2018
(gemeinsam mit Christian Helmenstein, Philip Krabb, Karl Lichtblau, Philipe Reinisch, Yuri Yegerow)
Ökonomische Aspekte der Digitalisierung
vbw (Hrsg.): Neue Wertschöpfung durch Digitalisierung, 2017, München, S. 45–117
(gemeinsam mit Hanno Kempermann)
Analyse des Berliner Mietspiegels
2017, im Auftrag der Deutsche Wohnen Management GmbH
(gemeinsam mit Judith Niehues)
Verteilungswirkungen der Agenda 2010 – Eine Mikrosimulationsanalyse der Hartz-IV-Reform
Gutachten für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, 2014
Goecke, Henry / Rusche, Christian, 2022, Coronapandemie. Auswirkungen auf den Einzelhandel in den Innenstädten, in: Wirtschaftsdienst, 102. Jg., Heft 4, S. 298-302
Zur Studie
Goecke, Henry / Demary, Vera, 2022, Was die deutsche Wirtschaft von der Politik für die digitale Transformation benötigt, in: ifo Schnelldienst, Jg. 75, Heft 2, S. 11-13
Zur Studie
Demary, Vera / Goecke, Henry, 2021, COVID-19 Impacts on Adoption of Artificial Intelligence, in: GTIPA Perspectives, December 1, 2021, S. 27-28
Zur Studie
Hüther, Michael / Diermeier, Matthias / Goecke, Henry, 2021, Erschöpft durch die Pandemie. Was bleibt von der Globalisierung?, Springer Verlag, Heidelberg
Zur Studie
Demary, Vera / Goecke, Henry, 2021, Datenwirtschaft in Deutschland. Unternehmen zwischen Potenzialen und Hemmnissen, in: böll.brief - Grüne Ordnungspolitik, Nr. 17, Juli 2021
Zur Studie
Demary, Vera / Goecke, Henry, 2021, Digitalisierung der Branchen in Deutschland – eine empirische Erhebung, in: Wirtschaftsdienst, 101. Jg., Heft 3, S. 181-185
Zur Studie
Azkan, Can / Goecke, Henry / Spiekermann, Markus, 2020, Forschungsbereiche der Datenökonomie, in: Wirtschaftsdienst, Heft 2, S. 124-127
Zum Artikel
(gemeinsam mit Andrew Bassilakis, Matthias Diermeier)
Converging Media versus Diverging Politics - the Brexit Twitter on Debate
CESifo Forum 19, Heft 4, 2018, S. 23–28
(gemeinsam mit Matthias Diermeier, Michael Hüther)
Exhausted Globalisation – Between the Transatlantic Orientation and the Chinese Way
Cambridge Scholar Publishing, Newcastly upon Tyne, 2018
(gemeinsam mit Matthias Diermeier, Michael Hüther)
Die erschöpfte Globalisierung – Zwischen transatlantischer Orientierung und chinesischem Weg
Springer Nature, Wiesbaden, 2018
(gemeinsam mit Matthias Diermeier, Judith Niehues, Tobias Thomas)
Impact of Inequality-Related Media Coverage on the Concerns of German Citizens
Düsseldorf Institute for Competition Economics, Discussion Paper, No. 258, pp. 2–35
(gemeinsam mit Matthias Diermeier)
Productivity, Technology Diffusion and Digitization
CESifo Forum , Vol. 18, Heft 1, 2017, 26–32
(gemeinsam mit Matthias Diermeier, Adriana Neligan)
Rohstoffbezug deutscher Unternehmen in globalen Wertschöpfungsketten
Wirtschaftsdienst, 97. Jg., Heft 7, S. 499–505
(gemeinsam mit Berthold Busch, Matthias Diermeier, Michael Hüther)
Brexit und die Zukunft Europas – eine spieltheoretische Einordnung
Wirtschaftsdienst, 96. Jg., Heft 12, S. 883–890
(gemeinsam mit Matthias Diermeier, Michael Hüther)
Ökonomische Perspektiven der digitalen Transformation – Zwischen Produktivitätsrätsel und Wachstumshoffnung
Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences, i. E.
(gemeinsam mit Michael Hüther)
Regional convergence in Europe
Intereconomics, Vol. 51, No. 3, 2016, pp. 165–171
(gemeinsam mit Wolfgang J. Luhan, Michael W. M. Roos)
Rational inattentiveness in a forecasting experiment
Journal of Economic Behavior & Organization, 94/2013, Seite 80–89
Essays on Expectation Formation, Inflation Dynamics, and Monetary Policy
Dissertation, Dortmund, 2011
(gemeinsam mit Christian Bredemeier)
Sticky Prices vs. Sticky Information: A Cross-Country Comparison of Inflation Dynamics
Ruhr Economic Papers Nr. 255, 2011
Die europäischen Hauptstadtregionen beeinflussen die Wirtschaftskraft ihres jeweiligen Landes durchweg positiv. Der Effekt fällt allerdings unterschiedlich stark aus. Ein Zehnjahresvergleich offenbart zudem die Boom-Metropolen und jene, die wirtschaftlich an Bedeutung verloren haben.
iwd
Jedes Jahr aufs Neue vermeldet die Gamesbranche Rekordumsätze. Lange Zeit waren Hardware-Verkäufe die stärkste Einnahmequelle, doch mittlerweile fließt in einem anderen Marktsegment das meiste Geld.
iwd
Im Unterschied zum Homeoffice sind Co-Working-Spaces eine gering verbreitete Form des mobilen Arbeitens. Lediglich 11 Prozent der hiesigen Unternehmen ermöglichen ihren Beschäftigten das Arbeiten in einer betriebsfremden Bürogemeinschaft. Deutschlandweit finden sich derzeit 2.111 Co-Working-Spaces – vor allem an Orten, in die viele Beschäftigte pendeln oder an denen sie gleichzeitig arbeiten und leben.
IW
Die Arbeitswelt in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie ist zahlreichen Disruptionen ausgesetzt. Bedingt durch anhaltende Digitalisierungsprozesse, die Energiewende und den Umbau der Wirtschaft hin zu einer klimaneutralen Wertschöpfung sowie durch den fortschreitenden demografischen Wandel befindet sich der Arbeitsmarkt unter einem hohen Transformationsdruck. Dadurch können sich in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie sowohl Anforderungsprofile bestehender Berufe verändern als auch gänzlich neue Berufe an Bedeutung gewinnen.
IW
Nach drei entbehrungsreichen Jahren ist schunkele, singe und drinke nun endlich wieder ohne Einschränkungen möglich. Gastronomie, Einzelhandel & Co. erwirtschaften an Karneval mindestens 1,65 Milliarden Euro, wie neue Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigen. Übernachtungen am Karnevalswochenende sind in Köln anderthalbmal so teuer wie gewöhnlich.
IW
Agrarsubventionen ist einer der größten Posten im Haushalt der Europäischen Union. Eine neue interaktive Karte des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, in welchen Regionen Landwirte am meisten bekommen.
IW
Es ist einer der größten Posten im Haushalt der Europäischen Union: Agrarsubventionen. Eine neue interaktive Karte des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, in welchen Regionen Landwirte am meisten bekommen.
IW
Seit Mittwoch schauen Autofahrer an der Tankstelle genau auf die Preistafel: Kommt der Tankrabatt auch wirklich an? Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat die Preisentwicklung vor und nach dessen Einführung ausgewertet. Eine interaktive Grafik zeigt, in welchen Kreisen Diesel und Benzin tatsächlich günstiger geworden sind.
IW
Seit Mittwoch schauen Autofahrer an der Tankstelle genau auf die Preistafel: Kommt der Tankrabatt auch wirklich an? Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat die Preisentwicklung vor und nach dessen Einführung ausgewertet. Eine interaktive Grafik zeigt, in welchen Kreisen Diesel und Benzin tatsächlich günstiger geworden sind.
IW
Die Auswirkungen der Pandemie sind in allen Wirtschaftsbereichen spürbar. Ein Bereich, der am stärksten durch Schließungen, Einschränkungen und ein verändertes Verbraucher:innenverhalten betroffen war und bleibt, ist der innerstädtische Einzelhandel.
IW