1. Home
  2. Studien
  3. KI-Monitor 2022: Künstliche Intelligenz in Deutschland
Vera Demary / Henry Goecke / Enno Kohlisch / Armin Mertens / Christian Rusche / Marc Scheufen / Jan Wendt Gutachten 26. Oktober 2022 KI-Monitor 2022: Künstliche Intelligenz in Deutschland

Deutschland und die Europäische Union sehen sich einer herausfordernden geopolitischen Gesamtsituation sowie einem harten globalen Wettbewerb gegenüber. Künstliche Intelligenz (KI) bietet Lösungen an, um den Herausforderungen zu begegnen und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands vor dem Hintergrund eines disruptiven Umfelds zu erhalten.

PDF herunterladen
Gutachten
Künstliche Intelligenz in Deutschland
Vera Demary / Henry Goecke / Enno Kohlisch / Armin Mertens / Christian Rusche / Marc Scheufen / Jan Wendt Gutachten 26. Oktober 2022

KI-Monitor 2022: Künstliche Intelligenz in Deutschland

Gutachten im Auftrag des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Deutschland und die Europäische Union sehen sich einer herausfordernden geopolitischen Gesamtsituation sowie einem harten globalen Wettbewerb gegenüber. Künstliche Intelligenz (KI) bietet Lösungen an, um den Herausforderungen zu begegnen und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands vor dem Hintergrund eines disruptiven Umfelds zu erhalten.

Der globale Wettbewerb erstreckt sich auch auf das Feld der Künstlichen Intelligenz. Unter KI wird diesbezüglich „die Schaffung von (quasi) intelligenten Programmen und Maschinen, welche Entscheidungen selbstständig treffen und basierend auf diesen Handlungen ausführen können“ verstanden. Der KI-Monitor bietet auf der Grundlage seiner 14 aussagekräftigen Indikatoren vor dem Hintergrund des Status quo von KI in Deutschland einen Mehrwert: Die Indikatoren und die durch sie gebildeten Kategorien Rahmenbedingungen, Wirtschaft und Gesellschaft können jeweils im Vergleich zum Basisjahr 2019 sowie im Vergleich zu den anderen Erhebungsjahren dargestellt werden. Entwicklungen bei KI können so seit dem Jahr 2019 detailliert nachvollzogen und entsprechender Handlungsbedarf identifiziert werden. Der KI-Index, der sich aus den Kategorien zusammensetzt, bringt zudem anhand eines Wertes die aktuelle Situation im Bereich KI prägnant auf den Punkt.

Der Indexwert des KI-Index 2022 beträgt 122 Punkte. Im Vergleich zum Jahr 2021 ist dies ein Rückgang um 1,22 Indexpunkte, während im Vergleich zum Basisjahr 2019 eine Zunahme um 22 Indexpunkte verzeichnet werden kann. Neben den Indexwerten der Jahre 2020 bis 2022 sind auch die Beiträge der drei Kategorien in den jeweiligen Jahren dargestellt. Es fällt auf, dass im Vergleich zu den dynamischen Entwicklungen in den Vorjahren im Jahr 2022 das positive Momentum verlorengegangen ist. Von 2019 auf 2020 konnte ein Zuwachs um rund sieben Punkte verzeichnet werden. Von 2020 auf 2021 betrug der Zuwachs mehr als 16 Punkte. Der Rückgang von 2021 auf 2022 ist somit umso schwerwiegender, da bei der Zukunftstechnologie KI eigentlich eine positive Entwicklung zu erwarten gewesen und für die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands auch notwendig wäre.

Im Vergleich zum Basisjahr 2019 ist die Entwicklung jedoch insgesamt noch erfreulich. Zum Anstieg von 22 Indexpunkten haben die einzelnen Kategorien dabei höchst unterschiedlich beigetragen: So hat die Kategorie Rahmenbedingungen in jedem einzelnen Erhebungsjahr einen negativen Beitrag geleistet. Im vergangenen Jahr fiel der Rückgang um mehr als 1,3 Indexpunkte aber deutlich höher aus als in den Vorjahren. Die Rahmenbedingungen für KI verschlechtern sich somit. Den größten Beitrag zum Anstieg des KI-Index seit 2019 hat die Wirtschaft geleistet. In Summe trug sie rund 21,5 Indexpunkte bei. Der Rückgang um 1,22 Indexpunkte zwischen dem aktuellen Erhebungsjahr und dem KI-Index 2021 ist der erste negative Beitrag dieser Kategorie. Im Vergleich zu den hohen Zuwächsen der vergangenen Jahre ist der Rückgang jedoch vergleichsweise moderat. Die Kategorie Gesellschaft hat sich über den gesamten Erhebungszeitraum als Konstante erwiesen, da die Veränderungsraten in diesem Bereich gering ausfallen. Insgesamt beträgt der Beitrag dieser Kategorie rund +2,5 Indexpunkte. Aktuell trägt sie 1,33 Punkte zur Veränderung des KI-Index von 2021 auf 2022 bei.

Insbesondere die multiplen wirtschaftlichen und geopolitischen Herausforderungen können zur Erklärung der Gesamtentwicklung im aktuellen Jahr beitragen: Lieferengpässe und Unsicherheiten in Folge von Inflation könnten für den Rückgang der Dynamik insbesondere in der Wirtschaft gesorgt haben. Zudem könnte das Pandemiegeschehen zwischen 2020 und 2022 Wirtschaft, Gesellschaft sowie Politik zunehmend beschäftigt haben. Dennoch offenbaren die Zahlen im KI-Index Handlungsbedarf in allen Kategorien.

Inhaltselement mit der ID 11436
PDF herunterladen
Gutachten
Künstliche Intelligenz in Deutschland
Vera Demary / Henry Goecke / Enno Kohlisch / Armin Mertens / Christian Rusche / Marc Scheufen / Jan Wendt Gutachten 26. Oktober 2022

KI-Monitor 2022: Künstliche Intelligenz in Deutschland

Gutachten im Auftrag des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

PDF herunterladen
Vera Demary / Henry Goecke / Enno Kohlisch / Armin Mertens / Christian Rusche / Marc Scheufen / Jan Marten Wendt Gutachten

Summary des KI-Monitor 2022

PDF herunterladen

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Christian Rusche in CPI Antitrust Chronicle Externe Veröffentlichung 26. Februar 2024

Theories of Harm Because of Data

While digital platforms become more and more important for the whole society as well as the economy, regulatory reactions are also discussed and implemented.

IW

Artikel lesen
Vera Demary im FOCUS Interview 15. Februar 2024

„Wir müssen am Thema KI dranbleiben, um nicht in gefährliche Abhängigkeiten zu geraten”

Beim Thema Künstliche Intelligenz müsse man dran bleiben, sagt IW-Digitalisierungsexpertin Vera Demary im Interview mit FOCUS, um nicht in gefährliche Abhängigkeiten zu geraten.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880