1. Home
  2. Studien
  3. Digitalisierungsindex 2020: Wie digital ist die deutsche Wirtschaft?
Jan Büchel / Vera Demary / Henry Goecke / Christian Rusche Gutachten 21. April 2021 Digitalisierungsindex 2020: Wie digital ist die deutsche Wirtschaft?

Die Coronapandemie hat im Jahr 2020 in Deutschland für einen Schub bei der Digitalisierung gesorgt und gezeigt, welche Möglichkeiten sie eröffnen kann. Es wurde jedoch auch deutlich, dass im Kontext der Digitalisierung Defizite bestehen, zeigt ein IW-Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi).

Zur Studie
Gutachten
Wie digital ist die deutsche Wirtschaft?
Jan Büchel / Vera Demary / Henry Goecke / Christian Rusche Gutachten 21. April 2021

Digitalisierungsindex 2020: Wie digital ist die deutsche Wirtschaft?

Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)

Zur Studie Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die Coronapandemie hat im Jahr 2020 in Deutschland für einen Schub bei der Digitalisierung gesorgt und gezeigt, welche Möglichkeiten sie eröffnen kann. Es wurde jedoch auch deutlich, dass im Kontext der Digitalisierung Defizite bestehen, zeigt ein IW-Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi).

Um eine valide Datengrundlage für den Status quo und die Entwicklung der Digitalisierung der Wirtschaft in Deutschland zu schaffen, wurde der jährlich erscheinende Digitalisierungsindex entwickelt. Dabei werden insbesondere Ergebnisse für die Digitalisierung nach Branchen, Unternehmensgrößenklassen, Bundeslandgruppen und Regionstypen ausgewiesen. Der Index lässt sich in unternehmensinterne und unternehmensexterne Aspekte unterteilen. Zu den internen Aspekten zählen die fünf Kategorien Prozesse, Produkte, Geschäftsmodelle, Qualifizierung und Forschungs- und Innovationsaktivitäten. Zu den unternehmensexternen Aspekten gehören die Kategorien Technische Infrastruktur, Administrativ-rechtlicher Rahmen, Gesellschaft, Humankapital und Innovationslandschaft. Alle Kategorien enthalten mehrere Indikatoren. Aufgrund unterschiedlicher Datenverfügbarkeit sind nicht alle Indikatoren und Kategorien für alle oben genannten Differenzierungen des Index anwendbar. Das Gutachten zeigt die Kernergebnisse des Erhebungsjahrs 2020. Detaillierte Ergebnisse einzelner Kategorien und Indikatoren lassen sich im interaktiven IndikatorenTool auf de.digital ausweisen.

Digitalisierung nach Branchen

Für die Analyse der Branchenunterschiede bei der Digitalisierung werden zehn Branchen bzw. Branchengruppen einbezogen. Der gewichtete Durchschnitt der Branchen wird auf den Wert 100 festgelegt. Die Ergebnisse zeigen:

  • Am weitesten fortgeschritten bei der Digitalisierung sind die Informations- und Kommunikationsbranche (IKT, 273,0 Indexpunkte bzw. 273 Prozent des Branchen-Durchschnitts), der Fahrzeugbau (193,0 Indexpunkte) sowie die hier gemeinsam betrachteten Branchen Elektrotechnik und Maschinenbau (144,3 Indexpunkte).
  • Am wenigsten digitalisiert zeigt sich das Sonstige Produzierende Gewerbe, wozu unter anderem das Baugewerbe zählt, (55,6 Indexpunkte), die Tourismusbranche (64,4 Indexpunkte) und das Sonstige Verarbeitende Gewerbe, dem die Herstellung von Textilien angehört (66,7 Indexpunkte).

Digitalisierung nach Regionen

Für die Analyse nach Regionen wurden vier Bundeslandgruppen unterschieden (Nord, Ost, Süd, West), deren gewichteter Durchschnittsindex wiederum auf den Wert 100 festgelegt wurde. Die Ergebnisse:

  • Der Süden mit Bayern und Baden-Württemberg ist am weitesten digitalisiert (110,5 Indexpunkte). Hier haben sich besonders viele Unternehmen angesiedelt, die stark an digitalen Lösungen forschen, beispielsweise die Automobilindustrie.
  • Der Norden (Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein) ist mit 98 Indexpunkten durchschnittlich aufgestellt. Die Regionen punkten mit einem gut ausgebauten Breitbandnetz.
  • Der Osten (Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen) schneidet mit einem Wert von 94,2 Indexpunkten leicht unter dem Durchschnitt ab. Die neuen Bundesländer beherbergen einige Start-ups, die sich auf digitale Produkte und Dienstleistungen spezialisiert haben.
  • Den schlechtesten Wert erreicht der Westen (Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland) mit einem Wert von nur 93,6 Indexpunkten. Hier haben sich nur wenige Branchen angesiedelt, die bei der Digitalisierung besonders fortschrittlich sind, zudem ist der Breitbandausbau noch nicht so weit vorangeschritten.
Inhaltselement mit der ID 8195
Zur Studie
Gutachten
Wie digital ist die deutsche Wirtschaft?
Jan Büchel / Vera Demary / Henry Goecke / Christian Rusche Gutachten 21. April 2021

Digitalisierungsindex 2020 – Digitalisierung der Wirtschaft in Deutschland

Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)

Zur Studie Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Jan Büchel / Jan Engler / Armin Mertens Externe Veröffentlichung 23. März 2023

The Demand for Data Skills in German Companies: Evidence from Online Job Advertisements

Data can be a strategic resource for companies, which they can benefit from in many ways. Based on data, products or services can be developed, processes can be improved, and supply chains can become more transparent if data is shared with other companies.

IW

Artikel lesen
Klaus-Heiner Röhl / Marc Scheufen in Perspektiven der Wirtschaftspolitik Externe Veröffentlichung 21. März 2023

Hemmnisse beim Data Sharing: Empirie und Handlungsempfehlungen

Digitalisierung und Datenbewirtschaftung werden zunehmend zu bestimmenden Faktoren der wirtschaftlichen Tätigkeit von Unternehmen. Untersuchungen zeigen jedoch, dass viele Unternehmen in der Nutzung und insbesondere beim Teilen von Daten deutlich hinter den ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880