1. Home
  2. Studien
  3. Künstliche Intelligenz: Deutsche Unternehmen zwischen Risiko und Chance
Vera Demary / Henry Goecke IW-Trends Nr. 4 26. Oktober 2019 Künstliche Intelligenz: Deutsche Unternehmen zwischen Risiko und Chance

Künstliche Intelligenz (KI) ist eine wichtige Zukunftstechnologie, die völlig neue Produkte und Dienstleistungen sowie innovative Geschäftsmodelle befördert.

PDF herunterladen
Deutsche Unternehmen zwischen Risiko und Chance
Vera Demary / Henry Goecke IW-Trends Nr. 4 26. Oktober 2019

Künstliche Intelligenz: Deutsche Unternehmen zwischen Risiko und Chance

IW-Trends

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Künstliche Intelligenz (KI) ist eine wichtige Zukunftstechnologie, die völlig neue Produkte und Dienstleistungen sowie innovative Geschäftsmodelle befördert.

Eine Befragung unter 686 Unternehmen aus Industrie und industrienahen Dienstleistungen im Jahr 2019 ergab, dass etwa 10 Prozent dieser Firmen bereits KI nutzen. Dabei sind diese Anwendungen häufig nicht nur erste Tests der Technologie, sondern fortgeschrittenerer Natur, zum Beispiel komplette KI-basierte Produkte und Dienstleistungen. Befragt nach einer Einschätzung hinsichtlich der Bedeutung von KI zeigt sich, dass KI für das eigene Unternehmen wie auch die eigene Branche eher als Risiko bewertet wird. Dies gilt besonders für Unternehmen, die KI nicht nutzen. In Bezug auf die Bedeutung von KI für Deutschland und die Weltwirtschaft wird KI von der Mehrzahl der befragten Firmen als Chance wahrgenommen. Ein umfassenderes Wissen zu Nutzen, Anwendungen und zu den Investitionsbedarfen bei KI könnte hier Abhilfe schaffen. In den letzten beiden Jahren haben die KI anwendenden Unternehmen jährlich durchschnittlich 1 Prozent ihrer Umsätze in diese Technologie investiert.

PDF herunterladen
Deutsche Unternehmen zwischen Risiko und Chance
Vera Demary / Henry Goecke IW-Trends Nr. 4 26. Oktober 2019

Vera Demary / Henry Goecke: Künstliche Intelligenz

IW-Trends

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Team verschiedener Ingenieure mit Laptop und Tablet zur Analyse des Elektrofahrzeugmotors im Forschungslabor. Modernes Technologiekonzept für nachhaltige Energie und Emissionsreduzierung.
Enno Kohlisch / Oliver Koppel / Thomas Puls IW-Trends Nr. 4 13. November 2023

Transformation der Automobilindustrie: Deutschlands Investitionsperformance im internationalen Vergleich

Die Automobilindustrie befindet sich in einem umfassenden Technologiewandel, der die etablierten Wertschöpfungsketten infrage stellt. Den laufenden Wandel mit heimischer Forschung mitzugestalten, ist daher für die Automobilstandorte von großer Bedeutung.

IW

Artikel lesen
Maike Haag / Enno Kohlisch / Oliver Koppel IW-Report Nr. 53 19. Oktober 2023

China auf dem Weg zur führenden Technologienation

China ist aus eigener Forschungskraft („Make“) auf dem Weg in die Weltspitze der technologischen Innovatoren und bereits heute einer der wichtigsten Konkurrenten für Deutschland. In einzelnen Technologiebereichen (z.B. Kfz) besteht sogar die akute Gefahr eines ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880