Die Bewirtschaftung von Daten und das Datenteilen (Data Sharing) bergen für Unternehmen ein großes und vor allem wachsendes ökonomisches Potenzial.

Datenwirtschaft in Deutschland: Unternehmen zwischen Potenzialen und Hemmnissen
Beitrag im böll.brief – Grüne Ordnungpolitik
Institut der deutschen Wirtschaft
Die Bewirtschaftung von Daten und das Datenteilen (Data Sharing) bergen für Unternehmen ein großes und vor allem wachsendes ökonomisches Potenzial.
Aktuell ist der Anteil der Unternehmen in Deutschland, die einen hohen Digitalisierungsgrad aufweisen und damit bereits befähigt sind, an der Datenökonomie teilzuhaben, jedoch noch recht gering. Rechtliche, technische und wirtschaftliche Hemmnisse stehen einer umfangreicheren Partizipation an der Datenbewirtschaftung entgegen. Dabei gibt es in Europa mit dem Plattformökosystem GAIA-X bereits ein Projekt, das eine transparente und vertrauenswürdige Dateninfrastruktur schaffen soll. Dennoch gilt es, die ökonomischen Vorteile des Data Sharings sowie Beispiele guter Praxis noch stärker zu kommunizieren, um gerade kleine und mittlere Unternehmen vermehrt einzubinden. Weitere Handlungsbedarfe zeigen sich beim Ausbau der digitalen Infrastruktur und dem Abbau von datenrechtlichen Hemmnissen.

Datenwirtschaft in Deutschland: Unternehmen zwischen Potenzialen und Hemmnissen
Beitrag im böll.brief – Grüne Ordnungpolitik
Institut der deutschen Wirtschaft

Einführung in Gaia-X – Hintergrund, Ziele und Aufbau
Die Nutzung von Clouddiensten bietet Unternehmen mehrere Vorteile, wie den dezentralen Datenzugriff oder die flexible Anpassung von Rechenleistung an den Bedarf. Folgerichtig hat die Cloudnutzung in Deutschland in den vergangenen Jahren stark zugenommen.
IW
Innovationen in der Plattformökonomie
Plattformen sind zu einem zentralen Bestandteil digitaler Märkte geworden. Inwiefern sie zu Innovationen führen, zeigt eine Analyse, die das Institut der deutschen Wirtschaft für die EFI - Expertenkommission Forschung und Innovation erstellt hat.
IW