Die Bewirtschaftung von Daten und das Datenteilen (Data Sharing) bergen für Unternehmen ein großes und vor allem wachsendes ökonomisches Potenzial.
Datenwirtschaft in Deutschland: Unternehmen zwischen Potenzialen und Hemmnissen
Beitrag im böll.brief – Grüne Ordnungpolitik
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Die Bewirtschaftung von Daten und das Datenteilen (Data Sharing) bergen für Unternehmen ein großes und vor allem wachsendes ökonomisches Potenzial.
Aktuell ist der Anteil der Unternehmen in Deutschland, die einen hohen Digitalisierungsgrad aufweisen und damit bereits befähigt sind, an der Datenökonomie teilzuhaben, jedoch noch recht gering. Rechtliche, technische und wirtschaftliche Hemmnisse stehen einer umfangreicheren Partizipation an der Datenbewirtschaftung entgegen. Dabei gibt es in Europa mit dem Plattformökosystem GAIA-X bereits ein Projekt, das eine transparente und vertrauenswürdige Dateninfrastruktur schaffen soll. Dennoch gilt es, die ökonomischen Vorteile des Data Sharings sowie Beispiele guter Praxis noch stärker zu kommunizieren, um gerade kleine und mittlere Unternehmen vermehrt einzubinden. Weitere Handlungsbedarfe zeigen sich beim Ausbau der digitalen Infrastruktur und dem Abbau von datenrechtlichen Hemmnissen.
Datenwirtschaft in Deutschland: Unternehmen zwischen Potenzialen und Hemmnissen
Beitrag im böll.brief – Grüne Ordnungpolitik
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Der digitale Faktor - Wie Deutschland von intelligenten Technologien profitiert
Digitale Technologien und KI bieten große Potenziale für Wirtschaft und Gesellschaft. Sie können ganz neue Tätigkeitsfelder und Wirtschaftsbereiche hervorrufen, Innovationen bewirken und gesellschaftliche Partizipation stärken.
IW
Onlinereisebuchungen in Europa
Digitalisierung macht auch vor dem Tourismus nicht halt. Vor allem mithilfe digitaler Plattformen sind Buchungen von Reisen unterschiedlichster Art digital einfach möglich. Die Deutschen sind hier jedoch noch zurückhaltend. Dies gilt vor allen für die Buchung ...
IW