1. Home
  2. Studien
  3. Wer setzt die richtigen Weichen für die Künstliche Intelligenz?: Eine Analyse der Wahlprogramme der Parteien im deutschen Bundestag
Henry Goecke / Christian Rusche IW-Policy Paper Nr. 20 22. September 2021 Wer setzt die richtigen Weichen für die Künstliche Intelligenz?: Eine Analyse der Wahlprogramme der Parteien im deutschen Bundestag

Die Künstliche Intelligenz (KI) wird in Deutschland als entscheidende Schlüsseltechnologie gesehen (BMWi, 2019). Bereits 2018 erklärte Bundeskanzlerin Merkel in ihrem Video-Podcast, dass Deutschland bei KI führend sein muss, „wenn wir Wachstum und damit auch neue Arbeitsplätze und Wohlstand für uns alle haben wollen“ (Die Bundeskanzlerin, 2018).

PDF herunterladen
Eine Analyse der Wahlprogramme der Parteien im deutschen Bundestag
Henry Goecke / Christian Rusche IW-Policy Paper Nr. 20 22. September 2021

Wer setzt die richtigen Weichen für die Künstliche Intelligenz?: Eine Analyse der Wahlprogramme der Parteien im deutschen Bundestag

PDF herunterladen Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die Künstliche Intelligenz (KI) wird in Deutschland als entscheidende Schlüsseltechnologie gesehen (BMWi, 2019). Bereits 2018 erklärte Bundeskanzlerin Merkel in ihrem Video-Podcast, dass Deutschland bei KI führend sein muss, „wenn wir Wachstum und damit auch neue Arbeitsplätze und Wohlstand für uns alle haben wollen“ (Die Bundeskanzlerin, 2018).

Auf Ebene der Europäischen Union (EU) wird das Thema als ähnlich bedeutend eingestuft. So strebt die EU an, die Potenziale von KI zu nutzen (Europäische Kommission, 2021) und die weltweite Führerschaft bei vertrauenswürdiger KI zu erreichen (Ebenda, 4). Die neu gewählte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sagte diesbezüglich bereits 2019 bei der Vorstellung ihrer Prioritäten und Ziele: „Wir müssen unseren Binnenmarkt für das digitale Zeitalter fit machen, wir müssen die Vorteile von künstlicher Intelligenz und Big Data optimal nutzen, […]“ (Europäische Kommission, 2019). Somit ist das Thema KI bereits auf der Agenda der führenden Politikerinnen und Politiker.

Die Künstliche Intelligenz bietet nicht nur ökonomisches Potenzial (BMWi, 2019), sondern diese Technologie kann für weitere gesellschaftliche Bereiche äußert hilfreiche Anwendungen bieten und beispielsweise mittels Assistenzsystemen helfen, den demographischen Wandel zu meistern oder mittels ressourcenschonender Anwendungen und Prognosemodelle dem Klimawandel entgegenzuwirken (Europäische Kommission, 2021; Grand View Research, 2020). Anwendungen Künstlicher Intelligenz konnten in der Pandemie zusätzlich zeigen, dass sie in der Lage sind, auch bei der Bekämpfung der Ausbreitung des Corona-Virus zu helfen (ebenda). 
 
Mit der Perspektive auf die im September stattfindende Wahl eines neuen Bundestages stellt sich die Frage, wie die neue Bundesregierung – dann ohne Angela Merkel – das Thema KI weiterverfolgen wird. Vor dem Hintergrund der Potenziale von KI erscheint es umso dringlicher, dass die neue Bundesregierung die Fortentwicklung der KI in Deutschland fördert und entsprechende Rahmenbedingungen setzt, damit Deutschland im internationalen Wettbewerb bestehen kann. Ob die zur Wahl stehenden Parteien sich dieses Themas bewusst sind und ob sie die notwendigen Schritte unternehmen wollen, evaluiert dieses Policy-Paper. Dazu wurden die Wahlprogramme der Parteien, die aktuell im Bundestag mit Fraktionen vertreten sind, zur Bundestagswahl 2021 hinsichtlich des Themas KI untersucht und bewertet. 

PDF herunterladen
Eine Analyse der Wahlprogramme der Parteien im deutschen Bundestag
Henry Goecke / Christian Rusche IW-Policy Paper Nr. 20 22. September 2021

Wer setzt die richtigen Weichen für die Künstliche Intelligenz?: Eine Analyse der Wahlprogramme der Parteien im deutschen Bundestag

PDF herunterladen Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Germany’s quest for data skills
Jan Büchel im The Tech Brief Podcast Audio 21. April 2023

Germany’s quest for data skills

Data skills are becoming increasingly important and are now required of new employees in every fifth job advertisement in Germany. The requirements increase over time and differ in the individual sectors. In view of the increasing shortage of skilled workers ...

IW

Artikel lesen
Jan Büchel / Jan Engler / Armin Mertens Externe Veröffentlichung 23. März 2023

The Demand for Data Skills in German Companies: Evidence from Online Job Advertisements

Data can be a strategic resource for companies, which they can benefit from in many ways. Based on data, products or services can be developed, processes can be improved, and supply chains can become more transparent if data is shared with other companies.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880