1. Home
  2. Studien
  3. Wer setzt die richtigen Weichen für die Künstliche Intelligenz?: Eine Analyse der Wahlprogramme der Parteien im deutschen Bundestag
Henry Goecke / Christian Rusche IW-Policy Paper Nr. 20 22. September 2021 Wer setzt die richtigen Weichen für die Künstliche Intelligenz?: Eine Analyse der Wahlprogramme der Parteien im deutschen Bundestag

Die Künstliche Intelligenz (KI) wird in Deutschland als entscheidende Schlüsseltechnologie gesehen (BMWi, 2019). Bereits 2018 erklärte Bundeskanzlerin Merkel in ihrem Video-Podcast, dass Deutschland bei KI führend sein muss, „wenn wir Wachstum und damit auch neue Arbeitsplätze und Wohlstand für uns alle haben wollen“ (Die Bundeskanzlerin, 2018).

PDF herunterladen
Eine Analyse der Wahlprogramme der Parteien im deutschen Bundestag
Henry Goecke / Christian Rusche IW-Policy Paper Nr. 20 22. September 2021

Wer setzt die richtigen Weichen für die Künstliche Intelligenz?: Eine Analyse der Wahlprogramme der Parteien im deutschen Bundestag

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die Künstliche Intelligenz (KI) wird in Deutschland als entscheidende Schlüsseltechnologie gesehen (BMWi, 2019). Bereits 2018 erklärte Bundeskanzlerin Merkel in ihrem Video-Podcast, dass Deutschland bei KI führend sein muss, „wenn wir Wachstum und damit auch neue Arbeitsplätze und Wohlstand für uns alle haben wollen“ (Die Bundeskanzlerin, 2018).

Auf Ebene der Europäischen Union (EU) wird das Thema als ähnlich bedeutend eingestuft. So strebt die EU an, die Potenziale von KI zu nutzen (Europäische Kommission, 2021) und die weltweite Führerschaft bei vertrauenswürdiger KI zu erreichen (Ebenda, 4). Die neu gewählte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sagte diesbezüglich bereits 2019 bei der Vorstellung ihrer Prioritäten und Ziele: „Wir müssen unseren Binnenmarkt für das digitale Zeitalter fit machen, wir müssen die Vorteile von künstlicher Intelligenz und Big Data optimal nutzen, […]“ (Europäische Kommission, 2019). Somit ist das Thema KI bereits auf der Agenda der führenden Politikerinnen und Politiker.

Die Künstliche Intelligenz bietet nicht nur ökonomisches Potenzial (BMWi, 2019), sondern diese Technologie kann für weitere gesellschaftliche Bereiche äußert hilfreiche Anwendungen bieten und beispielsweise mittels Assistenzsystemen helfen, den demographischen Wandel zu meistern oder mittels ressourcenschonender Anwendungen und Prognosemodelle dem Klimawandel entgegenzuwirken (Europäische Kommission, 2021; Grand View Research, 2020). Anwendungen Künstlicher Intelligenz konnten in der Pandemie zusätzlich zeigen, dass sie in der Lage sind, auch bei der Bekämpfung der Ausbreitung des Corona-Virus zu helfen (ebenda). 
 
Mit der Perspektive auf die im September stattfindende Wahl eines neuen Bundestages stellt sich die Frage, wie die neue Bundesregierung – dann ohne Angela Merkel – das Thema KI weiterverfolgen wird. Vor dem Hintergrund der Potenziale von KI erscheint es umso dringlicher, dass die neue Bundesregierung die Fortentwicklung der KI in Deutschland fördert und entsprechende Rahmenbedingungen setzt, damit Deutschland im internationalen Wettbewerb bestehen kann. Ob die zur Wahl stehenden Parteien sich dieses Themas bewusst sind und ob sie die notwendigen Schritte unternehmen wollen, evaluiert dieses Policy-Paper. Dazu wurden die Wahlprogramme der Parteien, die aktuell im Bundestag mit Fraktionen vertreten sind, zur Bundestagswahl 2021 hinsichtlich des Themas KI untersucht und bewertet. 

PDF herunterladen
Eine Analyse der Wahlprogramme der Parteien im deutschen Bundestag
Henry Goecke / Christian Rusche IW-Policy Paper Nr. 20 22. September 2021

Wer setzt die richtigen Weichen für die Künstliche Intelligenz?: Eine Analyse der Wahlprogramme der Parteien im deutschen Bundestag

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Datenlizenzverträge für das Data Sharing von Unternehmen
Marc Scheufen IW-Kurzbericht Nr. 64 12. September 2023

Datenlizenzverträge für das Data Sharing von Unternehmen

Der Austausch von Daten zwischen Unternehmen, das so genannte Data Sharing, ist zentral dafür, die Potenziale der Datenbewirtschaftung zu heben. Trotzdem ist Data Sharing bislang bei deutschen Unternehmen wenig verbreitet.

IW

Artikel lesen
Vera Demary / Armin Mertens im ifo Schnelldienst Externe Veröffentlichung 23. August 2023

Zwischen Chance und Herausforderung: KI in Unternehmen

Künstliche Intelligenz (KI) polarisiert. Auf der einen Seite stehen Versprechen von Effizienz, Dynamik und neuen Geschäftsmodellen. Auch wenn es KI per se schon lange gibt – plötzlich wird Wirtschaft, Gesellschaft und Öffentlichkeit klar, was diese ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880