Der vorliegende Use Case Report zeigt die Erfolgsgeschichten aus dem Forschungsprojekt »DEMAND« auf und betrachtet dabei aufkommende Datenökosysteme aus verschiedenen Perspektiven, um die Wirkmechanismen und Bausteine datengetriebener Geschäftsstrukturen darzustellen sowie die Notwendigkeit unternehmensübergreifender Wechselwirkungen zu verdeutlichen.
Perspektiven der Datenwirtschaft: Wirkmechanismen und Wertschöpfung in Datenökosystemen
Gutachten im Rahmen des BMWi-Verbundprojektes DEMAND – DATA ECONOMICS AND MANAGEMENT OF DATA DRIVEN BUSINESS
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Der vorliegende Use Case Report zeigt die Erfolgsgeschichten aus dem Forschungsprojekt »DEMAND« auf und betrachtet dabei aufkommende Datenökosysteme aus verschiedenen Perspektiven, um die Wirkmechanismen und Bausteine datengetriebener Geschäftsstrukturen darzustellen sowie die Notwendigkeit unternehmensübergreifender Wechselwirkungen zu verdeutlichen.
Zudem werden die Potenziale und Chancen von Datenökosystemen zur Erfolgssicherung in dynamischen Umfeldern hervorgehoben. Das Ziel besteht darin, eine Blaupause zur erfolgreichen Teilnahme an einem Datenökosystem für die Praxis bereitzustellen und verschiedene Datenökosysteme exemplarisch zu beschreiben (Data Ecosystem Design).
Ein Datenökoystem (Data Ecosystem) ist ein Ökosystem, in dem Daten die strategische Ressource für den Erfolg des gesamten Systems bilden. Daten werden als eigenständiges Wirtschaftsgut verstanden und innerhalb des Ökosystems ausgetauscht und monetarisiert. Dieser Datenaustausch bietet neue Wachstumschancen durch die Vernetzung mit anderen Teilnehmern und fungiert als Treiber für innovative Dienstleistungen und neuartige Kundenerfahrungen. Es verdeutlicht einen fundamentalen Wandel in der digitalisierten Wirtschaft: Innovationen finden immer mehr in Ökosystemen statt, die aus mehreren Unternehmen, Forschungsorganisationen, Vermittlern in Form von elektronischen Marktplätzen, Behörden sowie Kunden bestehen. Daten, und vor allem die Fähigkeit diese gewinnbringend einzusetzen, nehmen dabei eine zentrale Rolle ein und ermöglichen neuartige, datengetriebene Geschäftsmodelle, welche anders als traditionelle Geschäftsmodelle ein sehr schnelles Wachstum und eine hohe Skalierbarkeit erlauben. Als prominente Beispiele gelten hierfür Unternehmen wie Alphabet (Google), Amazon und Facebook, welche zu den wertvollsten Unternehmen der Welt zählen. Zudem belegen aktuelle Studien, dass Unternehmen durch datengetriebene Geschäftsaktivitäten eine höhere Wertschöpfung erzielen und insgesamt profitabler wirtschaften.
Vera Demary / Henry Goecke / Alevtina Krotova / Karl Lichtblau / Manuel Fritsch u.a.: Perpektiven der Datenwirtschaft – Wirkmechanismen und Wertschöpfung in Datenökosystemen
Gutachten im Rahmen des BMWi-Verbundprojektes DEMAND – DATA ECONOMICS AND MANAGEMENT OF DATA DRIVEN BUSINESS
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Techbranche: Geldstrafen, gefallene Aktienkurse, höhere Preise
Eine Rekordstrafe für Facebook-Mutterkonzern Meta, weniger Wachstum bei Youtube und Netflix – die Branche ist im Umbruch, sagt IW-Digitalisierungsexpertin Vera Demary im Gespräch mit dem Deutschlandfunk. Trotzdem ist sie weiter innovativ, zuletzt sorgte KI für ...
IW
Digitale Ausbildung: Eine Frage von Technik, Ressourcen oder Motivation?
Unterschiedliche Faktoren beeinflussen, ob und wie stark die betriebliche Ausbildung in Unternehmen digitalisiert stattfindet. Auf der betrieblichen Ebene spielen strategische Überlegungen und technische Rahmenbedingungen eine wichtige Rolle.
IW