1. Home
  2. Studien
  3. Social Media: Das Twitter-Netzwerk deutscher Top-Ökonomen
Henry Goecke / Christopher Thiele / Nils Tschampel IW-Trends Nr. 2 3. August 2018 Social Media: Das Twitter-Netzwerk deutscher Top-Ökonomen

Deutsche Ökonomen nutzen die sozialen Medien, um die Gesellschaft über politisch und wirtschaftlich relevante Themen zu informieren und um sich untereinander darüber auszutauschen. Eine Analyse des Twitter-Netzwerks deutscher Top-Ökonomen.

PDF herunterladen
Das Twitter-Netzwerk deutscher Top-Ökonomen
Henry Goecke / Christopher Thiele / Nils Tschampel IW-Trends Nr. 2 3. August 2018

Social Media: Das Twitter-Netzwerk deutscher Top-Ökonomen

IW-Trends

PDF herunterladen

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Deutsche Ökonomen nutzen die sozialen Medien, um die Gesellschaft über politisch und wirtschaftlich relevante Themen zu informieren und um sich untereinander darüber auszutauschen. Eine Analyse des Twitter-Netzwerks deutscher Top-Ökonomen.

Die Bedeutung der sozialen Medien nimmt rasant zu. Damit steigt auch ihre Relevanz als ein möglicher Kommunikationskanal für die Ökonomen. Am Beispiel des Microbloggingdiensts Twitter wird analysiert, wie deutsche Top-Ökonomen einerseits die sozialen Medien nutzen, um die Gesellschaft über politische und wirtschaftliche Themen, Diskussionen und Meinungen zu informieren. Andererseits ist die Vernetzung der Ökonomen untereinander interessant, weil dadurch ein Raum für den wissenschaftlichen Austausch und Diskurs geschaffen wird.

Der Beitrag evaluiert die Vernetzung in einem Twitter-Netzwerk anhand von zwei Kriterien: der Anzahl der Personen, die einem Ökonomen folgen (Follower), und der Anzahl an weitergeleiteten Nachrichten (Retweets). Bei der Analyse des Twitter-Netzwerks deutscher Top-Ökonomen, sowohl gemessen an den Followern als auch den Re­tweets, wird deutlich, dass die meisten deutschen Top-Ökonomen relativ gut miteinander vernetzt sind. Insgesamt hat sich durch Twitter ein Raum für die wissenschaftliche Kommunikation unter den Ökonomen eröffnet. Des Weiteren zeigt sich, dass Retweets der Inhalte von Ökonomen zu einem sehr hohen Anteil von Personen außerhalb des Ökonomennetzwerks stammen. Die deutschen Top-Ökonomen haben offensichtlich Einfluss auf den gesellschaftlichen Diskurs.

Inhaltselement mit der ID 4581

Das Ökonomen-Netzwerk auf Twitter

Die Stärke der Pfeile zeigt die Zahl der Retweets. Die Größe der Kreise zeigt die sogenannte Eigenvektorzentralität (wie wichtig jemand in einem Netzwerk ist)

Inhaltselement mit der ID 4580
Made with Flourish
Inhaltselement mit der ID 4274

Quellen: Twitter, Institut der deutschen Wirtschaft

Inhaltselement mit der ID 4285

Wirtschaftswissenschaftler auf Twitter

Follower (Stand: 6.4.2018), Tweets (inklusive Retweets) von April 2017 bis März 2018 und Platzierung im F.A.Z.-Ökonomenranking 2017

Inhaltselement mit der ID 4283 Inhaltselement mit der ID 4582
PDF herunterladen
Das Twitter-Netzwerk deutscher Top-Ökonomen
Henry Goecke / Christopher Thiele / Nils Tschampel IW-Trends Nr. 2 3. August 2018

Henry Goecke / Christopher Thiele / Nils Tschampel: Das Twitter-Netzwerk deutscher Top-Ökonomen

IW-Trends

PDF herunterladen

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Geldstrafen, gefallene Aktienkurse, höhere Preise
Vera Demary im DLF DLF 27. Mai 2023

Techbranche: Geldstrafen, gefallene Aktienkurse, höhere Preise

Eine Rekordstrafe für Facebook-Mutterkonzern Meta, weniger Wachstum bei Youtube und Netflix – die Branche ist im Umbruch, sagt IW-Digitalisierungsexpertin Vera Demary im Gespräch mit dem Deutschlandfunk. Trotzdem ist sie weiter innovativ, zuletzt sorgte KI für ...

IW

Artikel lesen
Paula Risius / Susanne Seyda IW-Trends Nr. 1 23. Mai 2023

Digitale Ausbildung: Eine Frage von Technik, Ressourcen oder Motivation?

Unterschiedliche Faktoren beeinflussen, ob und wie stark die betriebliche Ausbildung in Unternehmen digitalisiert stattfindet. Auf der betrieblichen Ebene spielen strategische Überlegungen und technische Rahmenbedingungen eine wichtige Rolle.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880