Deutsche Ökonomen nutzen die sozialen Medien, um die Gesellschaft über politisch und wirtschaftlich relevante Themen zu informieren und um sich untereinander darüber auszutauschen. Eine Analyse des Twitter-Netzwerks deutscher Top-Ökonomen.

Social Media: Das Twitter-Netzwerk deutscher Top-Ökonomen
IW-Trends
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Deutsche Ökonomen nutzen die sozialen Medien, um die Gesellschaft über politisch und wirtschaftlich relevante Themen zu informieren und um sich untereinander darüber auszutauschen. Eine Analyse des Twitter-Netzwerks deutscher Top-Ökonomen.
Die Bedeutung der sozialen Medien nimmt rasant zu. Damit steigt auch ihre Relevanz als ein möglicher Kommunikationskanal für die Ökonomen. Am Beispiel des Microbloggingdiensts Twitter wird analysiert, wie deutsche Top-Ökonomen einerseits die sozialen Medien nutzen, um die Gesellschaft über politische und wirtschaftliche Themen, Diskussionen und Meinungen zu informieren. Andererseits ist die Vernetzung der Ökonomen untereinander interessant, weil dadurch ein Raum für den wissenschaftlichen Austausch und Diskurs geschaffen wird.
Der Beitrag evaluiert die Vernetzung in einem Twitter-Netzwerk anhand von zwei Kriterien: der Anzahl der Personen, die einem Ökonomen folgen (Follower), und der Anzahl an weitergeleiteten Nachrichten (Retweets). Bei der Analyse des Twitter-Netzwerks deutscher Top-Ökonomen, sowohl gemessen an den Followern als auch den Retweets, wird deutlich, dass die meisten deutschen Top-Ökonomen relativ gut miteinander vernetzt sind. Insgesamt hat sich durch Twitter ein Raum für die wissenschaftliche Kommunikation unter den Ökonomen eröffnet. Des Weiteren zeigt sich, dass Retweets der Inhalte von Ökonomen zu einem sehr hohen Anteil von Personen außerhalb des Ökonomennetzwerks stammen. Die deutschen Top-Ökonomen haben offensichtlich Einfluss auf den gesellschaftlichen Diskurs.
Das Ökonomen-Netzwerk auf Twitter
Die Stärke der Pfeile zeigt die Zahl der Retweets. Die Größe der Kreise zeigt die sogenannte Eigenvektorzentralität (wie wichtig jemand in einem Netzwerk ist)
Quellen: Twitter, Institut der deutschen Wirtschaft
Wirtschaftswissenschaftler auf Twitter
Follower (Stand: 6.4.2018), Tweets (inklusive Retweets) von April 2017 bis März 2018 und Platzierung im F.A.Z.-Ökonomenranking 2017

Henry Goecke / Christopher Thiele / Nils Tschampel: Das Twitter-Netzwerk deutscher Top-Ökonomen
IW-Trends
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Große KI-Modelle als Basis für Forschung und wirtschaftliche Entwicklung
Unternehmen und Forschungseinrichtungen in den USA und China haben seit 2020 bahnbrechende Ergebnisse mit sogenannten großen KI-Modellen erzielt. Große Sprachmodelle wie z.B. GPT-3 erlauben bisher nicht realisierbare Anwendungen, vor allem in den Bereichen der ...
IW
Globalisation under pressure?: How current megatrends shape the patters of international trade, capital flows and technology diffusion
Deglobalisation, digitalisation, decarbonisation, and demographic change have already left their mark on the global economy. In the future the multiple transformations that the international patterns of specialisation undergo are likely to accelerate as the ...
IW